1. FC Köln: Die größten Transferflops der Vereinsgeschichte

Längst nicht jeder Neuzugang erfüllt stets die Erwartungen. Davon zeugt auch die vorliegende Liste der 25 größten Transfer-Flops des 1. FC Köln.
Köln – Mit sechs Neuzugängen im Kader startet Steffen Baumgart in die Bundesliga-Saison 2022/23. Ob alle die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen, oder sich in die endlose Liste der Transferflops des 1. FC Köln einreihen, kann heute noch niemand sagen. Wenn ein Fußballer den Arbeitgeber wechselt, dann erhoffen sich Fans und Verantwortliche des aufnehmenden Vereins gleichermaßen, dass dieser Neuzugang den erhofften Mehrwert bietet. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Transferflops gehören – gleichermaßen wie Glücksgriffe – zur Historie des 1. FC Köln dazu.
Aber ab wann gilt ein Spieler eigentlich als Transferflop? Hier können verschiedene Maßstäbe angesetzt werden. Etwa, wenn ein Spieler für eine hohe Ablösesumme verpflichtet wird und den Verein nach kurzer Zeit für weniger Geld wieder verlässt. Ebenso gilt als Transferflop, wer mit hohen Erwartungen verpflichtet wird, diesen aber nie gerecht wird. Neben schlechten sportlichen Leistungen spielt auch die soziale Komponente hinein. Etwa, wenn Charaktere nicht ins Mannschaftsgefüge passen, jegliche Identifikation vermissen lassen und bei sportlichem Misserfolg prompt das Weite suchen.
24RHEIN nennt die 25 größten Transfer-Flops des 1. FC Köln, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
João Queirós

Vor der Saison 2017/2018 verpflichtet FC-Sportdirektor Jörg Schmadtke das portugiesische Innenverteidiger-Talent für 3 Millionen Euro. Eine Summe, die João Queirós in vier Jahren am Geißbockheim und danach nie wieder einspielen kann. Kein einziges Spiel bestreitet der inzwischen 24-Jährige für das Profiteam des 1. FC Köln, kam lediglich 19 Mal für die Zweitvertretung in der Regionalliga West zum Einsatz. 2021 wechselt er schließlich für eine unbekannte Ablösesumme zurück nach Portugal, wo er sich dem Zweitligisten GD Chaves anschließt.
João Queirós beim 1. FC Köln
Nationalität: Portugal
Position: Innenverteidiger
Verpflichtet: Saison 2017/18
Abgebender Verein SC Braga U19
Ablösesumme: 3,00 Mio. Euro
FC-Bilanz: 0 Spiele
Abgegeben: Saison 2021/22
Aufnehmender Verein: GD Chaves (Portugal)
Transfererlös: -
Marco Reich

Nach monatelangen Verhandlungen mit dem 1. FC Kaiserslautern kommt Marco Reich im Sommer 2001 für sechs Millionen D-Mark als absoluter Wunschspieler zum 1. FC Köln. Ein Jahr später einigen sich Verein und Spieler auf eine Vertragsauflösung. Reich geht zum SV Werder Bremen, der FC muss runter in die 2. Bundesliga. „Ich bin wohl der einzige, der sich über den Euro freut: Jetzt bin ich nur noch der Drei-Millionen-Euro-Fehleinkauf“, scherzt Reich zudem nach der Euro-Einführung im Jahr 2002.
Marco Reich beim 1. FC Köln
Nationalität: Deutschland
Position: Linkes Mittelfeld
Verpflichtet: Saison 2001/02
Abgebender Verein: 1. FC Kaiserslautern
Ablösesumme: 3,00 Mio. Euro
FC-Bilanz: 27 Spiele, 1 Tor, 2 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2002/03
Aufnehmender Verein: Werder Bremen
Transfererlös: 250.000 Euro
Alexandru Ionita

Der rumänische U21-Nationalspieler kommt im Jahr 2010 „als Verpflichtung für die Zukunft“, um es mit den Worten des damaligen Cheftrainers Zvonimir Soldo zu sagen. Beim 1. FC Köln plagt er sich lange mit einem Syndesmosebandriss herum, der ihn 19 Spiele verpassen lässt. Zwei Jahre später ist seine Reise in Köln vorbei und Ionita kehrt zu Rapid Bukarest zurück.
Alexandru Ionita beim 1. FC Köln
Nationalität: Rumänien
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Saison 2010/11
Abgebender Verein: Rapid Bukarest
Ablösesumme: 2,50 Mio. Euro
FC-Bilanz: 9 Spiele (105 Minuten)
Abgegeben: Saison 2012/13
Aufnehmender Verein: Rapid Bukarest
Transfererlös: -
Manasseh Ishiaku

Nach einem überzeugenden Jahr beim MSV Duisburg schlägt der 1. FC Köln zu und holt den Mittelstürmer von den Ruhrpottlern für zwei Millionen Euro. In drei Jahren am Rhein bringt der Ishiaku jedoch sportlich nicht viel zustande. Stattdessen fällt er insgesamt 30 Pflichtspiele verletzungsbedingt aus. Die ernüchternde Bilanz: nur drei Törchen für den FC.
Mannasseh Ishiaku beim 1. FC Köln
Nationalität: Nigeria/Belgien
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Saison 2008/09
Abgebender Verein: MSV Duisburg
Ablösesumme: 2,00 Mio. Euro
FC-Bilanz: 30 Spiele, 3 Tore, 3 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2011/12
Aufnehmender Verein: -
Transfererlös: -
Emmanuel Dennis

Die Geschichte des zweiten Nigerianers dieser Liste ist schnell erzählt: Im Januar 2021 soll Emmanuel Dennis dem harmlosen Angriff des abstiegsbedrohten 1. FC Köln neues Leben einhauchen. Dieses Vorhaben misslingt jedoch auf ganzer Linie. Nach einem halben Jahr in Deutschland verabschiedet sich Dennis dann auch schon wieder. In der englischen Premier League beim FC Watford, seinem neuen Arbeitgeber ab Sommer 2021, läuft es hingegen wie am Schnürchen.
Emmanuel Dennis beim 1. FC Köln
Nationalität: Nigeria
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Saison 2020/21 (Winter)
Abgebender Verein: FC Brügge
Ablösesumme: 1,2 Mio. Euro (Leihgebühr)
FC-Bilanz: 10 Spiele, 1 Tor, 1 Vorlage
Abgegeben: 06/21, Leihende
Aufnehmender Verein: FC Brügge
Transfererlös: -
Birger Verstraete

Birger Verstraete kommt als designierter neuer Mittelfeldmotor zum 1. FC Köln, kann sein volles Potenzial unglücklicherweise nie ausschöpfen. Schon zu Beginn plagen Verstraete Knieprobleme, nach vier Spieltagen in der Bundesliga folgt eine Operation am Meniskus. Noch dramatischer: Der Eingriff löst beim Belgier eine Augenthrombose aus. Nach einem Jahr in Köln wechselt er wieder zurück in die Heimat zu Royal Antwerpen.
Birger Verstraete beim 1. FC Köln
Nationalität: Belgien
Position: Defensives Mittelfeld
Verpflichtet: Saison 2019/20
Abgebender Verein: KAA Gent
Ablösesumme: 4 Mio. Euro
FC-Bilanz: 10 Spiele, 0 Tore, 1 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2020/21
Aufnehmender Verein: Royal Antwerpen
Transfererlös: 2,00 Mio. Euro
Tiago Cavalcanti

FC-Trainer Christoph Daum entdeckt den Brasilianer, der nur Tiago genannt wird, bei einer Sichtungstour in Südamerika im Winter 2006. Nach einem halben Jahr haben die Domstädter aber keine Verwendung mehr für ihn, weshalb sein Aufenthalt in Deutschland nur von kurzer Dauer ist.
„Tiago“ beim 1. FC Köln
Nationalität: Brasilien
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Winter 2007
Abgebender Verein: Atletico Mineiro
Ablösesumme: 900.000 Euro
FC-Bilanz: 6 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2008/09
Aufnehmender Verein: EC Juventude
Transfererlös: -, ablösefrei
Bruno Nascimento

Den Brasilianer Bruno Nascimento leiht der 1. FC Köln im Januar 2013 vom Erstligisten Desportivo Brasil, um ihn nur ein halbes Jahr später für 700.000 Euro fest an sich zu binden. Durchsetzen kann sich Bruno Nascimento in der Innenverteidigung gegen Konkurrenz wie Dominic Maroh oder den heutigen Co-Trainer von Steffen Baumgart, Kevin McKenna, aber nie: Nach zwei Ausleihen in Richtung Portugal lassen ihn die Kölner im Sommer 2015 vorzeitig wieder ziehen.
Bruno Nascimento beim 1. FC Köln
Nationalität: Brasilien
Position: Innenverteidiger
Verpflichtet: Saison 2013/14
Abgebender Verein: Desportivo Brasil
Ablösesumme: 700.000 Euro
FC-Bilanz: 14 Spiele, 1 Tor
Abgegeben: Saison 2016/17 (nach Leihen zu Estoril Praia und CD Tondela)
Aufnehmender Verein: Omonia Nikosia
Transfererlös: -, ablösefrei
„André“ Beleza

Ein weiterer Brasilianer, dem beim 1. FC Köln der große Durchbruch nicht vergönnt war ist André Beleza, genannt „André“. Der Mann mit der Zahnspange oder Andre Oliveira De Lima Costa, wie der Brasilianer mit vollständigem Namen heißt, spielt vor seiner Zeit beim 1. FC Köln unter anderem für den FC Santos. Beleza kann sich in Köln ebensowenig durchsetzen wie Tiago Cavalcanti (siehe oben), der zur gleichen Zeit zum FC kommt. Nach 21 Spielen in anderthalb Jahren zieht es „André“ wieder nach Südamerika.
Andre Oliveira De Lima Costa beim 1. FC Köln
Nationalität: Brasilien
Position: Offensives Mittelfeld
Verpflichtet: Winter 2006
Abgebender Verein: Iraty Sport Club
Ablösesumme: 700.000 Euro
FC-Bilanz: 21 Spiele, 0 Tore, 2 Vorlagen
Abgegeben: Saison Winter 2009 (nach Leihe zu Clube Náutico Capibaribe)
Aufnehmender Verein: Iraty Sport Club
Transfererlös: -
Dusan Svento

Der Slowake spielt zwei Jahre in der Bundesliga für den 1. FC Köln. Im Dezember 2015 feiert ihn die Presse, weil er die drei Pflichtspiele anhaltende Torflaute der Domstädter mit seinem Treffer gegen Werder Bremen beendet. Da sich der Außenverteidiger auch in seinem zweiten Jahr in Deutschland nicht durchsetzen kann, wird er ablösefrei zu Slavia Prag nach Tschechien transferiert. Im Alter von 32 Jahren beendet er dort seine Profi-Karriere.
Dusan Svento beim 1. FC Köln
Nationalität: Slowakei
Position: Linker Verteidiger
Verpflichtet: Saison 2014/15
Abgebender Verein: RB Salzburg
Ablösesumme: 600.000 Euro
FC-Bilanz: 28 Spiele, 1 Tor, 1 Vorlage
Abgegeben: Saison 2016/17
Aufnehmender Verein: Slavia Prag
Transfererlös: -, ablösefrei
Aleksandr Rychkov

Der Russe Aleksandr Rychkov gilt zu seiner Zeit als eines der größten Offensiv-Talente seines Landes. Diverse Eskapaden abseits des Rasens sorgen aber dafür, dass er nie wirklich durchstartet. Beim 1. FC Köln spielt er von 1997 bis 1998. Sein persönlicher Tiefpunkt ist im Jahr seines Abschieds aus Deutschland erreicht, als ihn ein Strafgericht wegen versuchter Vergewaltigung zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Sportlich geht es im Anschluss bergauf – nur eben nicht in Köln. Rychov setzt seine Karriere in der Schweiz beim FC Basel fort.
Aleksandr Rychkov beim 1. FC Köln
Nationalität: Russland
Position: Offensives Mittelfeld
Verpflichtet: Saison 1997/98
Abgebender Verein: Lok Moskau
Ablösesumme: 600.000 Euro
FC-Bilanz: 16 Spiele, 1 Tor, 2 Vorlagen
Abgegeben: Saison 1998/99
Aufnehmender Verein: FC Basel
Transfererlös: 175.000 Euro
Hans-Georg Dreßen

Zugegebenermaßen stehen die Zeichen für eine gute Zusammenarbeit zwischen Hans-Georg Dreßen und dem 1. FC Köln von Beginn an schlecht. Der gebürtige Mönchengladbacher, der in der Talentschmiede der Fohlen ausgebildet wird, kommt nun mal vom absoluten Erzfeind in die Domstadt. Für Köln kickt er letztlich gerade mal zwölf Monate, ehe er auf Leihbasis für ein Jahr zu seinem Ausbildungsverein an den Niederrhein zurückkehrt. Nur ein Jahr später muss der hochtalentierte Mittelfeldspieler, inzwischen wieder beim FC, seine Karriere wegen einer schweren Verletzung mit nur 27 Jahren vorzeitig beenden.
Hans-Georg „Schorsch“ Dreßen beim 1. FC Köln
Nationalität: Deutschland
Position: Mittelfeld
Verpflichtet: Saison 1989/90
Abgebender Verein: Bor. M‘gladbach
Ablösesumme: 550.000 Euro
FC-Bilanz: 20 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 1992/93 – Karriereende
Aufnehmender Verein: -
Transfererlös: -
Anthony Lurling

Der Niederländer Anthony Lurling wechselt mitten in der Spielzeit 2005/06 zum 1. FC Köln, um die Offensive des Bundesligsten aufzuwerten und an der Seite von Sturm-Juwel Lukas Podolski für Gefahr zu sorgen. Dafür wird er beim FC mit einem Dreijahresvertrag ausgestattet. Doch schon ein halbes Jahr später, am Saisonende, ist klar: Der Niederländer hat keine Zukunft in Deutschland. Nicht in Köln und auch sonst nirgendwo.
Anthony Lurling beim 1. FC Köln
Nationalität: Niederlande
Position: Offensives Mittelfeld
Verpflichtet: Saison 2005/06
Abgebender Verein: Feyenoord Rotterdam
Ablösesumme: 300.000 Euro
FC-Bilanz: 12 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2007/08 (nach Leihen zu RKC Waalwijk und FC Den Bosch)
Aufnehmender Verein: NAC Breda
Transfererlös: -
Baykal Bellusci

Baykal „Kulaksizoglu“ Bellusci tritt erstmals im Juni 2006 im Trikot des 1. FC Köln bei einem Testspiel gegen den Ball. Trainer Hanspeter Latour, der ihn noch aus der gemeinsamen Zeit beim FC Thun in der Schweiz kennt, verhilft dem damaligen Spieler des FC Basel zu einem Engagement in Köln. Nur elf Profi-Spiele kann er absolvieren, hinzu kommt gegen Ende der Spielzeit 2006/07 ein Achillessehnenriss. Im Dezember 2007 löst der FC den Vertrag mit Baykal auf, der sich daraufhin den Young Boys aus Bern anschließt.
Baykal Bellusci beim 1. FC Köln
Nationalität: Türkei/Schweiz
Position: Defensives Mittelfeld
Verpflichtet: Saison 2006/07
Abgebender Verein: FC Basel
Ablösesumme: 250.000 Euro
FC-Bilanz: 13 Spiele, 0 Tore, 2 Vorlagen
Abgegeben: Winter 2008
Aufnehmender Verein: Young Boys Bern
Transfererlös: -
Chong Tese

Chong Tese ist der erste Fußballer aus dem kommunistischen Nordkorea, der in der Bundesliga aufläuft. Im Januar 2012 kommt er vom VfL Bochum in die Domstadt zum 1. FC Köln. Hier hat er von Beginn an einen schweren Stand. Weder Trainer
Stale Solbakken, noch die Fans stehen hinter ihm. Ein Jahr später tritt der Stürmer den Rückweg nach Asien an und wechselt ausgerechnet nach Südkorea: „Ich hoffe, dass ich in Südkorea eine Art Botschafter für Nord und Süd sein kann.“, sagt er kurz vor seinem Abschied. Tese hat die Fußballschuhe bis heute nicht an den Nagel gehängt und kickt inzwischen für Machida Zelvia in der zweiten japanischen Liga.
Chong Tese beim 1. FC Köln
Nationalität: Nordkorea
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Winter 2012
Abgebender Verein: VfL Bochum
Ablösesumme: 200.000 Euro
FC-Bilanz: 11 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Winter 2013
Aufnehmender Verein: Suwon Bluewings
Transfererlös: -
Lilian Laslandes

Im Januar 2002 kommt der Franzose mit hohen Erwartungen zum 1. FC Köln. Aufgrund seiner schwachen Leistungen erhält er schnell den Spitznamen „Laslandesliga“. Am Ende seiner torlosen Zeit beim FC, ein halbes Jahr nach seiner Verpflichtung aus Sunderland, steigen die Geißböcke zum dritten Mal in fünf Jahren in die 2. Bundesliga ab. Der glücklose Angreifer hat seine Zeit bei Köln jedoch nicht so miserabel in Erinnerung behalten: „Auch wenn ich nicht getroffen habe, habe ich den anderen geholfen, Tore zu erzielen“, resümiert er später selbst über seine Kölner Zeit. Kann man so sehen, muss man aber nicht.
Lilian Laslandes beim 1. FC Köln
Nationalität: Frankreich
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Winter 2001
Abgebender Verein: AFC Sunderland
Ablösesumme: Leihe
FC-Bilanz: 7 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2002/03
Aufnehmender Verein: AFC Sunderland
Transfererlös: -
Sebastian Helbig

Mittelstürmer Sebastian Helbig wechselt im Sommer 2002 von Erstliga-Absteiger Energie Cottbus an den Rhein. Schon nach anderthalb Jahren zieht der 1. FC Köln einen Strich unter das Geschäft und leiht den Fehleinkauf an Zweitligist Unterhaching aus. Im Sommer 2004 sagt Helbig schließlich „Maat et joot“ und wechselt ablösefrei zu Erzgebirge Aue. Sein Scheitern bei den Kölnern sieht er zu einem großen Teil auch der Taktik geschuldet: „Wenn, dann habe ich meist im Mittelfeld gespielt.“
Sebastian Helbig beim 1. FC Köln
Nationalität: Deutschland
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Saison 2002/03
Abgebender Verein: Energie Cottbus
Ablösesumme: ablösefrei
FC-Bilanz: 33 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2004/05 (nach Leihe zu SpVgg Unterhaching)
Aufnehmender Verein: FC Erzgebirge Aue
Transfererlös: ablösefrei
José Gilson Rodriguez, „Zézé“

Zézé ist 1964 der erste Import aus Brasilien, der ein Jahr, nachdem die neu formierte Bundesliga ihren Spielbetrieb aufgenommen hatte, nach Deutschland wechselt. Der an die Sonne aus seiner Heimat gewöhnte Mittelfeldspieler entpuppt sich als eine absolute sportliche Enttäuschung. So flüchtet er mit attestierter „Schnee-Allergie“ nach nur einem Jahr und einer Handvoll Spiele wieder nach Südamerika. Am 31. Mai 2006 verstirbt José Gilson Rodriguez in seiner Heimat an den Folgen einer Krebserkrankung.
José Gilson Rodriguez, „Zézé“, beim 1. FC Köln
Nationalität: Brasilien
Position: Hängende Spitze
Verpflichtet: Saison 1964/65
Abgebender Verein: Madureira EC
Ablösesumme: 150.000 Mark
FC-Bilanz: 6 Spiele, 0 Tor, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 1965/66
Aufnehmender Verein: Portuguesa São Paulo
Transfererlös: nicht bekannt
Evanilson

