1. 24RHEIN
  2. 1. FC Köln

1. FC Köln im Europapokal: Zehn Superlative zur Conference League

Erstellt:

Von: Max Dworak, Andreas Ohlberger

Spieler des AS Rom recken den Pokal der Conference League in die Höhe.
Der AS Rom gewann in der Saison 2021/2022 die Conference League. © Gribaudi/ImagePhoto /Imago

Der 1. FC Köln startet in der Gruppenphase der UEFA Europa Conference League. Zehn Superlative zum Europapokal-Wettbewerb.

Köln – Der 1. FC Köln startet erstmals seit 2017 wieder in einem Europapokal. War es damals noch die Europa League, geht es für die Geißböcke in dieser Saison in der noch sehr jungen UEFA Europa Conference League zur Sache. Der Wettbewerb findet in dieser Saison erst zum zweiten Mal statt. Die erste Austragung in der Saison 2021/22 konnte der AS Rom für sich entscheiden. Auch in dieser Saison hat die Conference League wieder einige prominente Teams und spektakuläre Fakten zu bieten. 24RHEIN zeigt die zehn Superlative der Conference League.

Fakt #1: die wertvollste Mannschaft der Conference League

Ellyes Skhiri (r.), hier im Duell mit Palko Dardai in den Conference-Leage-Play-off-Spiel gegen Fehervar FC
Ellyes Skhiri (r.), hier im Duell mit Palko Dardai in den Conference-Leage-Play-off-Spiel gegen Fehervar FC, ist der wertvollste Spieler im Kader des 1. FC Köln. © Wunderl/BEAUTIFUL SPORTS/Imago

Mit einem Gesamtmarktwert von 432,50 Millionen (Quelle: transfermarkt.de) ist der englische Spitzenklub West Ham United die mit Abstand wertvollste Mannschaft der Conference League. Alleine bei neun Profis der „Hammers“ übersteigt der individuelle Marktwert die 20-Millionen-Euro-Marke. Zum Vergleich: Der 1. FC Köln hat keinen einzigen Spieler in dieser Preiskategorie zu bieten, lediglich Ellyes Skhiri kommt mit 13 Millionen Euro zumindest annähernd an diese Zahlen heran. Damit zählt West Ham auch zu den Top-Favoriten auf den Titel.

Fakt #2: die preiswerteste Mannschaft der Conference League

Vom teuersten zum billigsten Team: Mit gerade einmal 3,1 Millionen Euro Marktwert (Quelle: transfermarkt.de) hat der irische Erstligist Shamrock Rovers nicht sonderlich viel zum Protzen. Im Schnitt kommen die Profis auf einen Marktwert von 100.000 Euro pro Mann. Zum Vergleich: In der 1. Bundesliga ist der VfL Bochum in dieser Statistik führend. Jedoch besitzt jeder Spieler im Kader der Ruhrpottler einen durchschnittlichen Marktwert von 1,62 Millionen Euro.

Fakt #3: der Transferkönig der Conference League

Die Dienste des Brasilianers Lucas Paqueta ließ sich West Ham United vor der Saison 42,95 Mio. Euro kosten.
Die Dienste des Brasilianers Lucas Paqueta ließ sich West Ham United vor der Saison 42,95 Mio. Euro kosten. © Simon Dael/Shutterstock/Imago

Auch in dieser Kategorie haben die Engländer von West ham United klar die Nase vorn. Die Briten machten im Sommer etwa 43 Millionen Euro für Spielmacher Lucas Paquetá von Olympique Lyon locker. Übrigens: Auch der Preis für den zweit- und drittteuersten Spieler geht an das Premier League-Team: Mittelstürmer Gianluca Scamacca kam für 36 Millionen Euro von US Sassuolo aus der Serie A, Innenverteidiger Nayef Aguerd kostete 35 Millionen Euro und wechselte von Stade Rennes aus Frankreich nach Ost-London (Quelle zu den Transfersummen: transfermarkt.de).

Fakt #4: der wertvollste Spieler der Conference League

Was die bloßen Fakten angeht, führt scheinbar kein Weg an West Ham vorbei. Der Halbfinalist der vergangenen Europa League-Saison stellt auch auf individueller Ebene den wertvollsten Profi. So beziffert das Portal transfermarkt.de den Marktwert des defensiven Mittelfeldspielers Declan Rice auf 80 Millionen Euro. Nicht wirklich dicht auf den Fersen sind ihm in dieser Hinsicht Arnaut Danjuma und Pau Torres vom FC Villarreal, die je auf 50 Millionen Euro kommen.

Fakt #5: das erfahrenste Team der Conference League

Ibrahim Traoré von Slavia Prag ist mit 12 Einsätzen im Wettbewerb der Spieler mit der größten Conference-League-Erfahrung
Ibrahim Traoré von Slavia Prag ist mit 12 Einsätzen im Wettbewerb der Spieler mit der größten Conference-League-Erfahrung. © Vit Cerny/Imago

In dieser Auswertung scheinen die Engländer ausnahmsweise mal nicht am hellsten, sondern SK Slavia Prag. Der tschechische Hauptstadtklub kann auf die größte Erfahrung in der UEFA Conference League zurückgreifen. Schließlich hat man es im Debüt-Jahr des Wettbewerbs 2021/2022 doch bis ins Viertelfinale geschafft. Insgesamt stehen daher bereits zum Start der Gruppenphase 130 Einsätze aller registrierten Spieler zu Buche. Angeführt wird die Liste von Mittelfeldstratege Ibrahim Traoré, der bislang zu zwölf Einsätzen kam.

Fakt #6: das Team mit den meisten „Legionären“ in der Conference League

Nein, auch hier steht West Ham United nicht an der Spitze. Auch wenn die Engländer 18 „Legionäre“ aus 13 Nationen beschäftigen. Der internationalste Kader ist in Gruppe E zu finden: Bei Apollon Limassol in Zypern spielen 22 ausländische Spieler aus insgesamt 16 Nationen. 22 „Legionäre“, allerdings aus elf Nationen, beschäftigt auch der FC Pyunik Erewan aus Armenien. Kuriosum in der Gruppe E: Der FC Vaduz aus Liechtenstein beschäftigt 21 Legionäre, darunter 14 Schweizer – das ist nur einer weniger, als der Schweizer Vertreter FC Basel (Gruppe H). Mit zehn Legionären aus neun Nationen im Kader befindet sich der 1. FC Köln in dieser Statistik unter ferner liefen.

Fakt #7: das größte Stadion in der Conference League

Das RheinEnergie-Stadion in Köln-Müngersdorf und die Jahnwiese bei gutem Wetter
Das RheinEnergie-Stadion in Köln-Müngersdorf ist das zweitgrößte Stadion der diesjährigen Conference-League-Saison. © Manngold/Imago

Und hier sind wir wieder in London, wo West Ham United seit der Saison 2016/2017 seine Heimspiele im „London Stadium“ austrägt. Die Arena, die für die Olympischen Spiele 2012 errichtet wurde, fasst nach einem mehrjährigen Umbau, der von 2013 bis 2016 dauerte, 62.500 Zuschauer. Die zweitgrößte Arena in der Gruppenphase der UEFA Europa Conference League steht indes in Köln-Müngersdorf. Ins RheinEnergie-Stadion (Foto) dürfen bei den Europapokal-Heimspielen des 1. FC Köln in dieser Saison 50.000 Zuschauer, nachdem die UEFA erstmals seit fast 25 Jahren – auf Probe – wieder Stehplätze erlaubt.

Fakt #8: die jüngste Mannschaft der Conference League

Der 17-jährige Tidiane Toure (r.) aus der U19 des 1. FC Köln
Der 17-jährige Tidiane Toure (r.) aus der U19 des 1. FC Köln steht im Kader für das Conference-League-Spiel beim OGC Nizza. © Herbert Bucco/Imago

Mit einem Durchschnittsalter von 22,6 Jahren verfügt der niederländische Vertreter AZ Alkmaar über die jüngste Truppe der UEFA Europa Conference League in der Saison 2022/2023. Jüngster Akteur im Kader der Niederländer ist der erst 18-jährige Innenverteidiger Maxim Dekker. Der 1. FC Köln hat für das Auswärtsspiel beim OGC Nizza übrigens einen noch jüngeren Spieler nominiert: den 17-jährigen Franzosen Tidiane Toure aus der U19 (Foto). Er gibt den Backup für Kingsley Schindler auf der Rechtsverteidiger-Position, weil Benno Schmitz verletzungsbedingt noch nicht zur Verfügung steht.

Fakt #9: die älteste Mannschaft in der Conference League 

Über den Kader mit dem höchsten Durchschnittsalter in der UEFA Europa Conference League Gruppenphase der Saison 2022/2023 verfügt der FC Pyunik Erewan in der Gruppe H. Die Armenier kommen mit ihrem 33 Mann starken Kader auf einen Altersschnitt von 28,7 Jahren. Ältester Spieler im Kader ist Torwart David Yurchenko mit 36 Jahren. Der älteste Spieler in der Gruppenphase ist ebenfalls Torhüter: Der Kanadier Alan Mannus (40) von den Shamrock Rovers (Gruppe F) ist rund drei Monate älter als Pepe Reina. Der ehemalige Keeper von Bayern München ist auch im Alter von inzwischen 40 Jahren noch die Nummer 1 zwischen den Pfosten beim FC Villarreal (Gruppe C). Dagegen ist Jonas Hector, mit 32 Jahren ältester Spieler im FC-Kader, noch ein Jungspund.

Fakt #10: die größte Entfernung bei einem Auswärtsspiel in der Conference League...

… haben der FC Basel und der FC Pyunik Erewan. Denn die Stadt am Rhein im Nordwesten der Schweiz und die armenische Hauptstadt Jerewan trennen 3041 Kilometer (Luftlinie). Nur unwesentlich kürzer sind die Reisen der Schlachtenbummler von Basaksehir FK aus Istanbul, dem Club von Ex-Nationalspieler Mesut Özil, und Heart of Midlothian in der Gruppe A. Zwischen der türkischen Metropole und der schottischen Hauptstadt Edinburgh liegen Luftlinie rund 2850 Kilometer.

Eine ähnlich lange Strecke legen auch Mannschaft und Fans von Hapoel Be‘er Sheva und Lech Posen bei ihren beiden Spielen zurück. Luftlinie liegen zwischen dem polnischen Posen und dem israelischen Be‘er Sheva 2762 Kilometer. Die Fans des 1. FC Köln führt ihre weiteste Reise in der Gruppenphase am 13. Oktober 2022 nach Serbien ins 1212 km entfernte Belgrad zum Auswärtsspiel gegen Partizan Belgrad. (md, ao) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant