1. 24RHEIN
  2. 1. FC Köln

1. FC Köln vor Heimspiel gegen VfL Wolfsburg: Ein Punkt für Europa

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Robin Josten

Steffen Baumgart hält Jeff Chabot im Arm. Neben ihm gewinnt Skhiri ein Kopfballduell gegen Ehizibue.
Steffen Baumgart im Training mit seinen Spielern. © IMAGO/Herbert Bucco

Steffen Baumgart und der 1. FC Köln wollen im letzten Heimspiel der Saison gegen Wolfsburg eine überragende Saison frühzeitig krönen – und das Europa-Ticket buchen.

Köln – Das letzte Heimspiel der Bundesligasaison 2021/22 könnte für den 1. FC Köln zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Wenn die Mannschaft von Steffen Baumgart den VfL Wolfsburg um 15:30 Uhr im RheinEnergie-Stadion empfängt, reicht den Geißböcken bereits ein Punkt, um einen internationalen Startplatz zu sichern. Darüber hinaus ist sogar die Qualifikation für die Europa League möglich. Sollte Union Berlin im Parallelspiel beim SC Freiburg verlieren und die Kölner ihr Heimspiel gewinnen, werden die Geißböcke am Ende der Saison in jedem Fall unter den besten sechs Mannschaften stehen.

1. FC Köln gegen VfL Wolfsburg: Steffen Baumgart – „wollen nicht nachlassen“

1. FC Köln – VfL Wolfsburg, 1. Bundesliga, 33. Spieltag

Wann ist das Spiel? Samstag, 7. Mai 2022, 15:30 Uhr

Wo findet das Spiel statt? RheinEnergie-Stadion

Wie viele Zuschauer werden erwartet? ca. 50.000 (Heimbereich ausverkauft)

Wo kann ich das Spiel im TV/Stream sehen? Sky

Was müssen Fans wissen? Alle Infos für Fans zum Spiel des 1. FC Köln gegen Wolfsburg zeigt 24RHEIN im Überblick

Steffen Baumgart will von diesen ganzen Rechnereien aber nichts wissen und sich mit seiner Mannschaft voll und ganz auf die beiden verbleibenden Spiele konzentrieren. „Es wird viel gerechnet. (…) Vor acht oder neun Wochen habe ich eine Hochrechnung in einer großen Zeitung gelesen, die jeden Mittwoch kommt. Dort stand, dass wir insgesamt 42 Punkte holen. Da gab es auch leichte Verrechnungen.“

Der 50-Jährige fügte hinzu: „Wir sollten alle Hin- und Herrechnungen mal weglassen. Wenn wir verlieren, sind wir immer noch im Rennen um die internationalen Plätze. Wenn wir gewinnen sollten, gibt es die Möglichkeit, dass wir bereits etwas klargemacht haben. (…) Aber eins habe ich gelernt: Wenn man früh anfängt, zu feiern oder damit aufhört, was deine Aufgabe ist, dann lässt man vielleicht etwas liegen. Wir wollen nicht nachlassen.“

1. FC Köln: Sorge vor möglichem Platzsturm

Im Jahre 2017 machte der 1. FC Köln am letzten Spieltag die Qualifikation für die Europa League klar, woraufhin die FC-Fans den Innenraum des RheinEnergie-Stadions stürmten und mit den Spielern feierten. Damals entstand ein Sachschaden in sechsstelliger Höhe. Daher appelliert der Verein an alle Zuschauer, die beim letzten Heimspiel auf den Tribünen anfeuern werden, diese Bilder nach Abpfiff nicht zu wiederholen. „Wir wissen, dass wir die Emotionen bei unseren Fans nicht unterdrücken können. Und das wollen wir auch nicht. Wir appellieren an alle Fans im Stadion, im Hinblick auf finanzielle und gesundheitliche Risiken, nach dem Spiel auf den Rängen zu bleiben und von dort aus die Mannschaft zu feiern“, so Phillip Türoff, kaufmännischer Geschäftsführer beim FC.

Neben dem finanziellen Schaden, den der Verein in der aktuell sowieso schon angespannten Finanzsituation ohnehin nicht gebrauchen kann, können solche Szenen auch zu Verletzungen bei Spielern führen. Da am kommenden Wochenende noch ein Spiel gegen einen abstiegsbedrohten Gegner ansteht, auswärts beim VfB Stuttgart, wollen Spieler, Trainer und Verantwortliche des 1. FC Köln den vollen Fokus bis nach den 90 Minuten in Stuttgart behalten. (rj) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant