1. FC Köln: Harald Anton „Toni“ Schumacher – Klub-Legende im Tor

Europameister, deutscher Meister, Pokalsieger und Co: Der Werdegang von 1. FC Köln-Legende Toni Schumacher im Überblick.
Köln – Toni Schumacher durfte in seiner Karriere als Spieler und Trainer einige Erfolge feiern. Dass seine große Fußballerlaufbahn ohne einen Jungen aus der Nachbarschaft niemals ins Rollen gekommen wäre, wissen die wenigsten. Mit 15 Jahren als aktiver Spieler und sieben Jahren Vizepräsident ist er beim 1. FC Köln eine echte Klub-Legende.
Das war Toni Schumacher
► Geburtsdatum: 6. März 1954 (Düren)
► Stationen als Spieler: 1. FC Köln (1972–1987), FC Schalke 04 (1987–1988), Fenerbahce Istanbul (1988–1991), FC Bayern München (1991), Borussia Dortmund (1995–1996)
► Stationen als Trainer: 1992–1993 FC Schalke 04 (Torwart-Trainer), 1993–1994 FC Bayern München (Torwart-Trainer), 1995–1998 Borussia Dortmund (Torwart-Trainer), 1998–1999 SC Fortuna Köln (Cheftrainer), 2001–2003 Bayer 04 Leverkusen (Torwart-Trainer)
► Vizepräsident beim 1. FC Köln: 2012 bis 2019
Toni Schumacher privat – in Düren geboren, in Köln zu Hause
Toni Schumacher wurde am 6. März 1954 in Düren geboren. Der 68-Jährige hat drei Kinder mit zwei verschiedenen Ehefrauen. Auf seine ersten beiden Kinder wurde in den 1980er-Jahren ein Entführungsversuch verübt. Seinem damals sechsjährigen Sohn und seiner dreijährigen Tochter passierte aber zum Glück nichts. Nach 16 Ehejahren mit seiner ersten Frau trennte er sich 1992, da er eine neue Frau kennenlernte. Die Beiden heirateten und wohnen noch heute mit der gemeinsamen Tochter in Köln-Sürth.
Toni Schumacher startet seine Karriere bei Schwarz-Weiß Düren
Im Alter von acht Jahren begann die lange und bemerkenswerte Karriere von Toni Schumacher. Er wurde von einem Nachbarsjungen zum Training von Schwarz-Weiß Düren mitgenommen, wo er insgesamt zehn Jahre spielte. Nach vier Jahren im Sturm stellte sich der zwölfjährige Schumacher auf Anraten seines Trainers und seiner Mutter zum ersten Mal zwischen die Pfosten. Acht Jahre später (1972) stand er mit von Schwarz-Weiß Düren im Halbfinale um die Mittelrhein-Meisterschaft. Allerdings verlor man gegen den 1. FC Köln mit 0:1. Josef Röhring, zu dieser Zeit Cheftrainer beim FC, war begeistert vom Torwarttalent der Dürener und gewann Schumacher für den Profikader des 1. FC Köln.

Beim 1. FC Köln blieb er in seiner ersten Saison ohne Einsatz. In der Spielzeit 1973/74 verletzte sich FC-Stammtorhüter Gerhard Welz jedoch und Schumacher kam am 8. September 1973 beim Bundesligaspiel gegen den VfL Bochum zu seinem Debüt für die Kölner. Er nutzte seine Chance und war in der Folgesaison die neue Nummer eins zwischen den Pfosten.
Toni Schumacher: 15 Jahre beim 1. FC Köln
Insgesamt spielte Toni Schumacher 15 Jahre lang beim 1. FC Köln und stand dabei in 422 Bundesligaspielen, 67 Europapokal-Partien und 55 DFB-Pokal-Spielen auf dem Rasen. In der Double-Saison 1977/78 war er unter Trainer Hennes Weisweiler einer der wichtigsten Spieler. Seine Paraden waren in der Bundesliga gefürchtet und er wurde 1984 und 1968 zu Deutschlands Fußballer der Jahres gewählt. 1987 veröffentlichte er sein Enthüllungsbuch Anpfiff, worauf er in der Nationalmannschaft und auch bei den Domstädtern suspendiert wurde.
Toni Schumacher feiert zweite Meisterschaft mit dem BVB
Nach seiner Suspendierung wechselte er zum FC Schalke 04, mit dem er 1988 als Tabellenletzter abstieg. Schumacher musste in dieser Saison insgesamt 80 Gegentreffer hinnehmen. Anstatt aber mit den Knappen in Liga zwei zu gehen, unterschrieb er einen Vertrag bei Fenerbahce Istanbul. In der Türkei führte er seinen neuen Club als Kapitän direkt im ersten Jahr zur Meisterschaft.
Nach drei Jahren in Istanbul kehrte Schumacher 1991 zurück nach Deutschland. Inzwischen war er 37 Jahre alt und wurde vom FC Bayern München verpflichtet. Als Nummer drei spielte er für die Münchener nur acht Mal. Eigentlich hatte er 1992 seine Karriere für beendet erklärt, doch vier Jahre später kam er, nun im Trikot von Borussia Dortmund, nochmal zu einem Einsatz: Beim 3:2-Heimsieg über den SC Freiburg im letzten Spiel der Saison 1995/96, als der BVB bereits als Meister feststand, wurde er von Trainer Ottmar Hitzfeld eingewechselt und gewann als Spieler seine zweite deutsche Meisterschaft.
Deutsche Nationalmannschaft: Schumacher wird Europameister – und veröffentlicht Skandalbuch

In der deutschen A-Nationalmannschaft kam Toni Schumacher insgesamt auf 76 Einsätze. Sein Debüt feierte er am 26. Mai 1979 beim 3:1-Erfolg über Israel. Ein Jahr später stand er aufgrund einer Verletzung von Stammtorhüter Norbert Nigbur bei der Europameisterschaft 1980 zwischen den Pfosten der DFB-Auswahl. Trotz eines gebrochenen Mittelhandknochens spielte er im Finale gegen Belgien und wurde mit dem Nationalteam durch ein 2:1-Sieg Europameister. Danach war er als neuer Stammtorhüter gesetzt.
Nach acht Jahren endete seine Karriere in der Nationalmannschaft 1987 jedoch jäh. In diesem Jahr veröffentlichte Schumacher das Buch „Anpfiff: Enthüllungen über den deutschen Fußball“, in dem er unter anderem Interna aus dem Profigeschäft ausplauderte. DFB-Teamchef Franz Beckenbauer gefiel das logischerweise überhaupt nicht, weshalb er Schumacher mit sofortiger Wirkung suspendierte. Danach lief der „Tünn“ nie wieder für die Nationalmannschaft aus.
Schumacher’s Karriere als Torwart- und Cheftrainer
Nach seiner aktiven Fußballerlaufbahn übernahm Schumacher zur Saison 1992/93 die Funktion des Torwarttrainers der ersten Mannschaft seines ehemaligen Vereins Schalke 04. In der Folgesaison bekleidete er diesen Posten beim FC Bayern München. Von 1994 bis 1998 war Schumacher Torwarttrainer von Borussia Dortmund, wo er doch noch ein Spiel zwischen den Pfosten bestreiten sollte. Er feierte sowohl mit Bayern München, als auch mit Borussia Dortmund Meistertitel und konnte 1997 beim BVB sogar zum Gewinn der Champions League beitragen.
1998 übernahm Schumacher beim Zweitligisten SC Fortuna Köln das Amt des Cheftrainers, wo er nach nur einem Jahr entlassen wurde. Von 2001 bis 2003 gehörte er dem Trainerstab von Bayer 04 Leverkusen an, ehe er sich zwischen 2003 und 2012 komplett aus dem Vereinsfußball zurückzog.
1. FC Köln: Toni Schumacher wird Vizepräsident beim FC
Am 23. April 2012 schlug sich für Schumacher ein neues Kapitel auf, als er mit 91,4 Prozent der Stimmen zum Vizepräsident beim 1. FC Köln gewählt wurde. Innerhalb des Präsidiums war er vor allem für den sportlichen Bereich tätig. Nach sieben Jahren endete im September 2019 seine Amtszeit. (rj) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.