1. 24RHEIN
  2. Düsseldorf

Dunkle Ecken in der Düsseldorfer Altstadt machen Angst: Jetzt soll es eine Lösung geben  

Erstellt:

Von: Anna Maria Pejsek

Die Rheinpromenade in Düsseldorf mit ihren kugelförmigen Leuchten.
Die kugelförmigen Leuchten an der Rheinpromenade: Im Rahmen der Erneuerung soll die atmosphärische Beleuchtung beibehalten werden, sagt die Stadt Düsseldorf. ©  Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

Es gibt Ecken in der Altstadt, in denen manche sich gerade abends nicht sicher fühlen. Ein Vorschlag einer Projektgruppe soll das ändern.

Düsseldorf – Dunkle Ecken, kaum Licht: Manche Orte in der Altstadt sorgen bei Besucherinnen und Besuchern für ein mulmiges Gefühl. Die Stadtverwaltung von Düsseldorf möchte nun rund 573.000 Euro in eine bessere Beleuchtung investieren. Ein Konzept dafür gibt es schon, die Stadt berät bereits über die Umsetzung.

Düsseldorf: 15 Projekte für eine bessere Beleuchtung

Das neue Beleuchtungskonzept für die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen umfasst insgesamt 15 Projekte, die die Düsseldorfer Altstadt erleuchten sollen. „Unser erklärtes Ziel ist es, die subjektive Lebensqualität der Anwohner und der fast ausnahmslos friedlichen Besucher der Altstadt kontinuierlich zu erhöhen“, betonte Oberbürgermeister Stephan Keller.

Der Burgplatz in Düsseldorf ist ein Gebiet, indem das neue Beleuchtungskonzept greift.
Schon installierte Masten mit zuschaltbarer Beleuchtung am Burgplatz. ©  Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

Rheinpromenade in Düsseldorf: Was passiert mit den kugelförmigen Leuchten?

Sie zieren die Promenade entlang des Rheins, die kugelförmigen Leuchten. Doch allmählich nagt der Zahn der Zeit, und sie müssen erneuert werden. Doch die Ersatzteilbeschaffung ist schwierig, teilt die Stadt Düsseldorf mit. Zudem müsse darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Abstrahlung der Leuchten in den Nachthimmel abgegeben wird – Stichwort Lichtverschmutzung.

Damit die Beleuchtung dennoch bleiben kann, sollen neue Klarglaskugeln mit technischem Lichteinsatz installiert werden. Das heißt: Die Form der Lampen bleibt ähnlich, die Beleuchtungsstärke kann bei Bedarf aber künftig reguliert werden.

Beleuchtungskonzept in Düsseldorf: Diese Gebiete umfasst es

Ein weiterer Baustein des Konzepts von „Sicherheit in der Düsseldorfer Innenstadt“ ist die Überprüfung und Neuausrichtung der Beleuchtungsanlagen. Dieses Gebiet umfasst grob:

Eine grafische Karte, die den Bereich der Düsseldorfer Altstadt zeigt, indem das Beleuchtungskonzept umgesetzt werden soll.
Der rot eingezeichnete Bereich zeigt den Raum, in dem das Beleuchtungskonzept für mehr Sicherheit in der Altstadt greift. © Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement

Das Ordnungsamt, die Polizei, das Amt für Verkehrsmanagement und die Netzgesellschaft haben in einem Ortstermin 15 Gebiete festgelegt, in denen die öffentliche Beleuchtung ausgebessert werden soll. Dabei wurden folgende Punkte beachtet:

Die Netzgesellschaft Düsseldorf hat dann als Vertragsnehmer der Landeshauptstadt für alle 15 identifizierten Bereiche jeweils ein Konzept inklusive Kostenschätzung erstellt. (amp) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant