Christiane Kühl

Christiane Kühl

Christiane Kühl baut seit Anfang 2021 für Merkur.de und die Zentralredaktion Süd eine regelmäßige Berichterstattung zu China auf. Dabei geht es vorrangig um Politik und Wirtschaft, und um die Beziehungen Europas zu China. Für die Merkur-Leser:innen verfolgt Christiane die Debatte in Deutschland, Europa und Amerika um die richtige China-Politik? Konfrontation oder Einbindung? Reicht es, nur beim Klimaschutz zusammen zu arbeiten? Die EU bezeichnet China zugleich als Konkurrenten, Systemrivalen und Partner.

Spannend sind neben der Geopolitik auch viele chinesische Unternehmen: Elektroauto-Startups etwa, die die Elekrifizierung des Straßenverkehrs vorantreiben - und das nicht nur in China. Eher misstrauisch schaut die Welt auf Firmen, die dem Staat nahe zu stehen scheinen - die USA warfen den Telekommunikationsausrüster Huawei aus ihrem Markt. Auch hier ist die Debatte in vollem Gang: Wie gehen wir mit Chinas auf den Weltmarkt strebenden Firmen um? Und wie stellen wir sicher, dass auch europäische und deutsche Unternehmen weiter in China Fuß fassen können? All das beobachtet Christiane seit vielen Jahren.

20 Jahre hat Christiane in China gelebt - in der Hauptstadt Peking und der Wirtschaftsmetropole Shanghai. Zwei Städte, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Peking, die Regierungszentrale, geordnet, mit rechtwinkligen Straßenzügen und einer Innenstadt, die aus dem alten Kaiserpalast und hunderten alten Gassen besteht. Die modernen Geschäftsdistrikte entstanden - während Christiane dort lebte - außerhalb dieses Zentrums. In Shanghai dagegen sind die Straßen krumm, voller Motorräder und kleiner Geschäfte, mit Häusern erbaut vor vielen Jahrzehnten im traditionellen und westlich-modernistischen Stil. Kontrastprogramm auf der anderen Seite des Huangpu-Flusses: Dort ragen im Finanzviertel von Pudong Wolkenkratzer empor, die zu den höchsten Asiens zählen.

Nach 20 Jahren China kehrte Christiane im Sommer 2020 nach Deutschland zurück - und beobachtet die Volksrepublik nun von hier aus. Nach der langen Zeit in Megastädten ist sie mit ihrer Familie aufs Land gezogen und genießt Natur und frische Luft. Was ihr fehlt? Dort gebliebene Freunde und die chinesische Küche!

Zuletzt verfasste Artikel:

Elitenforscher warnt: Deutschlands Entscheidern fehlt eine Vision für die Zukunft
Wirtschaft

Neue Studie

Elitenforscher warnt: Deutschlands Entscheidern fehlt eine Vision für die Zukunft

Deutschland steht im neuen Elite Quality Index der Hochschule St. Gallen auf Rang acht. Unseren Eliten fehlt es aber an strategischem Weitblick. Abgestürzt sind 2023 die Eliten Russlands.
Elitenforscher warnt: Deutschlands Entscheidern fehlt eine Vision für die Zukunft
Spionage-Vorwürfe: USA nehmen Mann wegen Verrats chinesischer Dissidenten fest – China verurteilt US-Bürger
Politik

Peking mit neuem Spionage-Gesetz

Spionage-Vorwürfe: USA nehmen Mann wegen Verrats chinesischer Dissidenten fest – China verurteilt US-Bürger

Die USA haben einen Mann wegen Verrats von Dissidenten an China festgenommen. Die Volksrepublik wiederum hat einen 78-jährigen US-Bürger wegen Spionage zu lebenslanger Haft verurteilt. 
Spionage-Vorwürfe: USA nehmen Mann wegen Verrats chinesischer Dissidenten fest – China verurteilt US-Bürger
USA und China mit Weitblick bei Technologie: „Amerikanische Eliten viel strategischer, fleißiger – und smarter“
Wirtschaft

Interview mit Elitenforscher Casas

USA und China mit Weitblick bei Technologie: „Amerikanische Eliten viel strategischer, fleißiger – und smarter“

Die Eliten in Europa hinken bei der Vision für die Zukunft hinterher. Unser Vermögen fließt daher zunehmend in die USA ab. Warum, erklärt der Elitenforscher Tomas Casas im Interview.
USA und China mit Weitblick bei Technologie: „Amerikanische Eliten viel strategischer, fleißiger – und smarter“
Politik

Satellitenbilder enthüllen Baustelle

„Streben nach Großmachtstatus“: China baut neue Antarktis-Basis – Experten in Sorge

China weitet seine Präsenz in der Antarktis stark aus. Satellitenfotos zeigen den Bau einer großen Forschungsstation. Experten befürchten Anlagen zur militärischen Überwachung des Indischen Ozeans.
„Streben nach Großmachtstatus“: China baut neue Antarktis-Basis – Experten in Sorge
Politik

Engpässe in der Medizin

So abhängig sind wir: 70 Prozent unserer Medikamente enthalten Wirkstoffe aus China

Viele Medikamenten-Wirkstoffe wie Ibuprofen oder Paracetamol kommen heute aus China oder Indien. Das macht uns abhängig.
So abhängig sind wir: 70 Prozent unserer Medikamente enthalten Wirkstoffe aus China
Politik

Erster Kontakt im Ukraine-Krieg

Reaktion auf Telefonat von Chinas Xi und Selenskyj: Hoffnungsschimmer – aber noch keine echte Vermittlung

Regierungen im Westen begrüßen das Telefonat zwischen Chinas Staatschef Xi Jinping und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Noch ist aber offen, ob dem Gespräch konkrete Schritte folgen.
Reaktion auf Telefonat von Chinas Xi und Selenskyj: Hoffnungsschimmer – aber noch keine echte Vermittlung
Politik

Ende der weltweiten Abrüstung

China baut immer mehr Atomwaffen – große Sorge in den USA

China hat sein Atomwaffenarsenal stark ausgebaut. Statt zwei nuklearen Supermächten gibt es daher nun ein Atom-Dreieck aus den USA, Russland und China. Das hat Folgen für die ganze Welt.
China baut immer mehr Atomwaffen – große Sorge in den USA
Indien will globale Supermacht werden – mehr Menschen als der Rivale China hat es bereits
Politik

Wettstreit der Großmächte

Indien will globale Supermacht werden – mehr Menschen als der Rivale China hat es bereits

Indien will zur Supermacht Asiens aufsteigen und mehr geopolitischen Einfluss. In diesen Tagen wird es China als bevölkerungsreichstes Land ablösen. In der Wirtschaft wird die Aufholjagd aber schwieriger.
Indien will globale Supermacht werden – mehr Menschen als der Rivale China hat es bereits
Politik

Vor Dreiergipfel in Peking

Macrons schwieriger Besuch in China: Frankreichs Präsident hofft auf Ukraine-Vermittlung durch Xi

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist zu einem dreitägigen Staatsbesuch in China eingetroffen. Er stemmt sich gegen eine Abwärtsspirale der Beziehungen zwischen China und dem Westen. 
Macrons schwieriger Besuch in China: Frankreichs Präsident hofft auf Ukraine-Vermittlung durch Xi