1. 24RHEIN
  2. Düsseldorf

Beim Japan-Tag in Düsseldorf wird es voll: Alle Infos zu Anreise mit Bus, Bahn und zum Parken

Erstellt:

Von: Lea Creutzfeldt

Besucher beim Japan-Tag in Düsseldorf.
Beim Japan-Tag in Düsseldorf werden dieses Jahr mehr als 600.00 Besucher erwartet. (Archivbild) © Bernd Thissen/picture alliance/dpa

In Düsseldorf startet am 13. Mai 2023 der Japan-Tag. Wie kommt man mit Bus und Bahn dorthin? Und wo kann man parken? Alle Infos zur Anreise im Überblick.

Düsseldorf – Am 13. Mai findet dieses Jahr der Japan-Tag in Düsseldorf statt. Das Event an der Rheinuferpromenade zählt zu den größten japanischen Kultur- und Begegnungsfesten in Europa. Ein besonderes Highlight am Japan-Tag ist das große japanische Feuerwerk am Rhein. Dieses Jahr werden beim Japan-Tag mehr als 600.000 Besucher erwartet – 24RHEIN zeigt alle Infos zur Anreise mit Bus, Bahn und Auto im Überblick.

Japan-Tag Düsseldorf 2023

Wann? Samstag, 13. Mai 2023

Wo? Rheinuferpromenade in der Düsseldorfer Innenstadt

Mit Bus und Bahn zum Japan-Tag in Düsseldorf

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Japan-Tag in Düsseldorf anreisen möchte, hat viele Möglichkeiten. Am Düsseldorfer Hauptbahnhof halten täglich mehr als 300 Züge. Der Bahnhof liegt an der meistbefahrenen Bahnstrecke Deutschlands und ist somit auch von vielen anderen Städten aus bequem zu erreichen. Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof aus lässt sich das Rheinufer in der Altstadt innerhalb von etwa 20 Minuten zu Fuß erreichen. Japan-Fans können dabei dann die Route über die Immermannstraße wählen: Das umliegende Viertel ist wegen der vielen japanischen Restaurants und Geschäfte auch als „Little Tokyo“ bekannt.

Alternativ nutzen Reisende vom Hauptbahnhof aus das Liniennetz der Rheinbahn. Dieses ist umfangreich und umfasst Straßenbahn, Bus und U-Bahn. Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof aus gelang man am schnellsten mit der U-Bahn in die Altstadt zum Japan-Tag, die Fahrt dauert nur wenige Minuten:

Entlastungszüge und Busse am Japan-Tag

Damit die vielen Besucher am Japan-Tag eine problemlose An- und Abreise erleben, sind am 13. Mai in Düsseldorf viele Busse und Bahnen länger, häufiger und mit größeren Fahrzeugen bis spät in die Nacht unterwegs. Zudem sorgen in der umliegenden Region die Busse der Rheinbahn für Mobilität zu später Stunde. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

Sperrungen im ÖPNV während des Japan-Tages

Wegen des Japan-Tages wird das Mannesmannufer von Donnerstag, 11. Mai, 4 Uhr, bis Montag, 15. Mai, 4 Uhr gesperrt. Davon betroffen ist die Buslinie 726: Aus Volmerswerth kommend, fahren die Busse ab der Haltestelle Landtag/Kniebrücke direkt zum Graf-Adolf-Platz, wenden dort und fahren wieder zurück. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen Landtag/Kniebrücke und Maxplatz beziehungsweise Maxplatz und Graf-Adolf-Platz entfällt.

Zudem fahren die Straßenbahnlinien 706 und 709 aufgrund von Gleisbauarbeiten von Freitag, 12. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 15. Mai, 4 Uhr, eine Umleitung.

Alle Änderungen findet man auch in der Fahrplanauskunft sowie in der Rheinbahn-App. Antwort auf alle Fragen gibt es zudem rund um die Uhr unter der kostenlosen „Schlauen Nummer“ 08006504030.

Anreise mit dem Fernbus/Flixbus zum Japan-Tag

Das Fernbusunternehmen Flixbus bietet deutschlandweit viele Busverbindungen nach Düsseldorf, beispielsweise von Hamburg, Berlin, München, Frankfurt oder Stuttgart. Die Busse halten direkt am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Von dort aus gelangt man zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr innerhalb von wenigen Minuten zum Veranstaltungsgelände.

Anreise mit dem Fahrrad zum Japan-Tag

Für Fahrradfahrer wird eine großflächige, ausgeschilderte Fahrradumleitung eingerichtet. Der Radverkehr wird ab Dienstag, 9. Mai, bis Sonntag, 14. Mai ab dem Landtag bis zur Tonhalle über die Fritz-Roeber-Straße, Heinrich-Heine-Allee, Kasernenstraße, Haroldstraße und über die Kavalleriestraße umgeleitet.

Alternativ zur Umleitung durch die Innenstadt können Radfahrer, die in Richtung Düsseldorfer Norden fahren möchten, auch die Rheinseite wechseln und über die Rheinkniebrücke oder Oberkassler Brücke den Kaiser-Wilhelm-Ring entlang fahren, um die Altstadt zu umgehen.

Mit dem Auto zum Japan-Tag Düsseldorf?

Anfahrt: Da Düsseldorf inmitten eines der dichtesten europäischen Autobahnnetze liegt, kann man die Stadt problemlos per Auto erreichen. Die Landeshauptstadt ist über die Autobahnen A3, A44, A46, A52, A57, A59 und A524 erreichbar. Im Zuge der Auf- und Abbauarbeiten wird es jedoch zu umfangreichen Straßensperrungen kommen: Stellplätze im Bereich des Mannesmannufers, der Schulstraße, am Rathausufer, am Schlossufer, an der Reuterkaserne, an der Ritterstraße und an der Ursulinengasse werden nur schwer erreichbar sein. Während dem Feuerwerk am Samstagabend werden zudem die Rheinkniebrücke sowie die Oberkasseler Brücke für den Autoverkehr gesperrt. Die Stadt empfiehlt, in Düsseldorf den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen.

Wo kann ich parken beim Japan-Tag Düsseldorf?

Parken: Da es bei Großveranstaltungen oftmals schwierig ist, in der Düsseldorfer Innenstadt einen Parkplatz zu finden, hat der Veranstalter im vergangenen Jahr eine Alternative angeboten: Besucher, die mit dem Auto anreisten, hatten die Möglichkeit, kostenfrei im Provinzial-Mitarbeiterparkhaus hinter der Shelltankstelle, Hohensandweg 41, 40591 Düsseldorf, zu parken. Von dort aus gelangt man mit der U-Bahn-Linie U71 oder der U83 ab der Haltestelle Werstener Dorfstraße bis zur Haltestelle Landtag/Kniebrücke an das südliche Veranstaltungsgelände. Ob es dieses Angebot auch in diesem Jahr geben wird, ist noch nicht bekannt. 

Wer eine Parkmöglichkeit im Bereich der Innenstadt bevorzugt, kann auf der Website des Verkehrsmanagement Düsseldorf aktuelle Parkhausbelegungen und Verkehrsprognosen einsehen. In Düsseldorf gibt es zahlreiche Parkhäuser: Die Tiefgarage Altstadt Rheinufer (Rheinufertunnel, 40213 Düsseldorf) liegt beispielsweise direkt am Veranstaltungsgelände. Das Parken kostet dort vier Euro die Stunde. Etwas günstiger ist das Parkhaus an der Kunsthalle am Grabbeplatz 4 – hier zahlt man zwei Euro die Stunde. Von dort aus sind es ungefähr sieben Minuten Fußweg bis zur Rheinuferpromenade. (lc) Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant