1. FC Köln: Zehn Europapokal-Geschichten, die jeder Fan kennen sollte

Der 1. FC Köln steht unmittelbar vor seiner ersten Conference League Spielzeit. Vorab lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit des Vereins im Europapokal.
Köln – Hurra, der 1. FC Köln spielt wieder in Europa! Nach fünf Jahren Abwesenheit rollt der Ball im RheinEnergie-Stadion wieder im Rahmen eines internationalen Spiels. Doch nur wenn die Mannschaft von Steffen Baumgart den Gegner in Hin- und Rückspiel der Play-offs (Auslosung am 2. August) schlägt, geht es in die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League. Im vergangenen Jahr gelang Union Berlin als erstem deutschen Teilnehmer des neu geschaffenen Turniers dieser Coup. Allerdings verpassten die Hauptstädter das Achtelfinale im Anschluss. Um diesem Event gebührend entgegenzufiebern, hat 24RHEIN einen Blick auf die zehn denkwürdigsten Auftritte der Geißböcke auf europäischer Bühne geworfen.
1. FC Köln: Europapokal-Premiere in Schottland endet in peinlichem Desaster
An den ersten Auftritt des 1. FC Köln auf internationaler Bühne erinnern sich wohl nur wenige Fans. Anhängerinnen und Anhängern, denen der ominöse 5. September 1962 tatsächlich noch ein Begriff ist, werden an dieser Stelle an eine der peinlichsten Vorstellungen des künftigen Conference-League-Teilnehmers zurückerinnert. Die Reise zum Dundee FC in den Nordosten Schottlands sollte sich als komplettes Debakel herausstellen.
Als der 1. FC Köln seine Europapokal-Premiere in Schottland feierte
1. FC Köln: Europa-Traum endete im Matsch von Rotterdam – ein Münzwurf entschied
Es steht 2:2-Unentschieden, als Schiedsrichter Robert Schaut im Rotterdamer De Kuip-Stadion in seine Pfeife bläst. In der ausverkauften Arena weht ein kühler Wind, die Erschöpfung ist den Spielern auf dem Rasen deutlich anzusehen. 300 Minuten hatten sich der 1. FC Köln und der FC Liverpool nun insgesamt gegenübergestanden, doch einen Gewinner gibt es nach Ablauf der Verlängerung im Entscheidungsspiel nicht. Das Viertelfinale der Spielzeit 1964/65 des Europapokals der Landesmeister – dem Vorgänger der UEFA Champions League – wird zu einer Zerreißprobe für Fans und Akteure gleichermaßen.
Der 1. FC Köln und der verhängnisvolle Münzwurf von Rotterdam
1. FC Köln: Wolfgang Overath & Co. im Duell mit dem großen FC Barcelona
Ein Duell zwischen dem großen FC Barcelona und dem 1. FC Köln in einem internationalen Pflichtspiel – heutzutage nahezu undenkbar. Zu ungleichmäßig sind dieser Tage die Kräfte und finanziellen Mittel zwischen beiden Teams verteilt. In den späten 1960er-Jahren sieht das jedoch ganz anders aus. So kommt es am 2. April 1969 zu einem Aufeinandertreffen zweier europäischer Schwergewichte im Müngersdorfer Stadion.
Mit Overath und Co.: Als der 1. FC Köln auf den FC Barcelona traf
1. FC Köln: Derby im UEFA-Cup – keine Chance gegen den ewigen Rivalen aus Gladbach
Seit nunmehr über 50 Jahren duellieren sich der 1. FC Köln und der Erzrivale Borussia Mönchengladbach in der Fußball-Bundesliga. Im UEFA-Cup kommt es im Jahr 1975 schließlich zum zweiten Aufeinandertreffen beider Traditionsvereine auf internationaler Ebene. Mit einer 1:3-Niederlage aus dem Hinspiel im Gepäck müssen die Kölner wenige Tage später alles in die Waagschale werfen, um doch noch ins Finale einziehen zu können.
Als der 1. FC Köln und Gladbach sich im UEFA-Cup trafen
1. FC Köln: Legendäres Europapokal-Spektakel gegen Nottingham Forest
Der 1. FC Köln, Double-Sieger der Bundesliga-Spielzeit 1977/78, steht nach einem knappen Triumph über die Glasgow Rangers aus Schottland am 11. April 1979 im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister. Der kommende Kontrahent, Nottingham Forest aus England, hatte zuvor den Schweizer Meister Grasshopper Club Zürich souverän aus dem Wettbewerb gekickt. Im wohl wichtigsten Spiel seit Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten, muss der FC von der ersten Minute wachsam sein.
1. FC Köln goes England – Duell mit Nottingham Forest
1. FC Köln: Randale nach Spielende – Kantersieg in Barcelona im UEFA Cup
5. November 1980: Aufgrund eines katastrophalen Saisonstarts unter Karl-Heinz Heddergott (bereits zuvor im Oktober 1980 entlassen) dümpelt der 1. FC Köln nach zwölf Spieltagen im Mittelfeld der Bundesliga herum. In der 2. Runde des UEFA Cups ist die Ausgangslage auch nicht optimal: Nach einer 0:1-Niederlage in Müngersdorf reisen die Rheinländer um ihren neuen Trainer Rinus Michels für das Rückspiel zum großen FC Barcelona. Dort soll jedoch alles anders kommen, als zunächst gedacht.
FC-Duell mit Barca von Randalen überschattet
1. FC Köln: UEFA Cup Finale gegen Real Madrid – bitterer Ausgang
Der 1. FC Köln ist schon lange nicht mehr das Maß aller Dinge im deutschen Profi-Fußball, das verdeutlicht auch der Blick auf die Bundesliga-Tabelle nach 34 Spieltagen: Mehr als Rang 13 ist nicht drinnen gewesen. Und trotzdem leuchtet ein Hoffnungsschimmer – wenn auch winzig klein – über einer verkorksten Saison. Die Königlichen von Real Madrid sind in die deutsche Hauptstadt gereist, um das Rückspiel im UEFA Cup Endspiel gegen die Geißböcke anzutreten.
1. FC Köln trifft im Finale auf die Königlichen aus Madrid
1. FC Köln: Letzter UEFA Cup Auftritt – Erstrunden-Aus in Glasgow
In Deutschland hat sich vieles getan: Im ersten Jahr nach der offiziellen Wiedervereinigung von BRD und DDR kicken in der Spielzeit 1991/92 insgesamt 20, statt 18 Teams, in der 1. Bundesliga. Der 1. FC Köln, der auf Rang vier abschließt, zieht am Ende der besagten Saison zum 14. Mal in den UEFA Cup ein. Dank zwei Kopfballtoren in Gestalt von Stürmer Frank Ordenewitz und Libero Jann Jensen reisen die Domstädter unter der Leitung von Jörg Berger mit einem 2:0-Polster nach Schottland, um auch das Rückspiel gegen Celtic Glasgow zu gewinnen. Obwohl die zweite Runde schon zum Greifen nah ist, soll das Ergebnis auf der Anzeigetafel nach 90 Minuten eine andere Sprache sprechen.
1. FC Köln in Schottland – Duell mit Celtic Glasgow
1. FC Köln: Kantersieg über Tottenham im „Strohhalm-Pokal“, dem UI-Cup
Beim Erstrunden-Aus gegen Celtic Glasgow in der UEFA Cup-Saison 1992/93 spielt der 1. FC Köln die bis zur Saison 2016/17 finale Spielzeit im zweithöchsten europäischen Mannschaftswettbewerb. Doch im sogenannten UEFA Intertoto-Cup, kurz UI-Cup, können die Geißböcke drei Jahre später erneut ihr Können auf internationaler Ebene unter Beweis stellen – auch wenn sich das Turnier, vielleicht eine Parallele zur heutigen UEFA Europa Conference League, eher mäßiger Beliebtheit erfreut. Mit Tottenham Hotspur aus England wartet im letzten Gruppenspiel jedoch ein echter Brocken auf den Bundesligisten aus Köln.
1. FC Köln greift im Intertoto-Cup an – und überzeugt
1. FC Köln: UEFA Europa League – Pleite beim Chaos-Spiel gegen Arsenal
Der 1. FC Köln zieht am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison mit dem fünften Tabellenplatz in die UEFA Europa League ein. Egal, ob Bierdusche für Coach Peter Stöger, ein auf Händen getragener Anthony Modeste oder abertausende Fans, die sich ein Stück vom Rasen des RheinEnergie-Stadions in die Hosentasche stecken – in der Stadt am Rhein steppt der Bär. Nur vier Monate müssen sich Klub und Gefolgschaft nun gedulden, bis es nach einer 25-jährigen Durststrecke im Europapokal wieder zur Sache geht. Am 25. August steht fest: Die Domstädter treffen auf den Hochkaräter Arsenal London. Das Hinspiel in England ist in mehrfacher Hinsicht ein kurioser Abend.
1. FC Köln zu Gast bei Arsenal – Cordoba-Hammer und Chaos im Stadion
(md) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.