Düsseldorf: Feuerwehr rettet Bewohnerin (18) aus brennendem Haus

In Zimmer eines Reihenhauses in Düsseldorf ist am Mittwochmittag ein Feuer ausgebrochen. Eine 18-Jährige musste von der Polizei gerettet werden.
Düsseldorf – In einem Reihenendhaus im Stadtteil Urdenbach in Düsseldorf hat es am Mittwochmittag, 29. September, gebrannt. Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, konnten sie einen Zimmerbrand in der ersten Etage feststellen. Im ersten Stock hielt sich zu diesem Zeitpunkt eine 18-jährige Bewohnerin auf. Feuerwehrkräfte brachten sie in Sicherheit, anschließend wurde sie vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
Zimmerbrand in Düsseldorf: 18-Jährige gerettet – Sachschaden liegt etwa bei 80.000 Euro
„Trotz schnellem Eingreifen der Feuerwehr brannte das Zimmer vollständig aus“, teilte die Feuerwehr mit. Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet. Der Sachschaden wird auf circa 80.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Vorsicht Feuer: Das sind die häufigsten Brandursachen im Haushalt
Immer wieder kommt es vor, dass in Wohnhäusern ein Feuer entsteht. Ursachen sind häufig überlastete Mehrfachsteckdosen oder auch veraltete oder defekte Elektrogeräte. Ein Überblick, wodurch es zu Bränden im Haushalt kommen kann:
- Gefahren in der Küche: Viele Gefahren lauern zum Beispiel in der Küche. So kann unter anderem ein vergessener Topf auf der Kochplatte oder ein Küchentuch neben der Gasflamme schnell dazu führen, dass die Küche in Brand gerät.
- Elektrogeräte: Einige Elektrogeräte sind nicht für einen Dauerbetrieb gemacht. Dazu zählen vor allem Geräte mit Heizfunktion – beispielsweise Glätteisen oder Toaster. Wenn die Geräte nicht ausgeschaltet werden, können sie überhitzen und in Brand geraten. Manchmal entzünden sich aber auch defekte Elektrogeräte. Ist zum Beispiel ein Kabel kaputt und wird dieses an eine Steckdose angeschlossen, kann es zum Kurzschluss oder zum Kabelbrand kommen.
- Überlastete Mehrfachsteckdosen: Man sollte aufpassen, dass nicht zu viele Elektrogeräte an Mehrfachsteckdosen angeschlossen werden, da diese dann überlastet werden und sich schnell erhitzen können. Außerdem sollte man auch nachsehen, ob sich Staub in den Steckdosen befindet, da auch dies zu einem Feuer führen kann.
Gebrannt hat es übrigens am Mittwoch auch in Köln. Dort ist im Stadtteil Höhenhaus eine Küche in Brand geraten – drei Bewohnerinnen mussten aus dem Gebäude gerettet werden. (nb) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.