Feuerwehr und Rettungsdienst Düsseldorf: Informationen, Fahrzeuge, Ausbildung

Wenn in Düsseldorf etwas in Brand gerät oder ein Notfall passiert, wählen die Anwohner den Notruf von Feuerwehr und Rettungsdienst – Hilfe ist sofort unterwegs.
Düsseldorf – In einer Großstadt mit dichter Besiedelung wie Düsseldorf sind Feuerwehr und Rettungsdienst unerlässlich. Bei einem Notruf sind die professionell ausgebildeten Mitarbeiter mit ihren optimal ausgestatteten Fahrzeugen und Equipment sofort zur Stelle und leisten Erste Hilfe, übernehmen Krankentransporte oder löschen Brände.
Feuerwehr und Rettungsdienst Düsseldorf – die Fakten
Die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst in Düsseldorf befindet sich in der Hüttenstraße 68. Besetzt ist das eigenständige Gebäude Tag und Nacht von mindestens 10 Mitarbeitern, die sich um alle Anliegen der Düsseldorfer zu den Themen Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz kümmern. Die Mitarbeiter von Feuerwehr und Rettungsdienst sind selbstverständlich fachgerecht ausgebildet und erfahren.
Pro Tag gehen etwa 1.000 Anrufe über den Notruf ein. Über 300 Einsätze kommen täglich zusammen und werden von der Zentrale aus koordiniert. Vor allem Krankentransporte und Rettungsdienst werden in Anspruch genommen. 20 Krankentransportwagen und 24 Rettungswagen sind in Düsseldorf im Einsatz. Im Bereich Feuer- und Hilfeleistungseinsätze kommt es jährlich zu etwa 7.000 Einsätzen, dafür stehen rund 300 Löschfahrzeuge zur Verfügung, die ebenfalls von der Leitstelle aus koordiniert werden. Zur Einrichtung von Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz in der Hüttenstraße 68 gehören folgende Abteilungen:
- Feuerwehr Verwaltung
- Feuerwehr – Ausbildung
- Gefahrenabwehr und Rettungsdienst
- Technik, Unfallsachbearbeitung
- Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
- Feuerwachen
- Notrufnummer bei der Feuerwehr
Feuerwehr und Rettungsdienst Düsseldorf – die Aufgabenbereiche
Zu Feuerwehr und Rettungsdienst Düsseldorf gehören verschiedene Aufgabenbereiche:
- 1. Der Rettungsdienst
- Insgesamt 12 Standorte sind in Düsseldorf mit Rettungsfahrzeugen des Rettungsdienstes besetzt. Es gibt reine Rettungswachen und Kombinationen aus Feuer- und Rettungswache. Die Rettungswachen werden größtenteils von Hilfsorganisationen wie Deutsches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst betrieben. Etwa 20 Rettungswagen sind rund um die Uhr einsatzbereit. Mittlerweile werden Feuerwehleute immer auch als Rettungsassistenten ausgebildet, um der anspruchsvollen Aufgabe im Rettungsdienst gerecht zu werden. Etwa 550 Rettungsassistenten sind in Düsseldorf im Einsatz.
- 2. Der Notarzt
- Im Rettungsdienst werden Notärzte und Notarzteinsatzfahrzeuge eingesetzt. Diese sind durch die 112 erreichbar und fahren von den nächstgelegenen Feuerwachen aus los. Die eingesetzten Mitarbeiter sind ausgebildete Ärzte und Ärztinnen mit der Qualifikation „Arzt im Rettungsdienst“. Ein Hauptbrandmeister mit Ausbildung als Rettungsassistent wird in der Regel als Notarzteinsatzfahrzeug-Führer eingeteilt. Insgesamt 8 Standorte in Düsseldorf bieten eine notärztliche Versorgung an.
- 3. Der Krankentransport
- 21 Krankentransportwagen stehen in Düsseldorf für die Stadtbewohner zur Verfügung. Diese werden ebenfalls über die Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst Düsseldorf koordiniert, jedoch von Hilfsorganisationen besetzt.
Die Fahrzeugflotte von Feuerwehr und Rettungsdienst Düsseldorf
Für Feuerwehr und Rettungsdienst in Düsseldorf werden unterschiedliche Fahrzeuge eingesetzt, die mit dem nötigen Equipment für den jeweiligen Einsatz bestens ausgestattet sind.
- Rettungswagen (RTW): Ein Rettungswagen ist in der Regel mit je einem Rettungssanitäter und einem zusätzlichen Rettungsassistenten im Einsatz. Die Aufgabe der Mitarbeiter ist die Stabilisation von Notfallpatienten vor Ort und ein fachgerechter Patiententransport in die nächstgelegene Klinik. Der RTW bietet eine entsprechende Ausstattung mit medizinischen Geräten und Instrumenten für die Erstversorgung.
- Notarzteinsatzfahrzeug (NEF): Auf einem Notarzteinsatzfahrzeug fahren ein Notarzt und ein Rettungsassistent der Feuerwehr mit. Eingesetzt werden sie zur Erstversorgung und zum anschließenden Transport von Notfallpatienten. Durch die erweiterte Ausstattung eines NEF können während des Transports lebensrettende Maßnahmen vorgenommen werden. Die notfallmedizinische Ausrüstung ist besonders umfangreich.
- Krankentransportwagen (KTW): Diese Fahrzeuge transportieren Patienten, welche transportfähig sind und nicht akuten Verletzungen unterliegen – bei denen eine medizinische Betreuung während der Fahrt aber dennoch vonnöten ist. An Bord sind ein Rettungssanitäter und ein Rettungshelfer.
- Rettungswagen für schwergewichtige Patienten (S-RTW): Ein Fahrzeug speziell für schwergewichtige Personen steht in Düsseldorf mittlerweile auch zur Verfügung.
- Großraum-Krankentransportwagen (G-KTW): Dieses Fahrzeug bietet Platz für bis zu 46 Personen, die nur leicht- oder unverletzt sind, aber von einem Gefahrenort oder bei einer Evakuierung abtransportiert werden müssen.
Weiterhin hat die Feuerwehr Düsseldorf noch zahlreiche Lösch- und Einsatzfahrzeuge im Brandfall im Einsatz.
Ausbildung bei Feuerwehr und Rettungsdienst Düsseldorf
Um als Mitarbeiter in der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst in Düsseldorf tätig zu werden, ist eine vielschichtige Ausbildung nötig. Neben einer Feuerwehrausbildung und einer zusätzlichen Rettungsassistentenausbildung ist ein mehrjähriger Einsatz auf einer Feuer- und Rettungswache die Basis für eine Arbeit als Disponent. Weiterhin wird ein 3 Wochen umfassender Leitstellenlehrgang von den Anwärtern gefordert, an den sich insgesamt 20 Ausbildungseinheiten angliedern und der die Mitarbeiter auf den facettenreichen Einsatz an der Leitstelle vorbereiten soll.