Public Viewing in Düsseldorf: Das müssen Fans für das Deutschland-Spiel wissen

Bei der EM 2021 trifft Deutschland am Mittwoch im entscheidenden Gruppenspiel auf Ungarn. Was Fans vorher zum Public Viewing in Düsseldorf wissen müssen im Überblick.
Düsseldorf – Mit dem fulminanten 4:2-Sieg gegen Portugal am vergangenen Samstag ist die deutsche Fußballnationalmannschaft richtig bei der EM 2021 angekommen. Am Mittwochabend (23. Juni; 21 Uhr ZDF/Magenta TV) treffen Jogis Jungs im letzten Gruppenspiel der EM auf Ungarn und kämpfen um das Weiterkommen. Tausende Fußballfans aus Düsseldorf fiebern dem Spiel bereits entgegen und natürlich wird es auch für die entscheidende Vorrundenpartie wieder zahlreiche Public Viewings in der NRW-Landeshauptstadt geben. Das sollten die Fans vor dem Spiel heute Abend wissen.
Public Viewing in Düsseldorf: Hier kann das Spiel geschaut werden
- Kasematten am Rheinufer – Rheinufer (40213 Düsseldorf)
- Bilker Häzz – Bilker Allee 208, 40215 Düsseldorf
- Biergarten Vier Linden – Siegburger Str. 25, 40591 Düsseldorf (schon ausgebucht)
- Cafe Mutt‘s – Pfalzstraße 17A, 40477 Düsseldorf
- Galopprennbahn Grafenberg – Rennbahnstr. 20, 40629 Düsseldorf
- Zum Goldenen Fass – Dorotheenstraße 13A, 40235 Düsseldorf
- Schlösser Quartier – Ratinger Straße 25, 40213 Düsseldorf
- Ohme Jupp – Ratinger Straße 19-21, 40213 Düsseldorf
- Boston Bar – Hunsrückenstraße 20, 40213 Düsseldorf
- Sportsbar West – Schorlemerstraße 63, 40547 Düsseldorf
- Retematäng Bar – Ratinger Str. 43, 40213 Düsseldorf
- Brauerei im Füchschen – Ratinger Str. 28, 40213 Düsseldorf
- Hausbrauerei Zum Schlüssel – Bolkerstraße 41-47, 40213 Düsseldorf
Im ganzen Düsseldorfer Stadtgebiet kann man am Mittwochabend das Deutschlandspiel gegen Ungarn beim Public Viewing verfolgen. Viele Bars, Kneipen und Restaurants empfehlen dafür eine Reservierung, da es besonders bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft sehr voll werden kann. Eine Ausnahme bilden die Kasematten am Rheinufer in der Altstadt. Dort ist keine Reservierung möglich, daher sollte man früh genug da sein, um noch einen Platz ergattern zu können. 24RHEIN zeigt im Überblick, wo in Düsseldorf Public Viewing zur EM 2021 möglich ist.
Public Viewing bei der EM 2021 in Düsseldorf: Diese Regeln gelten
- Die Nachtruhe der Nachbarschaft gilt grundsätzlich ab 22 Uhr, es sind aber Ausnahmen bis 24 Uhr für die Außengastronomie möglich. Somit kann auch das Deutschlandspiel gegen Ungarn problemlos verfolgt werden
- Die Vorgaben der jeweils aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sind konsequent einzuhalten.
Auch während der EM und beim Public Viewing gelten die allgemein gültigen Corona-Regeln. Die normalerweise am 22 Uhr in Kraft tretende Nachtruhe wird während der Europameisterschaft gelockert. Für die Außengastronomie gilt bei entsprechenden EM-Spielen dann 24 Uhr als neue Nachtruhe für die Nachbarschaft. Diesbezüglich kann man das Länderspiel am Mittwochabend also entspannt genießen.
Public Viewing in Düsseldorf: So wird das Wetter am Mittwoch
- Aussichten am Abend: Bewölkt aber trocken
- Temperaturen: 18 bis 20 Grad
Public Viewing ist vor allem im Außenbereich bei strömendem Regen kein großer Spaß. Doch es gibt gute Nachrichten für Düsseldorf. Nach der extremen Hitzewelle in der vergangenen Woche und dem Temperatursturz mit viel Regen und einzelnen Gewittern in den letzten Tagen soll es am Mittwoch trocken bleiben. Während der Tag zunächst bedeckt bleibt, könnte sich in Düsseldorf pünktlich zum Deutschlandspiel auch die Sonne etwas häufiger blicken lassen. Bei 18 bis 20 Grad bleibt es aber verhältnismäßig kühl. Viele Locations zeigen das Spiel aber auch in ihren Innenräumen.
Public Viewing in Düsseldorf: Das ist die Ausgangslage für Deutschland
Die Tabelle in Gruppe F | ||||
---|---|---|---|---|
Platz | Team | Punkte | Tore | Tordifferenz |
1. | Frankreich | 4 | 2:1 | 1 |
2. | Deutschland | 3 | 4:3 | 1 |
3. | Portugal | 3 | 5:4 | 1 |
4. | Ungarn | 1 | 1:4 | -3 |
Nach einem Sieg und einer Niederlage ist für Deutschland vor dem letzten EM-Gruppenspiel gegen Ungarn noch alles möglich – vom Gruppensieg bis zum Ausscheiden. Für jede Menge Spannung beim Public Viewing ist also gesorgt. Zudem fällt wahrscheinlich Routinier Thomas Müller mit einer Kapselverletzung im rechten Knie aus. Für ihn könnte Bayern-Kollege Leon Goretzka in die Startelf rücken. Diese Szenarien sind für Deutschland am Mittwochabend noch möglich:
- Sieg gegen Ungarn: Deutschland ist definitiv im Achtelfinale. Sollte parallel Portugal gegen Frankreich gewinnen oder das Spiel unentschieden enden, wäre das sogar der Gruppensieg für Jogis Jungs. Falls Frankreich gegen Portugal gewinnt, wäre Deutschland in diesem Fall Gruppenzweiter.
- Unentschieden gegen Ungarn: Sollte Deutschland am Mittwochabend nur Remis spielen, dann ist die Nationalmannschaft mit vier Punkten entweder Zweiter oder Dritter in Gruppe F – erneut abhängig vom Spiel Frankreich gegen Portugal. Beide Plätze reichen für das Achtelfinale, denn dank des positiven Torverhältnisses (+1) würde Deutschland zu den vier besten Gruppendritten gehören. Als Gruppendritter könnte es im Achtelfinale bereits zu einem echten Kracher kommen. Dann würde entweder Mitfavorit Belgien oder Erzrivale Niederlande warten.
- Niederlage gegen Ungarn: Falls Deutschland gegen Ungarn verlieren sollte, ist die Mannschaft auf französische Schützenhilfe angewiesen. In diesem Fall hätte Ungarn vier Punkte und würde Deutschland sicher überholen. Falls Frankreich im Parallelspiel Portugal schlägt, wäre Deutschland aufgrund des direkten Vergleichs gegen Portugal trotzdem Gruppendritter. Mit drei Punkten würde es aber auch in der Tabelle der Gruppendritten eng werden. Ob das reichen könnte, hängt von den Spielen in Gruppe E (Schweden gegen Polen und Slowakei gegen Spanien) um 18 Uhr ab.
Fußballfans können zuversichtlich zum Public Viewing in Düsseldorf gehen. Denn: Deutschland ist klarer Favorit gegen Ungarn. Aber unterschätzen dürfen Neuer, Hummels und Co. ihre Gegner nicht. Ungarn konnte im zweiten Gruppenspiel Frankreich ein 1:1-Remis abtrotzen und war zwischenzeitlich sogar in Führung.
Das Spiel am Mittwochabend birgt außerdem auch politische Brisanz. Als Zeichen gegen ein umstrittenes Homosexuellen-Gesetz in Ungarn wollte München als Austragungsort des Spiels die Allianz Arena in Regenbogenfarben erleuchten. Das wurde von der Europäischen Fußball-Union UEFA aber abgelehnt. Daraufhin reagierten viele andere Städte, unter anderem auch Düsseldorf und Köln. In Düsseldorf wird die Merkur Spiel-Arena am Mittwochabend in Regenbogenfarben angestrahlt, in Köln das RheinEnergie-Stadion. (bs)
Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.