1. FC Köln: Die Derby-Highlights gegen Gladbach – Fahnenklau und Risse-Tor

Das Derby zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach wirft seine Schatten voraus. Schon in der Vergangenheit gab es einige besondere Momente im Spiel der beiden Rivalen.
Köln – Am Samstag (27.11.2021, 15.30 Uhr) treffen der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach im RheinEnergie-Stadion aufeinander. Es wird das 118. rheinische Derby in einem Pflichtspiel. In den 117 Begegnungen traf man in der Bundesliga, im DFB-Pokal, in der Oberliga West und zweimal sogar in Hin- und Rückspiel im UEFA-Cup aufeinander. Die Bilanz des 1. FC Köln gegen die Elf vom Niederrhein ist durchaus ausbaufähig. Denn bis heute stehen 37 FC-Siegen 22 Unentschieden und 58 Niederlagen gegenüber.
1. FC Köln: Die Derby-Highlights gegen Gladbach
In den Saisons 1999/2000 und 2007/08 war das Derby zwischen den Geißböcken und den Fohlen sogar mal sportlich zweitklassig. Die Konkurrenten duellierten sich damals in der zweiten Liga. Beim Aufeinandertreffen am 20.03.2000 war trotzdem buchstäblich jede Menge Feuer im Spiel – auch auf der Tribüne. FC-Ultras präsentierten in der Südkurve eine geklaute Zaunfahne der Gladbach-Ultras. Noch im Stadion reagierten die Gladbacher mit Pyrotechnik-Einsatz auf die Aktion der Kölner. Das Spiel, das 1:1 endete, stand kurz vor dem Abbruch. Aufgrund der besonderen Rivalität der beiden Fan-Lager wird auch das anstehende Derby von der Polizei als Risikospiel eingestuft.
Es war nicht das einzige Derby mit einem Eklat. Doch nicht selten stand bei der Begegnung der Geißböcke gegen die Fohlen auch das Sportliche im Vordergrund, wie die Historie zeigt. 24RHEIN blickt auf eine Auswahl besonderer Derby-Momente.
1. FC Köln: 23. Juni 1973 – Netzer schießt Gladbach zum Pokalsieg

Es ist vielleicht bis heute das legendärste Spiel im DFB-Pokal. Im Finale 1973 duellierten sich beide Mannschaften bis in die Verlängerung hinein. Günter Netzer, Gladbachs genialer Spielmacher, musste allerdings von der Bank aus zusehen. Sein Wechsel zu Real Madrid stand bereits fest. In der Verlängerung erklärte er Trainer Hennes Weisweiler: „Ich spiel‘ dann jetzt.“ Vier Minuten nach seiner Selbsteinwechslung erzielte er mit einem Traumtor den 2:1-Siegtreffer für die Borussia.
1. Oktober 1977: Kölner Fünferpack

Zum ersten Mal in der Derby-Geschichte erzielte der FC in der Bundesliga fünf Tore beim Rivalen. Das ist bis heute einzigartig. Mit dem 5:2-Sieg schafften die Kölner einen Meilenstein, denn am Saisonende sicherten sie sich die Meisterschaft – punktgleich vor dem Titelverteidiger vom Niederrhein. Die Rückkehr von Hennes Weisweiler, der inzwischen FC-Trainer war, an den Bökelberg bleibt somit unvergessen.
31. Januar 2004: Poldis Stern geht auf

Wenige Wochen zuvor spielte er noch in der A-Jugend, doch der letzte Januartag sollte der große Moment eines aufstrebenden Talents sein: Lukas Podolski entscheidet das Derby im RheinEnergie-Stadion mit einem Linksschuss für den 1. FC Köln. Was im Anschluss für eine Karriere folgte, ist weit über die Stadtgrenze bekannt.
14. Februar 2015: Kölner Platzsturm

Ein schwarzer Tag in der Derby-Historie! Gladbachs Granit Xhaka erzielt in der Nachspielzeit den 1:0-Siegtreffer für die Gastgeber. Im Anschluss stürmen „Fans“ des 1. FC Köln in Maleranzügen aus dem Gästeblock den Platz. Es kommt zu einigen Jagdszenen, die verantwortliche Gruppierung wird aus dem Stadion verbannt.
1. FC Köln gegen Mönchengladbach: 19. November 2016 – Risseeeeeee!

An dieses Derby erinnert sich wohl jeder FC-Fan gerne zurück. Die Geißböcke gewinnen mit 2:1 – und das, obwohl der FC damals auf Stammtorwart Timo Horn verzichten muss, der auch beim kommenden Aufeinandertreffen verletzungsbedingt nicht zur Verfügung stehen wird. Das Spiel selbst war eigentlich schon fast beendet, beide Mannschaften hatten sich mit einem Remis abgefunden, da packte FC-Mittelfeldspieler Marcel Risse den Hammer aus: Mit einem fulminanten Freistoßtor in den Knick sicherte er seinen Kölnern den Sieg in letzter Sekunde.
14. Januar 2018: Fahnenklau

Ein weiterer Eklat in der Derby-Historie. Kölner Ultras verkleiden sich als Ordner, um in den Gladbacher Fanblock zu gelangen. Dort klauen sie eine Zaunfahne, woraufhin die Anhänger der Borussia den Platz stürmen wollen. Zum Sportlichen: Simon Terodde führt die Kölner in der Nachspielzeit zum Sieg, am Ende der Saison müssen die Geißböcke trotzdem den Gang in die zweite Liga antreten.
11. März 2020: Geisterkulisse

Ein Tag für die Geschichtsbücher – das Spiel im Borussia-Park war das erste Geisterspiel in der Bundesliga-Geschichte. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in der Folge die Zuschauer monatelang ausgeschlossen. Was im März 2020 noch außergewöhnlich war, wurde anschließend fast zur Normalität. Gladbach gewann 2:1. (so) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.