1. FC Köln: Dr. Carsten Wettich – der zweite Vizepräsident

Dr. Carsten Wettich komplettiert das Vorstands-Trio beim 1. FC Köln als zweiter Vizepräsident. Zuvor saß der Jurist acht Jahre im Mitgliederrat.
Köln – Bereits am 15. Dezember 2019 wird Dr. Carsten Wettich vom Mitgliederrat des 1. FC Köln in den Vorstand entsandt. Aufgrund des zurückgetretenen Dr. Jürgen Sieger füllt Wettich fortan den leerstehenden Posten des zweiten Vizepräsidenten neben Eckhard Sauren. Wettich, der wie sein Vorgänger Sieger Rechtsanwalt ist, ist tief mit Stadt und Verein verwurzelt. 24RHEIN mit einem Überblick zum dritten Kopf im Präsidium der Rheinländer.
Das ist Dr. Carsten Wettich
► Geburtsdatum: 22. September 1979
► Geburtsort: Köln
► Position: Vizepräsident
► Beim 1. FC Köln im Amt seit: 15. Dezember 2019
1. FC Köln: Vize Carsten Wettich – Jura-Studium und Arbeit als Rechtsanwalt
Wettich, der am 22. September 1979 in Köln geboren wird, ist seit seiner Kindheit ein Fußball-Liebhaber: „Der FC ist mein Leben, das Stadion wie ein 2. Wohnzimmer für mich. Ich bin seit klein auf FC-Fan, seit knapp 15 Jahren FC-Mitglied und Dauerkartenbesitzer. Auch bei Auswärtsspielen bin ich regelmäßig dabei“, sagt er dem Fanklub, „FC-Fründe Mai 98 e.V.“, kurz vor der Jahreshauptversammlung im Ende September 2018. Als kleiner Junge spielt er selbst für zwei Jahre in der Nachwuchsschmiede der Geißböcke, schlägt letztlich jedoch einen anderen Weg ein.
Nach der Schule studiert Wettich in der Schweizer Kleinstadt Lausanne Jura. Im Anschluss macht er sein erstes juristisches Staatsexamen an der Universität zu Köln und schreibt 2008 seine Dissertation mit dem Titel „Vorstandsorganisation in der Aktiengesellschaft“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Bereits 2007 beginnt er mit seinem Rechtsreferendariat in Hamburg, auch Aufenthalte in London und San Francisco zählen dazu. Bei der Berliner Anwaltskanzlei „Hengeler Mueller“ arbeitet er anschließend von 2008 bis Dezember 2013. Im Januar 2014 gründet Wettich gemeinsam mit Olaf Berner und Dr. Thilo Fleck die Partnerschaft „Berner Fleck Wettich“ mit Sitz in Düsseldorf. Der Fokus der Kanzlei liegt im Bereich der Beratung von Unternehmen und Unternehmern im Bereich Gesellschaftsrecht.
Carsten Wettich privat
Carsten Wettich ist Vater von zwei Kindern und lebt mit seiner Ehefrau in Düsseldorf. Auch der Nachwuchs von Wettich ist seit der Geburt Mitglied beim 1. FC Köln.
1. FC Köln: Start im Mitgliederrat, Wahl zum Vizepräsidenten
Ab 2013 ist Wettich neben seiner erfolgreichen Berufslaufbahn als Jurist auch Teil des Mitgliederrates des 1. FC Köln. Speziell in den Bereichen Fans, Ticketing, GBH/Stadion und bei wirtschaftlichen Themen möchte der leidenschaftliche FC-Fan in seiner Funktion etwas Positives bewirken. Auf die Frage, was er denn als Hauptaufgabe des Mitgliederrates sehe, entgegnet Wettich kurz vor der Jahreshauptversammlung 2018: „Die Positionierung unseres Vereins als mitgliederstarken Traditionsverein, in dem der Meinung der Mitglieder ein starkes Gewicht zukommt. Ich möchte allen Mitgliedern eine Stimme geben, die im Verein Beachtung findet. Bei meiner Arbeit habe ich mich stets davon leiten lassen, den Weg des 1. FC Köln positiv zu begleiten und den Abstand, den wir Mitgliederräte gegenüber dem Tagesgeschehen haben, für eine sachlich-kritische Analyse zu nutzen.“
Ich möchte allen Mitgliedern eine Stimme geben, die im Verein Beachtung findet.
