Corona in Düsseldorf: Stadt bietet kostenlose Schnelltests an – 1000 Termine am Tag möglich

Über 40.000 Anrufe erreichten die Düsseldorfer Impfhotline am Wochenende. Die Stadt macht jetzt auch Lehrern und Erziehern sukzessive Impfangebote.
- Stadt bietet täglich 1000 Schnelltests an (11.03., 10:05 Uhr)
- Die Düsseldorfer halten ihre Impftermine in der Regel ein (08.03., 18:10 Uhr)
- Dieser Newsticker wird laufend aktualisiert
Update vom 11. März, 10:05 Uhr: Die Stadt bietet im Testzentrum an der Mitsubishi Electric Halle kostenlose Corona-Schnelltests an. Von montags bis samstags (9 bis 16 Uhr) können täglich 1000 Tests durchgeführt werden, teilt die Stadt mit. „Wir haben dort die Möglichkeit, im Falle eines positiven Corona-Schnelltestergebnisses direkt vor Ort im Anschluss einen PCR-Test machen zu lassen. So geben wir den Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit, die auch nachgefragt wird“, erklärt Krisenstabsleiter Burkhard Hintzsche.
Allein am Mittwoch seien 780 Termine für einen Schnelltest vergeben worden. Wer einen Test machen will, muss zunächst einen Termin vereinbaren, am besten online. „Personen, die einen Schnelltest wahrnehmen, sollten zu ihrem Termin einen gültigen Lichtbildausweis sowie ihre Krankenversicherungskarte mitbringen. Sie erhalten darüber hinaus vor Ort einen Nachweis über das Testergebnis“, schreibt die Stadt in ihrer Mitteilung. (sk)
Corona in Düsseldorf: Enorme Nachfrage an der Impfhotline – Stadt will 13.000 Menschen pro Woche impfen
Update vom 8. März, 18:10 Uhr: Das Impfzentrum zieht jetzt das Tempo an: Ab sofort sollen in der Merkur-Spiel-Arena mehr als 13.000 Impfungen pro Woche durchgeführt werden. Das teilte die Stadt am Montag mit. Demnach können pro Impftag 2660 Dosen bestellt werden.
Zudem werden jetzt den rund 7500 Tätigen an Grund- und Förderschulen sowie etwa 9000 Personen in erzieherischen Berufen nach und nach Impfangebote gemacht. Bis Montagmorgen seien „bereits rund 10.000 Einladungsschreiben versendet und rund 3400 Impftermine für die Personengruppe über die städtische Impf-Hotline vereinbart“ worden. Die Nachfrage nach Impfterminen ist offenbar enorm. „Die Impf-Hotline registrierte von Freitag, 5. März, bis Sonntag, 7. März, insgesamt 42.580 eingegangene Anrufe“, schreibt die Stadt.
Corona in Düsseldorf: Impfzentrum lässt keine Dosen verfallen
„Das Impfzentrum Düsseldorf lässt keinen Impfstoff verfallen“, heißt es in der Mitteilung. Demnach könnten maximal 2660 Impfdosen pro Öffnungstag bestellt werden – das entspricht der Menge der angebotenen Impftermine. Die Impftermine würden in der Regel eingehalten. Im Schnitt blieben nur etwa drei bis vier Impfdosen am Tag übrig. Diese werden dann über eine Überhangliste verteilt. (sk)
Corona in Düsseldorf: Erste Fälle von südafrikanischer Variante – Anteil britischer Mutation bei 51 Prozent
Update vom 7. März, 14 Uhr: 51 Prozent alles Corona-Neuinfektionen in Düsseldorf entfielen in den letzten sieben Tagen (Stand Freitag) auf die hochansteckende britische Mutation B.1.1.7. Wie die Stadt mitteilt, sind jetzt auch erstmals fünf Fälle der südafrikanischen Virus-Variante B.1351 nachgewiesen worden. Die Stadt Düsseldorf lässt seit Anfang Februar alle positiven PCR-Tests auf Corona-Mutationen untersuchen.
Corona in Düsseldorf: Sportler halten sich nicht an Regeln – Stadt macht Sportpark Niederheid wieder dicht
Update vom 5. März, 13:35 Uhr: Weil es insbesondere im Sportpark Niederheid in Holthausen zu häufigen Verstößen gegen die Regelungen der Schutzverordnung kam, musste die Anlage wieder geschlossen werden. Das teilt die Stadt am Freitag mit. Die Schließung erfolge bis auf Weiteres. Der Arena-Sportpark, die Bezirkssportanlage Wilhelm-Unger-Straße (Rather Waldstadion) und der Sportpark Niederheid waren zuletzt für den zulässigen Sport im Rahmen der geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes geöffnet. (sk)
Corona in Düsseldorf: 40,5 Prozent – Anteil der britischen Virus-Mutation erstmals wieder rückläufig
Update vom 3. März, 18:10 Uhr: Der Anteil der ansteckenderen britischen Variante des Coronavirus ist in Düsseldorf erstmals seit ihrer Erfassung rückläufig. Nach zuletzt 49 Prozent betrug er am Mittwoch nur noch 40,5 Prozent bei den Neuinfektionen, wie eine Sprecherin der Stadtverwaltung auf Anfrage der dpa mitteilte. (dpa)
Corona in Düsseldorf: „Nacht der Museen“ findet nicht statt – Veranstalter planen neuen Termin im September
Update vom 2. März, 17:50 Uhr: Bis zu 25.000 Besucher kommen jährlich zur Düsseldorfer „Nacht der Museen“. Wie die Stadt nun mitteilt, findet die Veranstaltung am 17. April pandemiebedingt nicht statt. Die Veranstalter hoffen aber, das Event nach Möglichkeit im September nachholen zu können. „Hier sind jedoch die weiteren Entwicklungen in Bezug auf das Coronavirus abzuwarten“, schreibt die Stadt. Die „Nacht der Museen“ musste schon 2020 wegen der Corona-Krise ausfallen.
Seit 2001 findet die beliebte „Nacht der Museen“ in der Landeshauptstadt statt. Eine Nacht lang können Besucher die Düsseldorfer Kunst- und Kulturszene erkunden. Das Ticket (14 Euro) bietet dabei den Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und ist zugleich die Fahrkarte für den Shuttlebus-Service, der in der Nacht die verschiedenen Veranstaltungsorte miteinander verbindet. (sk)
Corona in Düsseldorf: Infizierte Arzthelferin geht trotz Symptomen zur Arbeit
Update vom 1. März, 11:55 Uhr: Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf arbeitet auf Hochtouren. Der Grund ist alarmierend: Wie die Stadt am Samstag mitteilte, wurde eine Arzthelferin positiv auf das Coronavirus getestet. Die Arztpraxis, in der die Frau bis zuletzt arbeitete, liegt in Pempelfort, dem größten und am dichtesten besiedelten Stadtteil des Düsseldorfer Stadtbezirkes 1. Das Gesundheitsamt geht von bis 450 Kontakten aus.
Corona in Düsseldorf: Ordnungsamt kontrolliert Rheinufer – 33 Verstöße gegen die Maskenpflicht
Update vom 26. Februar, 17 Uhr: Der Ordnungs- und Servicedienst (OSD) der Landeshauptstadt war auch am Donnerstag in Sachen Corona unterwegs. 19 Einsätze gab es im Zusammenhang mit der Corona-Schutzverordnung, das Resultat war die Einleitung von 46 Ordnungswidrigkeitenverfahren. Am Rathausufer und am alten Hafen stellten die OSD-Mitarbeiter zwölf Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen und 33 Verstöße gegen die Maskenpflicht fest. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Der Ordnungsdienst wird am Wochenende verstärkt am Rheinufer kontrollieren. Nachdem die beliebten Plätze in am Rhein vergangene Woche förmlich überrannt wurden, hat Düsseldorf ein Verweilverbot erlassen. Ein Eilantrag dagegen war gescheitert. (sk)
Corona in Düsseldorf: Öffentliche Bolzplätze und Skateranlagen bleiben geschlossen
Update vom 26. Februar, 16:55 Uhr: Obwohl die die aktuell gültige Fassung der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW den Sport auf Sportanlagen unter freiem Himmel unter Auflagen erlaubt, lässt die Stadt die 76 öffentlich zugänglichen Bolzplätze und Skateranlagen geschlossen.
Der Grund: Die Verordnung sieht auch vor, dass der Zugang zu den Sportanlagen vom Verantwortlichen beschränkt und kontrolliert werden muss. „Die frei zugänglichen Bolzplätze und Skateranlagen der Landeshauptstadt Düsseldorf können diese zwingenden Voraussetzungen der aktuellen Corona-Schutzverordnung zur Öffnung nicht erfüllen“, heißt es von der Stadt. (sk)
Corona in Düsseldorf: Impfzentrum erweitert Öffnungszeiten
Erstmeldung, 26. Februar, 16:50 Uhr: Düsseldorf – Das Impfzentrum der Stadt Düsseldorf hat seine Öffnungszeiten ausgeweitet. Für den März seien rund 2000 Impfungen pro Öffnungstag geplant. „Mit zunehmender Liefermenge an Impfstoff und den nach 21 Tagen anstehenden Zweitimpfungen (Biontech/Pfizer) erweitert das Impfzentrum die Öffnungszeiten ab Montag, 1. März“, schreibt die Stadt in einer Mitteilung.
An den Öffnungstagen können sich über 80-Jährige und Menschen der berechtigten Berufsgruppen montags, mittwochs, freitags, samstags und sonntags von 8 bis 20 Uhr impfen lassen. Seit der Eröffnung des Impfzentrums in der Merkur Spiel-Arena sind dort 8885 Menschen geimpft worden. 242 von ihnen haben schon die Zweitimpfung erhalten (Stand 23. Februar). (sk)