1. 24RHEIN
  2. Düsseldorf

Die Rheinbahn in Düsseldorf: Alle Infos zu Strecken, Preisen, Jobs

Erstellt: Aktualisiert:

Düsseldorf: Straßenbahnen der Rheinbahn AG stehen anlässlich eines Warnstreiks im öffentlichen Dienst in einem Depot
Die Rheinbahn in Düsseldorf befördert täglich Zehntausende Menschen in der NRW-Landeshauptstadt © picture alliance/Monika Skolimowska/dpa

Die Rheinbahn in Düsseldorf ist Teil des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Mit rund 770 Fahrzeugen auf 134 Linien bedient das Verkehrsunternehmen ein Einzugsgebiet von 570 Quadratkilometern. Außer in Düsseldorf ist es in weiteren sechs Kommunen aktiv.

Düsseldorf – 130-mal von der Erde bis zum Mond: Diese Strecke fahren die Busse und Bahnen der Rheinbahn in Düsseldorf im Jahr an – insgesamt 1.051,7 Millionen Kilometer. Das Unternehmen mit Sitz in der NRW-Landeshauptstadt rangiert damit an fünfter Stelle in Deutschland und ist das größte der 20 Unternehmen im VRR. Die Rheinbahn ist in 19 Städten und sieben Kreisen rund um Düsseldorf im Nahverkehr aktiv. Im Stadtgebiet der Landeshauptstadt verkehren 18 Stadt- und Straßenbahnlinien sowie etwa 50 Buslinien.

Rheinbahn in Düsseldorf: Mobil seit 1896

Als Rheinische Bahngesellschaft AG wurde die heutige Rheinbahn AG im Jahr 1896 ins Leben gerufen. Die Gründung geht auf vier bedeutende Industrielle zurück:

Die erste Unternehmensleitung hatte der damalige Solinger Oberbürgermeister Friedrich Haumann inne.

Der Nahverkehrs-Betrieb entwickelte sich nach der Gründung sehr schnell zu einem profitablen Unternehmen. Ein wichtiger Grund war die Bevölkerungsexplosion zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die vier Gründer setzten sich stark für eine Ausweitung der Strecken im Nahverkehr ein, unter anderem durch den Bau einer Rheinbrücke vom Stadtzentrum Richtung Heerdt, Ober- und Niederkassel: Die Oberkasseler Brücke wurde im November 1898 eröffnet.

Die Bahnstrecken sollten außerdem bis ins benachbarte Krefeld verlängert, weitere Gemeinden erschlossen werden. Am 15. Dezember 1989 gab die Rheinbahn in Düsseldorf die erste städteverbindende elektrische Schnellbahn in Europa frei: Sie führte vom Ratinger Tor in der Altstadt zur Krefelder Rheinstraße.

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts ersetzte die Rheinbahn in Düsseldorf die Pferde-Straßenbahnen durch elektrische Modelle. Bis 1900 wurden sie vollständig ersetzt.

Die Rheinbahn in Düsseldorf nach dem Zweiten Weltkrieg

In den 1950er-Jahren nahm der Autoverkehr stetig zu. Die Rheinbahn in Düsseldorf verzeichnete in der Folge sinkende Fahrgastzahlen im Nahverkehr, stellte jedoch, anders als viele andere Gemeinden, das Straßenbahnnetz nicht ein, sondern verzichtete auf zuvor in Betrieb genommene Verstärkungslinien. Bis 1993 zeichnete die Rheinbahn in Düsseldorf ebenfalls für den Schiffsbetrieb verantwortlich. Da die Kosten wirtschaftlich nicht mehr darstellbar waren, wurden die vier vorhandenen Schiffe verkauft und bis zum Jahr 2012 von der Weißen Flotte Düsseldorf betrieben.

Die Zentrale der Rheinbahn befindet sich heute an der Lierenfelder Straße.

Die wichtigste Zäsur im Fahrplan brachte die Rheinbahn in Düsseldorf im Jahr 2016 hinter sich: mit der Inbetriebnahme weiterer U-Bahn-Linien, Wehrhahn-Linie genannt. Vier neue Stadtbahnlinien fahren seitdem auf der von 2007 bis 2016 gebauten unterirdischen Strecke:

Im Zuge der Eröffnung sortierte die Rheinbahn auch das Straßenbahnnetz neu und ordnete den vorhandenen Nahverkehrs-Linien zum großen Teil neue Start- und Zielbahnhöfe zu.

Rheinbahn in Düsseldorf: Das Bus- und Bahnnetz

Zahlreiche Strecken führen durch das Stadtgebiet von Düsseldorf. Die Rheinbahn bietet ein weites Netz an Verkehrsverbindungen, sodass Fahrgäste komfortabel durch die Stadt kommen. Rund 50 Bus- und 18 Stadtbahnlinien verkehren ober- sowie unterirdisch.

Diese U-Bahn-Linien bietet die Rheinbahn in Düsseldorf an:

Die folgenden Straßenbahn-Linien verbinden die Stadtteile:

Zusätzlich sind rund 50 Buslinien der Rheinbahn in Düsseldorf unterwegs, darunter neun Nachtbusse. Am Flughafen Düsseldorf verbindet der SkyTrain den Flughafen-Bahnhof mit dem Parkhaus P4 sowie den Terminals A/B und C.

Rheinbahn Düsseldorf: Der Fahrplan im Überblick

Der Nahverkehrs-Fahrplan der Rheinbahn in Düsseldorf hängt an den jeweiligen Haltestellen aus und lässt sich digital abrufen. Darüber hinaus stehen an einem Großteil der Haltestellen Monitore zur Verfügung, die Abfahrten, Wartezeiten und Verspätungen in Echtzeit anzeigen.

Die Betriebszeiten der Busse, U- und Stadtbahnen beginnen je nach Linie zwischen 3 und 4 Uhr am Morgen und enden zwischen 23 Uhr und 1 Uhr in der Nacht. Busse und Bahnen fahren je nach Zeit und Linie im Fünf- oder Zehn-Minuten-Takt. In den Abendstunden verringern sich die Taktzeiten an einigen weniger frequentierten Haltestellen auf 15 oder 20 Minuten. Der SkyTrain am Flughafen verkehrt täglich von 3.45 Uhr bis 0.45 Uhr im Vier-Minuten-Takt.

Nach den regulären Betriebszeiten sind Nachtbusse im Stundentakt unterwegs. Sie decken die Zeiten ab, in denen die üblichen Busse und Bahnen außer Betrieb sind. Damit steht die Rheinbahn in Düsseldorf im gesamten Stadtgebiet rund um die Uhr zur Verfügung.

Rheinbahn: Preise und Tickets

Den Fahrgästen stehen verschiedene Tickets für den Nahverkehr der Rheinbahn in Düsseldorf zur Verfügung. Sie können teilweise direkt beim Fahrer gekauft werden, in den Kundencentern sowie in der App und auf der Website.

Monatskarten der Rheinbahn

Dazu zählen die folgenden Monatskarten für Vielfahrer:

Einzel- und Mehrfachtickets der Rheinbahn

Diese Einzel- und Mehrfachtickets der Rheinbahn in Düsseldorf für Gelegenheitsfahrer stehen darüber hinaus zur Verfügung:

Rheinbahn in Düsseldorf: Die Flotte

Rund 770 Fahrzeuge stehen der Rheinbahn in Düsseldorf insgesamt zur Verfügung.

Dazu zählen die folgenden Straßenbahn-Typen:

Diese Stadtbahn-Typen sind unter- sowie oberirdisch unterwegs:

Die Rheinbahn unterhält in ihrer Flotte zudem folgende Busse:

Rheinbahn in Düsseldorf: Jobs

Die Rheinbahn in Düsseldorf bietet Ausbildungsplätze, Praktika und Jobs für erfahrene Mitarbeiter. Im Jobportal auf der Website finden Interessierte die aktuellen Stellenangebote. So werden beispielsweise regelmäßig Fahrer gesucht. Auch Stellen im Vertrieb, in den Verkaufsstellen und in der Verwaltung findet man in der Jobbörse der Rheinbahn.

Auch interessant