1. 24RHEIN
  2. 1. FC Köln

1. FC Köln: Dauerkarten für Heimspiele – Preis, Warteliste und Verfügbarkeit

Erstellt:

Von: Max Dworak

Anhänger des 1. FC Köln bevölkern die Tribünen im RheinEnergie Stadion vor dem Heimspiel gegen den VfL Bochum in der Bundesligasaison 2021/22. Unter ihnen zahlreiche Besitzer einer Dauerkarte.
Volle Tribünen im RheinEnergie Stadion sind bei Heimspielen des 1. FC Köln die Regel. Rund die Hälfte der Fans ist im Besitz einer Dauerkarte. © IMAGO/RHR-FOTO

Dauerkarten des 1. FC Köln sind vor dem Start der Saison 2022/23 wieder heiß begehrt. Die Vergabe der gefragten Tickets ist jedoch mit erheblichen Wartezeiten verbunden.

Köln – Bei jedem Heimspiel dabei sein und den 1. FC Köln im RheinEnergie-Stadion anzufeuern, ohne Sorge, ob man noch ein Ticket bekommt – für Dauerkartenbesitzer ist es das Normalste von der Welt. Für viele Fans des Bundesligisten ein unerfüllter Traum. Denn wer in den Genuss einer Dauerkarte kommen möchte, muss nicht nur viel Geld, sondern vor allem viel Geduld, mitbringen. Da sich der Traditionsverein bundesweit großer Beliebtheit erfreut, ist es entsprechend schwer, eines der in begrenzter Zahl ausgegebenen Tickets zu ergattern. 24RHEIN mit einem Überblick zum aktuellen Stand.

1. FC Köln: Dauerkarten-Kontingent im RheinEnergie-Stadion begrenzt

Auf der offiziellen Vereinsseite macht der 1. FC Köln ausdrücklich klar, dass das Limit bei einer Anzahl von 25.500 liegt: „Um ein ausreichendes Kontingent an Tageskarten zum Verkauf anbieten zu können und somit das Verhältnis zwischen Dauer- und Tageskarten möglichst ausgewogen zu halten, begrenzt der 1. FC Köln die Gesamtzahl der Dauerkarten.“

Somit geht in etwa die Hälfte aller Tickets für Heimspiele in den freien Verkauf. Wann der jeweilige Vorverkauf stattfindet, gibt der Verein über seine verschiedenen Kanäle bekannt (Social Media und Website). Die Chance, eine Karte an der Tageskasse vor Ort zu bekommen, ist allerdings verschwindend gering, da im Regelfall jede Partie in Müngersdorf restlos ausverkauft ist.

1. FC Köln: Dauerkarten-Preise im RheinEnergie-Stadion

KategorieBlöckeNormalpreis (FC-Mitglied)*Ermäßigt (FC-Mitglied)Menschen mit Behinderung (FC-Mitglied)NormalpreisErmäßigtMenschen mit Behinderung
1O4, O5, O14, O15, W14, W15852 Euro-596 Euro910 Euro-637 Euro
2O3, O6, O13-O16, W13-W16763 Euro-533 Euro817 Euro-572 Euro
3O2, O7, O12, O13, O16, O17, W2, W7, W12, W13, W16, W17595 Euro-416 Euro638 Euro-446 Euro
4O12, O17, O18, W11, W12, W17, W18, N2-N5, N11-N14, S11-S16447 Euro315 Euro315 Euro480 Euro336 Euro336 Euro
5O1, O8, O18, W1, W8, W11, W18, N1, N11-N14, S11-S16400 Euro281 Euro281 Euro430 Euro301 Euro301 Euro
6 (Stehplatz)S1-S6187 Euro114 Euro114 Euro203 Euro130 Euro130 Euro
Eine Block-Übersicht des RheinEnergie-Stadions.
Eine Block-Übersicht des RheinEnergie-Stadions. © 1. FC Köln

1. FC Köln: Dauerkarten – Vertragslaufzeit & Modelle, Warteliste

Zum 1. Juli 2022 hat der 1. FC Köln seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) an rechtliche Normen angepasst. Fortan haben Dauerkarten-Besitzer einen unbefristeten Vertrag, das bedeutet:

Bei den Dauerkarten des 1. FC Köln unterscheidet man zwischen zwei Modellen: LIGAplus und LIGApur. Im Falle LIGAplus kommt man in den Genuss, sämtliche Zusatz-Heimspiele des FC, die außerhalb des Spielbetriebs in der Bundesliga stattfinden, anzusehen. Dies sind in erster Linie Partien im DFB-Pokal, in Club-Wettbewerben der UEFA und der Relegation. Der Preis dieser Dauerkarten-Variante ist nicht pauschal: Vor jedem Zusatzspiel wird der jeweilige Betrag automatisch per SEPA-Lastschrift von dem vorliegenden Konto einzeln abgebucht. Ein Verzicht auf diese Zusatzspiele ist nicht möglich.

Bei LIGApur kann der Fan lediglich die Heimspiele in der Bundesliga besuchen. Es bestehen daher keinerlei Options- oder Vorkaufsrechte für Heimspiele außerhalb des regulären Ligabetriebs.

1. FC Köln: Dauerkarte beantragen – Warteliste und Kündigungen

Kündigt ein Dauerkarten-Besitzer sein Ticket, wird dieses unmittelbar wieder zur Verfügung gestellt. Vorkaufsrecht haben Mitglieder, die auf der Warteliste des Klubs stehen. Ein Fan, der sich für eine Dauerkarte bewirbt, muss sich jedoch zweifelsohne in Geduld üben: Aufgrund der extrem hohen Nachfrage beläuft sich die durchschnittliche Wartezeit auf mehrere Jahre.

Frederic Latz, Redaktionsleiter beim 1. FC Köln, sagt auf Nachfrage von 24RHEIN: „Durchschnittlich werden am Anfang einer Saison Dauerkarten im maximal dreistelligen Bereich frei. Meistens wegen Kündigung, in Einzelfällen aber auch, weil ein Mitglied verstorben ist.“ Wird eine Dauerkarte frei, wird diese den Mitgliedern auf der Warteliste in chronologischer Reihenfolge angeboten. Bedeutet im Umkehrschluss: Wer ganz oben steht, hat im wahrsten Sinne die besten Karten.

Wer sich trotz der überschaubaren Erfolgsaussichten für eine Dauerkarte interessiert, findet alle weiterführenden Informationen auf der Vereinsseite des 1. FC Köln. (md) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant