1. 24RHEIN
  2. 1. FC Köln

1. FC Köln trägt recyceltes Trikot – und definiert Nachhaltigkeitsziele

Erstellt:

Von: Nora Dickmann

Dr. Axel Kölle, Eckhard Sauren und FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle mit dem Nachhaltigkeitszertifikat des 1. FC Köln.
Der 1. FC Köln setzt mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie ein Zeichen für die Zukunft. © Eduard Bopp/Imago

Beim 1. FC Köln wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. So laufen die Spieler diese Saison erstmalig mit einem Trikot aus recycelten Polyester auf.

Köln – Pünktlich zur neuen Saison hat der 1. FC Köln sein neues Trikot vorgestellt. Die Ansprüche waren hoch: Funktionalität, Optik und Nachhaltigkeit mussten vereint werden. Erstmalig in der Geschichte des Vereins wird das Jersey deshalb aus recycelten Polyester bestehen.

„Wir haben uns beim 1. FC Köln klare Nachhaltigkeitsziele gesetzt – dazu gehört für uns auch, dass unser Trikot aus recyceltem Material besteht. Gleichzeitig muss es alle funktionalen Ansprüche erfüllen und gut aussehen“, wird FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle auf der Vereinshomepage zitiert. Optisch hat sich zur vergangenen Saison nicht viel verändert: Weiße Trikots mit einigen, dünnen roten Querstreifen. Hose und Stutzen sind ebenfalls überwiegend in weiß gehalten. Diese Saison laufen die Kölner dann vorerst zum letzten Mal in Trikots von dem Hersteller Uhlsport auf dem Spielfeld.

Wir haben uns beim 1. FC Köln klare Nachhaltigkeitsziele gesetzt – dazu gehört für uns auch, dass unser Trikot aus recyceltem Material besteht.

FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle

1. FC Köln fokussiert Nachhaltigkeit

Ab der Saison 2022/23 werden die Trikots nämlich von einem neuen Hersteller produziert: Hummel. Damit will der Verein einen weiteren Schritt in Richtung ZNU-Standard ‚Nachhaltiger Wirtschaften‘ leisten. In Sachen Nachhaltigkeit ist der Kölner Klub nämlich bereits auf dem Vormarsch. Um die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und des Planeten zu unterstützen, orientiert sich der Kölner Verein an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Davon sind drei Ziele dem Verein besonders wichtig:

Nachhaltigkeitsziele des 1. FC Köln

Auch intern hat sich der 1. FC Köln einige Ziele gesetzt, die zum Nachhaltigkeitsmanagement des Klubs beitragen sollen.

1. FC Köln erhält als erster Fußball-Bundesligist das Nachhaltigkeitszertifikat der ZNU

Für sein Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft wurde der 1. FC Köln bereits 2020 mit dem Zertifikat „ZNU.Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Wissen/Herdecke, ausgezeichnet. Dieser Standard ermöglicht nun eine ganzheitliche Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit.

Dieses Management wird jährlich von einer unabhängigen Stelle, hier dem TüV Rheinland, überprüft und zertifiziert. Damit sei eine „kontinuierliche Weiterentwicklung“ geleistet, heißt es auf der Vereinshomepage. Um dieses Zertifikat zu erhalten, wurde anhand von 44 Kriterien überprüft, wie überzeugend die Leistungen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales waren. Unter anderem wurde die Wertevermittlung in den Nachwuchsteams bis hin zum Wasserverbrauch bei der Platzpflege gesichtet.

Dazu wird FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle auf der Vereinshomepage zitiert: „Für uns ist das Thema Nachhaltigkeit mit dem Zertifikat nicht abgehakt – im Gegenteil: Wir haben es bewusst messbar gemacht und verstehen es als Selbstverpflichtung, nachhaltiges Denken und Handeln noch stärker in unser Tagesgeschäft zu integrieren und dabei Vorbild für andere zu sein.“ (nd) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Fair und unabhängig informiert, was in Köln, Rheinland, NRW passiert – hier den kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant