1. FC Köln hat beliebteste Hymne der Bundesliga – Rivale auf Abstiegsplatz
Laut der Umfrage-Plattform FanQ hat der 1. FC Köln mit dem Höhner-Klassiker „Mer stonn zo dir“ die beliebteste Vereinshymne der Bundesliga.
Köln – Wenn sich jeden zweiten Samstag rund 50.000 Menschen im RheinEnergie-Stadion in Köln-Müngersdorf erheben, um die Hymne des 1. FC Köln zu singen, kann auch so mancher Auswärtsfan schon einmal Gänsehaut bekommen. Dies geht auch aus dem Ergebnis einer Umfrage der Online-Plattform FanQ hervor, die über 10.000 Fußballfans nach der beliebtesten Vereinshymne der Bundesliga gefragt hat. Und natürlich, für Kölsche wenig überraschend, geht „Mer stonn zo dir, FC Kölle“ von den Höhnern als Sieger vom Platz.
FanQ mit Bundesliga-Umfrage unter 10.000 Fans – Lieblingshymne und -maskottchen gesucht

Userinnen und User der App konnten für jede Hymne der 18 Bundesligisten bis zu 5 Sterne vergeben, über 10.000 machten mit. „Hier kann sich der 1. FC Köln den Spitzenplatz mit „Mer stonn zo dir, FC Kölle“ sichern. Die Fans gaben 4,98 von 5 Sternen. Auf Platz zwei folgen dann gleichauf der VfL Bochum mit der Hymne „Bochum“ (Herbert Grönemeyer) und Union Berlin mit „Eisern Union“ (Nina Hagen). Beide Klubs erhielten 4,96 von 5 möglichen Sternen. Nur knapp dahinter liegt Eintracht Frankfurt mit „Im Herzen von Europa“ (Polizeichor Frankfurt), für diese Hymne gab es im Schnitt 4,95 Sterne“, teilt FanQ mit. Auf Platz 17, also dem vorletzten Rang, liegt übrigens die Hymne von FC-Rivalen Bayer 04 Leverkusen.
1. FC Köln an der Spitze – das sind laut FanQ die beliebtesten Bundesliga-Hymnen
- Platz 1: 1. FC Köln – „Mer stonn zo dir, FC Kölle“
- Platz 2: VfL Bochum – „Bochum“
- Platz 3: Union Berlin – „Eisern Union“
- Platz 4: Eintracht Frankfurt – „Im Herzen von Europa“
- Platz 5: FC Schalke 04 – „Blau und Weiß, wie lieb ich dich“
- Platz 6: Hertha BSC – „Nur nach Hause“
- Platz 7: Borussia Dortmund – „Heja BVB/You‘ll never walk alone“
- Platz 8: SV Werder Bremen – „Lebenslang grün-weiß“
- Platz 9: Borussia Mönchenglabach – „Elf vom Niederrhein“
- Platz 10: SC Freiburg – „SC Freiburg vor!“
- Platz 11: FSV Mainz 05 – „Rot und Weiß/You‘ll never walk alone“
- Platz 12: FC Augsburg – „Rot, Grün Weiß“
- Platz 13: VfL Wolfsburg – „Grün-Weiß VfL“
- Platz 14: FC Bayern München – „Stern des Südens“
- Platz 15: VfB Stuttgart – „Stuttgart kommt“
- Platz 16: RB Leipzig – „Stolz des Ostens“
- Platz 17: Bayer 04 Leverkusen – „Mit dem Kreuz auf der Brust“
- Platz 18: TSG Hoffenheim – „Wir sind Hoffe“
Bereits vor einigen Jahren hatte die FC-Hymne bei einer Umfrage des Fachmagazins 11Freunde ebenfalls Platz 1 belegt. Auch über das beliebteste Vereinsmaskottchen ließ FanQ abstimmen – hier landet der FC in „Person“ von Geißbock Hennes auf Platz zwei, nur knapp hinter Adler Attila von Eintracht Frankfurt, der den Spitzenplatz holt. Übrigens: Attila und Hennes sind die einzigen beiden lebendigen Tier-Maskottchen in der Bundesliga; 13 andere Vereine setzen auf „Kostüm-Maskottchen“, drei Clubs haben erst gar keinen solchen Glücksbringer.
1. FC Köln auf Platz 2 – das sind laut FanQ die beliebtesten Bundesliga-Maskottchen
- Platz 1: Eintracht Frankfurt – Attila
- Platz 2: 1. FC Köln – Hennes IX.
- Platz 3: Union Berlin – Ritter Keule
- Platz 4: FC Schalke 04 – Erwin
- Platz 5: Hertha BSC – Hertinho
- Platz 6: Borussia Mönchengladbach – Jünter
- Platz 7: VfL Wolfsburg – Wölfi
- Platz 8: VfB Stuttgart – Fritzle
- Platz 9: Bayer 04 Leverkusen – Brian the Lion
- Platz 10: Borussia Dortmund – Emma
- Platz 11: RB Leipzig – Bulli
- Platz 12: TSG Hoffenheim – Hoffi
- Platz 13: SC Freiburg – Füchsle
- Platz 14: FC Bayern München – Berni
- Platz 15: VfL Bochum – Bobbi Bolzer
- Platz 16: FC Augsburg – Kein Maskottchen
- Platz 17: SV Werder Bremen – Kein Maskottchen
- Platz 18: FSV Mainz 05 – Kein Maskottchen
(mo) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.