1. FC Köln: Wettich kam unerwartet in den Vorstand
Neben seiner Aufgabe im Mitgliederrat hat Wettich zudem eine weitere wichtige Aufgabe im Klub inne: Seit 2015 ist er Teil des Gemeinsamen Ausschusses. Dieses Vereinsorgan schaltet sich ein, wenn der Vorstand Maßnahmen ergreifen, beziehungsweise Geschäfte von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung abschließen, möchte. Im Gespräch mit dem Express aus dem Jahr 2020 unterstreicht Wettich die Wichtigkeit dieses Gremiums: „[…] damit der Mitgliederrat nicht zu mächtig wird, haben die Satzungsmütter und -väter den Gemeinsamen Ausschuss gebildet, der die wesentlichen Entscheidungen der KGaA im wirtschaftlichen und sportlichen Bereich absegnet. Ich finde Köln hat eine der besten Satzungen in der Bundesliga.“
Als am 8. September 2019 die Wahl des neuen Vorstandes um Präsident Werner Wolf und seine beiden Stellvertreter Eckhard Sauren und Dr. Jürger Sieger abgeschlossen ist, verkündet Wettich noch stolz: „Der Mitgliederrat ist zutiefst überzeugt, dass Werner Wolf, Jürgen Sieger und Eckhard Sauren das richtige Team zur richtigen Zeit sind.“ Nur drei Monate später befindet sich der Rechtsanwalt selbst im Dreiergespann, da Vorgänger Sieger bereits nach drei Monaten „aus persönlichen Gründen“ zurückgetreten war: „Ich bedauere den Rücktritt von Jürgen Sieger. Sein Amt im Vorstand zu übernehmen, ist eine Herausforderung und eine große Verantwortung.“, so der neue Vizepräsident, der zunächst interimsweise bis zur nächsten Jahreshauptversammlung übernimmt.
Juni 2021: Carsten Wettich im Amt bestätigt
Da die Corona-Pandemie Anfang 2020 über die Welt hereinbricht, wird die für 2020 geplante Jahreshauptversammlung auf Sommer 2021 vertagt. Die Veranstaltung, die aufgrund der hohen Infektionsgefahr virtuell abgehalten wird, beschäftigt sich auf einem Punkt der Tagesordnung auch mit der Personalie Wettich. Insgesamt 2065 Mitglieder, sprich etwa 70 Prozent, stimmen an diesem Abend für Wettich als Vizepräsidenten.
1. FC Köln: Bevorstehende Jahreshauptversammlung und Kritik am Vorstand
Seither ist ein knappes, kompliziertes Jahr beim 1. FC Köln vergangen. Aus sportlicher Sicht hätte es angesichts der finanziellen Engpässe wohl kaum besser laufen können. Besonders die Rückkehr der aktiven Fanszene ist für Wettich eine erfreuliche Nachricht: „Wir möchten den Dialog zu allen Fanthemen rund um den FC, nach zwei Jahren mit großen Einschränkungen während der Corona-Pandemie, gerne wieder intensivieren.“
Für Wettich und den Vorstand werden die kritischen Stimmen indes jedoch lauter. Ob sich das Hauptziel des 10-Punkte-Plans, nämlich ein unabhängiger Klub zu bleiben, der einen fanzentrierten Fußball bietet – in Zukunft umsetzen lässt, bleibt abzuwarten. Nach der nächsten Jahreshauptversammlung, die für den 20. September 2022 angesetzt ist, werden die Fans zunächst erfahren, ob der Verein weiter auf den aktuellen Vorstand baut. (md) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.