1. 24RHEIN
  2. Düsseldorf

Schulhöfe in Düsseldorf zu oft Betonwüsten: So will die Stadt das ändern

Erstellt:

Von: Sofia Popovidi

In manchen Stadtteilen von Düsseldorf gleichen die grauen Betonwüsten. Das ist seit Jahren ein Problem. Doch die Stadt hat jetzt Pläne.

Düsseldorf – Nicht nur die Innenstädte in NRW sind großflächig betoniert. Auch vielen Schulen fehlt es an Grün auf den Pausenhöfen. Dagegen geht die Stadt Düsseldorf jetzt gezielt vor, mit dem Projekt „Traumschulhöfe im Grünen“. Insgesamt acht Schulen in mehreren Stadtbezirken in Düsseldorf sollen neue Pausenhöfe erhalten. Anstelle des versiegelten Asphalts setzt die Stadt auf Rasenflächen, Hochbeete und Bäume.

Das Ziel: „Versiegelte Außenflächen sollen unter Beteiligung der Schulgemeinschaften zu Bewegungs- und Erholungszonen mit beschatteten Spiel-, Verweil- und auch Unterrichtsbereichen umgewandelt werden“, heißt es in dem ausführlichen Projektbericht des Amts für Schule und Bildung.

Mehr Grün an Düsseldorfs Schulen: Diese Schulhöfe sollen saniert werden

Schulhöfe in Düsseldorf, links Asphaltierte Flächen mit Tischtennisplatte, recht grüner Rasen.
Weniger Asphalt, mehr Grün: Acht Düsseldorfer Schulen sollen neue Schulhöfe bekommen. © Stadt Düsseldorf

Mehr Grün an Düsseldorfs Schulhöfen: Erste Schulen wurden bereits 2021 saniert

Die Idee, versiegelte Asphaltflächen an städtische Schulhöfen durch Rasen und Bäume zu ersetzen, entstand erstmals 2019 in Abstimmung mit der „BürgerStiftung Düsseldorf“ und der Statdverwaltung. Dabei unterstützt die Stiftung, neben den bereitgestellten Haushaltsmitteln der Stadt, das Projekt „Traumschulhöfe“ mit zusätzlichen Geldern. 2021 dann der Startschuss: Nach einem Ratsbeschluss wurde die Verwaltung beauftragt, die Düsseldorfer Schulhöfe attraktiver zu gestalten. Seit 2021 investiert die Stadt jährlich 500.000 Euro in die Schaffung von den sogenannten „Grünen Oasen“.

Als Pilotprojekte diente 2021 die St. Michael Grundschule. Hier wurde der erste Schulhof im Düsseldorfer Stadtgebiet saniert. Bei den Maßnahmen wurde eine circa 400 Quadratmeter große Fläche versiegelter Asphalt abgebrochen und durch einen Schulgarten sowie versickerungsfähigen Pflaster ersetzt. Ein derartiges Pflaster ist vor allem bei Starkregen sinnvoll, da es Überschwemmungen vorbeugt.

Der Schulgarten soll „pädagogische Nutzungsmöglichkeiten“ bieten und beinhaltet sowohl Pflanzentische als auch ein Gerätehaus. Insgesamt hat die Sanierung laut Angaben der Stadt circa 125.000 Euro gekostet. Auch der Schulhof an der Heinrich-Heine-Gesamtschule wurde bereits erneuert. Hier stehen unter anderem nun Insektenhäuser.

So sollen die Schulhöfe in Düsseldorf grüner werden

Ein Plan für den Umbau eines Düsseldorfer Schulhofs.
So soll künftig der Schulhof am Humboldt Gymnasium in Düsseldorf aussehen. Geplant sind viele Wildblumenwiesen, Hochbeete und zahlreichen Rasenflächen. © Stadt Düsseldorf

Ausgewählt wurden Düsseldorfer Schulen aus mehreren Stadtbezirken, die besonders stark versiegelte Flächen vorweisen. Dabei variieren die Umsetzungen von Schule zu Schule. Der Plan der Gemeinschaftsgrundschule Sonnenstraße etwa ist es, eine 160 Quadratmeter große Fläche Asphalt aufzubrechen und zu begrünen. Dabei werden auch vier Hochbeete zur Selbstbepflanzung aufgestellt.

Am Leibniz-Montessori-Gymnasium wird die neue Rasenfläche mit stadtklimageeigneten Bäumen bepflanzt. Um einen Unterricht im Freien möglich zu machen, werden auch unterschiedlich angeordnete Sitzgruppen aufgebaut. Laut einer Sprecherin der Stadt befinden sich die Schulhöfe bereits in der Umsetzung und werden 2023 fertiggestellt.

Schulen in Düsseldorf: Eine Maßnahme zur nachhaltigen Entwicklung

Neben der steigernden Attraktivität von Schulhöfen sieht die Stadt auch einen anderen wichtigen Aspekt bei dem Projekt: „Die Maßnahmen tragen wirksam dazu bei, Bildung für nachhaltige Entwicklung für Schulen vor Ort erlebbar zu machen, das Stadtklima zu verbessern und das Ziel, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden, zu unterstützen“, heißt es im Ratsbericht. Mit Hinblick auf Biodiversität helfe vor allem der großflächige Einsatz von insektenfreundlichen Blühpflanzen an mehreren geeigneten Standorten. Besonders aber sollen Kinder bereits im Grundschulalter über den Ökologie und Nachhaltigkeit spielerisch aufgeklärt werden.

Grüne Schulhöfe in Düsseldorf: Schwierigkeiten bei Umsetzung

Bei der Umsetzung hapert es bisweilen – auch wegen der allgemein „schwierigen Marktlage“, wie es heißt. „So bestehen teilweise Lieferschwierigkeiten für Bäume, Pflanzen, Sitzbänke und Betonwerksteinelemente“, sagt die Stadtsprecherin. Doch auch die kalten Monate brachten Schwierigkeiten bei den Baumaßnahmen, insbesondere für die Pflanzen. „Auch konnte wetterbedingt teilweise aufgrund der Kälte der vergangenen Monate der Pflanzplan für Stauden und Rasen nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Als Beispiel sei hier genannt, dass die Ansaaten teilweise an manchen Standorten erst vor Kurzem durchgeführt werden konnten und das Aufgehen einige Wochen andauert“, so die Sprecherin. Erst wenn diese Schritte erfolgreich umgesetzt werden, kann die Abnahme des Gartens erfolgen. (spo) Fair und unabhängig informiert, was in Düsseldorf und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant