1. FC Köln gegen Nizza heute im RheinEnergie-Stadion: Was Fans wissen müssen
Heute Abend findet das Conference League-“Endspiel“ zwischen dem 1. FC Köln und OGC Nizza statt. Alles, was Fans, die ins Stadion gehen, wissen müssen.
Köln – Beim 1. FC Köln bereitet man sich mit Hochdruck auf einen hoffentlich unvergesslichen Abend in der UEFA Europa Conference League vor. Am 6. und letzten Spieltag der Gruppenphase erwartet die Mannschaft von Steffen Baumgart das französische Top-Team OGC Nizza im RheinEnergie-Stadion. Innenverteidiger Timo Hübers freut sich auf das Duell: „Wer weiß, was hier in Müngersdorf los sein wird. Die Leute sind heiß drauf. Die brennen dafür. Es ist alles angerichtet für ein schönes Endspiel.“ Für Fans, die vor Ort sein werden, gilt es jedoch einiges zu beachten – eine Übersicht.
1. FC Köln vs OGC Nizza: UEFA Europa Conference League
► Datum: Donnerstag, 3. November 2022
► Modus: Gruppenphase, 6. Spieltag
► Anstoß: 21 Uhr im RheinEnergie-Stadion, Aachener Str. 999, 50933 Köln
► Übertragung: RTL (Free-TV) und RTL+ (Stream)
► Übertragungsbeginn Köln gegen Nizza: 20:15 Uhr (RTL) und 20:30 Uhr (RTL+)
1. FC Köln vs. OGC Nizza: Das gilt im RheinEnergie-Stadion
Als logische Konsequenz wird der Verein in Zusammenarbeit mit der Kölner Polizei die Sicherheitsmaßnahmen deutlich verschärfen. So ist diese Partie des 1. FC Köln klar als „Risikospiel“ eingestuft worden, was grundsätzlich folgendes heißt:
- Es gibt ein räumlich und zeitlich befristetes Glas-, Flaschen- und Getränkedosenverbot im näheren Umkreis des RheinEnergie-Stadions.
- Auch eine veränderte Wegeführung gehört im Regelfall zur optimalen Abwicklung eines Risikospiels dazu, damit sich die gewaltbereiten Gruppierungen der beiden Teams bei der Ab- und Anreise nicht begegnen können.
- An den Stadionzugängen wird das Sicherheitspersonal angewiesen, die Kontrollen besonders gewissenhaft durchzuführen, damit keine unerwünschten und gefährlichen Gegenstände in den Innenraum gebracht werden.
- Außerdem ist der Ausschank von alkoholischen Getränken in der Arena untersagt.
Des weiteren möchten die Ordnungskräfte im Vorfeld jegliche Art von Fanmärschen unterbinden, um potenzielle Konflikte zwischen beiden Lagern zu vermeiden. Daher ist es weiterhin gut möglich, dass es am Spieltag am 3. November zu Sperrungen im Stadtgebiet kommt.
Von den Gästen erwartet man insgesamt 600 Anhänger im Stadion. Einigen gewaltbereiten Fans aus Frankreich dürfte es jedoch kaum darum gehen, sich ein Fußballspiel in Müngersdorf anzuschauen. „Man will Revanche ausüben und ist zu Gewalt bereit“, sagt der Einsatzleiter Martin Lotz. Dies gelte für beide Lager.
1. FC Köln in der Conference League: Gruppe D nach fünf von sechs absolvierten Spieltagen
► Platz 1: OGC Nizza (8 Punkte)
► Platz 2: FK Partizan Belgrad (8 Punkte)
► Platz 3: 1. FC Köln (7 Punkte)
► Platz 4: 1. FC Slovácko (4 Punkte)
1. FC Köln vs OGC Nizza: Krawalle im Hinspiel
Am 8. September 2022 reisten tausende FC-Fans in die französische Küstenstadt, um ihren Verein beim ersten Pflichtspiel im Europapokal seit etwa fünf Jahren zu unterstützen. Leider kam es jedoch zu unschönen Vorfällen: Im Vorfeld der Partie, die ursprünglich um 18:45 Uhr angepfiffen werden sollte, kam es sowohl vor als auch in der Allianz Riviera zu massiven Ausschreitungen.
32 Personen wurden verletzt, vier mussten ins Krankenhaus, ein Mann fiel vom Mittel- in den Unterrang. Grund dafür waren unter anderem Auseinandersetzungen zwischen Hooligans des OGC und „Fans“, die sich in den Farben des 1. FC Köln auf europäischer Bühne prügelten. Weshalb das zweite Aufeinandertreffen des 1. FC Köln gegen OGC Nizza in der Conference League bei Polizei, Stadt und Verein unter besonderer Beobachtung steht.
Termine für den letzten Spieltag in der Gruppenphase der UEFA Europa Conference League
► Spieltag 6: Donnerstag, 3. November 2022, 21 Uhr – 1. FC Köln vs. OGC Nizza
…und Donnerstag, 3. November 2022, 21 Uhr – FK Partizan Belgrad vs 1. FC Slovácko
Am 23. September verkündete die UEFA die Strafe für den 1. FC Köln. Für die nächsten zwei Auswärtsspiele im Wettbewerb, also bei Partizan Belgrad (13.10., 0:1-Niederlage) und dem 1. FC Slovácko (27.10., 1:0-Sieg), mussten die Kölner ohne Gästefans auskommen. Der Klub durfte keine Tickets an seine Anhängerinnen und Anhänger ausgeben. Zudem brummte die UEFA dem FC eine Geldstrafe von 100.000 Euro auf. Nizza erhielt ein Geisterspiel und ein Auswärtsspiel ohne Fan-Unterstützung. Bedeutet auch, dass die Nizza-Fans zum Rückspiel in Köln am 3. November erscheinen dürfen. Genauere Infos zu den Fan-Unruhen zwischen dem FC und Nizza gibt es im großen Überblick hier.
1. FC Köln vs Nizza im RheinEnergie-Stadion: Gibt es noch Tickets?
Ja, tatsächlich sind zum aktuellsten Stand (2. November, 10:30 Uhr) noch einige – wenn auch wenige – Eintrittskarten für das Spiel zu haben. Da die Partie jedoch vorab in Preisliste 1, also die höchste Kategorie, eingestuft wurde, sind die Karten verhältnismäßig teuer.
1. FC Köln: Preisliste 1 im RheinEnergie-Stadion
► Kategorie 1: 79,00€ (Normalpreis), 55,00€ (Menschen mit Behinderung)
► Kategorie 2: 68,00€ (Normalpreis), 48,00€ (Menschen mit Behinderung)
► Kategorie 3: 55,00€ (Normalpreis), 38,50€ (Menschen mit Behinderung)
► Kategorie 4: 44,00€ (Normalpreis), 31,00€ (Menschen mit Behinderung), 31,00€ (ermäßigt)
► Kategorie 5: 39,00€ (Normalpreis), 27,50€ (Menschen mit Behinderung), 27,50€ (ermäßigt)
► Kategorie 6: 17,00€ (Normalpreis), 10,00€ (Menschen mit Behinderung), 10,00€ (ermäßigt)
Da die Eintrittskarten für das RheinEnergie-Stadion äußerst beliebt sind, ist damit zu rechnen, dass das Angebot jederzeit ausgeschöpft sein kann. Man sollte sich daher bei Interesse in jedem Falle beeilen und nicht allzu lange zögern.
1. FC Köln empfängt Nizza in der Conference League – KVB verstärkt Stadtbahnbetrieb
Die KVB verstärkt auch gegen Nizza, wie bei sämtlichen FC-Spielen üblich, den Stadtbahnbetrieb, um eine möglichst entspannte und unkomplizierte Anreise zu ermöglichen. Folgendes gilt es zu beachten:
- Die KVB verstärkt zwischen den Haltestellen „Neumarkt“ und „RheinEnergie-Stadion“ sowie „Weiden-West“ und „RheinEnergie-Stadion“ ab 18:30 Uhr und nach Ende des Spiels ab 22:45 Uhr den Stadtbahnbetrieb.
- Auf den Bus-Linien 141 und 143 werden Gelenkbusse eingesetzt.
- Fans werden gebeten, auch die regulären Stadtbahnen der KVB-Linie 1 zu nutzen, um eine Entzerrung im Zustrom zu erreichen. Die Linie 1 hält an den Haltestellen „Alter Militärring“ und „RheinEnergie-Stadion“. Von hier aus ist es nur ein kurzer Fußweg zum Stadion.
- Auch für die Spiele des 1. FC Köln in der European Conference League besteht eine Tarifkooperation zwischen KVB und 1. FC Köln. Die Eintrittskarte gilt deshalb zugleich auch als Ticket für die KVB.
(md) Fair und unabhängig informiert, was in Köln & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.