24RHEIN 1. FC Köln 1. FC Köln und der Karneval – eine ganz besondere Beziehung Erstellt: 11.12.2022, 23:22 Uhr
Von: Andreas Ohlberger
Fans des 1. FC Köln skandieren gerne selbstironisch: „Wir sind nur ein Karnevalsverein“. Fotos zeigen, wie eng die Beziehung zwischen FC und Karneval in Köln ist.
1 / 18 Beim alljährlichen Karnevalstraining am 11.11. steht die Mannschaft im Kostüm auf dem Platz. Hier sind Leo Bittencourt, Simon Zoller, Frederik Sörensen und „Banane“ Anthony Modeste auf dem Weg zum Trainingsplatz. Statt Elektrolyte wird beim Karnevalstraining natürlich auch Kölsch gereicht. © Herbert Bucco/imago 2 / 18 Gleiches Recht für alle: Auch die Frauen-Mannschaft des 1. FC Köln absolvierte ihre Trainingseinheit am 11.11.2022 im Kostüm. Im Bananen-Kostüm steckt diesmal nicht Anthony Modeste, sondern… © Herbert Bucco/imago 3 / 18 … sondern Lena Uebach. Die 22-jährige Mittelfeldspielerin spielt seit Sommer 2022 für den 1. FC Köln. Berührungspunkte mit dem Karneval hat die vielfache Junioren-Nationalspielerin seit ihrer Jugend. Schließlich wurde sie in Kirchen im Kölner Umland geboren. © Beautiful Sports/imago 4 / 18 Wie es sich für einen echten Karnevalsverein gehört, ist der 1. FC Köln mit einem eigenen Wagen beim Rosenmontagszug dabei. So auch 2017. © Eduard Bopp/imago 5 / 18 Seit 2015 ist der 1. FC Köln offizielles Mitglied im Festkomitee Kölner Karneval. Es hat schon Vorteile, wenn der Vizepräsident zugleich Präsident des Festkomitees ist. So geschehen bei Markus Ritterbach. Da regelt man solche Dinge eben auf dem kleinen Dienstweg. Klüngel? Esu jet jitt et nor en Kölle. © Eduard Bopp/imago 6 / 18 Nahbare FC-Profis: Entlang des Zugwegs bleibt immer Zeit für ein Schwätzchen. Hier macht Mark Uth vor dem Rosenmontagszug 2020 in der Südstadt ein Selfie mit einem weiblichen FC-Fan. © Eduard Bopp/imago 7 / 18 FC-Coach Steffen Baumgart brüllt Mark Uth an. FC-Motivwagen beim Rosenmontagszug 2022, der wegen des russischen Einmarschs in die Ukraine nicht stattfand. © Thomas Zimmermann/imago 8 / 18 Alljährlich ein Highlight im Fasteleer: die Karnevalssitzung des 1. FC Köln. Kölsche und nationale Fußballprominenz kommt zusammen, um ausgelassen Karneval zu feiern. So auch die drei Musketiere des FC-Präsidiums: Carsten Wettich (l.), Dr. Werner Wolf (M.) und Eckhard Sauren 2020. © Malte Ossowski/SVEN SIMON/Imago 9 / 18 Der Karneval übt unverhohlen Kritik und hält der Gesellschaft den Spiegel vor. So wie hier Timo Horn auf der FC-Karnevalssitzung 2018 mit Riesenhandy und überdimensionaler Sehhilfe als Video Assistent Referee (VAR). © Herbert Bucco/Imago 10 / 18 Steigen jetzt die Scheichs beim 1. FC Köln ein? Ach nein, ist ja nur das Kostüm von Jhon Cordoba bei der FC-Karnevalssitzung 2018 im Kölner Maritim Hotel. © Herbert Bucco/Imago 11 / 18 Wiedersehen von alten Bekannten sind bei der FC-Karnevalssitzung garantiert. So auch 2020 im Maritim Hotel am Heumarkt. Hier treffen sich Ex-FC-Manager Andreas Rettig und der einstige Mittelfeldregisseur des 1. FC Köln, Dirk Lottner, wieder. © Eduard Bopp/imago 12 / 18 1979 holte Karl Heinz Thielen (r.) als FC-Manager den Mittelstürmer Anthony „Tony“ Woodcock von Nottingham Forrest zum 1. FC Köln. 2020 trafen sich die beiden Weggefährten auf der FC-Sitzung wieder. © Rainer Dahmen/Imago 13 / 18 Vereinsikonen unter sich: Udo Lattek († 2015), zwischen 1987 und 1992 Sportlicher Leiter und Manager des 1. FC Köln, mit FC-Legende Hans Schäfer († 2017) auf der Karnevalssitzung des 1. FC Köln im Jahr 2010. © Herbert Bucco/imago
14 / 18 Jungfrau Artura aus dem Dreigestirn der Nippeser Bürgerwehr im Jahr 1993 muss einen bleibenden Eindruck auf Bruno Labbadia hinterlassen haben. Im folgenden Sommer wechselte der Stürmer von Bayern München zum 1. FC Köln, wo er mit Toni Polster ein treffsicheres Sturmduo bildete. © Rainer Dahmen/Imago 15 / 18 Wenn der 1. FC Köln an den Karnevalstagen ein Auswärtsspiel bestreitet, wird die Mannschaft von zahlreichen Fans begleitet. 2016 verwandelten die FC-Fans in Hamburg den Gästeblock zum Gürzenich und sorgten für jecke Stimmung an der Elbe. © Eduard Bopp/imago 16 / 18 Karnevalsfreitag, Auswärtsspiel beim BVB: „Kölle Alaaf“ feiern die „ColoniJECKS“ mit Blockfahne und Doppelhaltern beim Auswärtsspiel des 1. FC Köln im Dortmunder Signal Iduna Park am 4. März 2011. © Mika Volkmann/Imago 17 / 18 Und schon wieder Bananen: Diesmal gleich eine ganze „Staude“ im Gästeblock im Cottbuser Stadion der Freundschaft am 09.02.2013. Damals traf der 1. FC Köln in der 2. Bundesliga auf Energie Cottbus. Die kostümierten Fans sahen bei Ihrem Karnevals-Trip in die Lausitz ein müdes 0:0. © Eduard Bopp/imago 18 / 18 Karneval ist jedes Jahr, ganz egal wer gerade FC-Trainer ist. Das musste auch der „Knurrer von Kerkrade“, Huub Stevens, erfahren. „Jeck es jeil“ steht 2005 an Weiberfastnacht auf seinem T-Shirt. Sein Gesicht sagt etwas anderes. © Eduard Bopp/Imago Köln – Der 1. FC Köln ist ein Karnevalsverein – und die Verbindungen zum Brauchtum sind mannigfaltig. Nicht nur, dass die Geißböcke seit vielen Jahren schon eine eigene Karnevalssitzung veranstalten. Die Cheerleader des 1. FC Köln sind gern gesehene Gäste auf Karnevalssitzungen – nicht nur auf der des FC. Und wenn am 11. November die neue Session im Kölner Karneval beginnt, wird der Zeugwart am Geißbockheim zum Kostümwart. Denn dann trainieren Mannschaft und Trainerteam verkleidet und gehen anschließend feiern.
Auch beim Zoch an Rosenmontag war der FC zuletzt immer mit einem eigenen Wagen dabei, von dem Trainer und Spieler das jecke Volk mit Kamelle und Strüßjer beglücken. Zwar durften immer schon mal FC-Profis bei anderen Gesellschaften als Gast auf dem Wagen mitfahren. Doch weil der 1. FC Köln seit 2015 als förderndes Mitglied des Festkommitees Kölner Karneval selbst ein eingetragener Karnevalsverein ist, fährt man seither mit dem eigenen Wagen mit. Stoff für Prunk- und Persiflagewagen lieferte der Verein ja ohnehin steter Regelmäßigkeit. (ao) Fair und unabhängig informiert, was in Köln & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.