Im Januar 2006 will sich der 1. FC Köln nachträglich noch einmal verstärken. Unter anderem soll ein Rechtsverteidiger mit Offensivqualitäten kommen. Michael Meier, zu der Zeit Geschäftsführer bei den Geißböcken, erinnert sich an den Brasilianer Evanilson, den er schon einmal in die Bundesliga, damals zum BVB, gelotst hatte. Der ist zu diesem Zeitpunkt zwar in Brasilien unter Vertrag, allerdings auch drei Monate ohne Wettkampfpraxis. Dennoch wird Evanilson für ein halbes Jahr mit Option auf ein weites Jahr verpflichtet. Nach insgesamt gerade einmal drei Einsätzen in der Rückrunde, an deren Ende der Abstieg in die 2. Bundesliga steht, verfällt diese Option. Evanilson heuert anschließend erneut in Brasilien bei Athletico Paranaense an. Unter dem Strich bleibt seine Verpflichtung wohl eines der größten Missverständnisse der FC-Geschichte.
Evanilson beim 1. FC Köln
Position: Rechtsverteidiger / rechtes Mittelfeld
Verpflichtet: 2005/2006
Abgebender Verein: Atlético Mineiro
Ablösesumme: -
FC-Bilanz: 3 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2006/2007
Aufnehmender Verein: Athletico Paranaense
Transfererlös: -
Georgi Donkov

Zum 1. Juli 1998 wechselt Mittelstürmer Georgi Donkov vom VfL Bochum zum 1. FC Köln. Seine Karriere in Köln dauert viel Jahre, in denen er sich sowohl in der 1., als auch in der 2. Bundesliga den Ruf als veritabler Chancentod erwirbt. In 88 Partien im Dress mit dem Geißbock auf der Brust netzt er zwölfmal ein. Damit gelingen ihm in insgesamt vier Jahren drei Tore weniger, als zuvor in zwei Jahren für den VfL Bochum. Ansonsten fällt Georgi Donkov beim FC vornehmlich durch drei Platzverweise und einen blondierten Haarschopf auf.
Georgi Donkov beim 1. FC Köln
Nationalität: Bulgare
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Saison 1998/1999
Abgebender Verein: VfL Bochum
Ablösesumme: 1 Mio. Euro
FC-Bilanz: 88 Spiele, 12 Tore, 3 Vorlagen
Abgegeben: Januar 2002
Aufnehmender Verein: Xamax Neuchâtel
Transfererlös: -
Roland Benschneider

Den zwei Meter großen Innenverteidiger-Turm holt der 1. FC Köln im Sommer 2004 von Arminia Bielefeld. Eingeplant ist er als feste Säule in der Abwehr des neu formierten Team von Trainer Marcel Koller. In der Saison zuvor ist der FC gerade zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte in die 2. Bundesliga abgestiegen, woraufhin elf Spieler den Verein verlassen haben und insgesamt 13 neue verpflichtet wurden. In seinen beiden Spielzeiten für den 1. FC Köln kommt Benschneider auf 25 Einsätze und ein Tor, ehe sein Vertrag im Sommer 2006 ausläuft.
Roland Benschneider beim 1. FC Köln
Position: Abwehr
Verpflichtet: Saison 2004/2005
Abgebender Verein: Arminia Bielefeld
Ablösesumme: 200.000 Euro
FC-Bilanz: 25 Spiele, 1 Tor, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2006/2007
Aufnehmender Verein: -
Transfererlös: -
Vasilios Tsiartas

281 Minuten steht der griechische Mittelfeldspieler, den der 1. FC Köln am 30. November 2004 aus der Arbeitslosigkeit verpflichtet, in seinen vier Zweitligapartien für die Geißbock-Elf auf dem Feld. Gegen Rot-Weiß Erfurt gelingt dem Europameister von 2004 dabei sogar ein Treffer. Nach der Saison bricht Tsiartas, der die meisten Spiele in seiner Karriere für AEK Athen bestritten hat, seine Zelte in Köln wieder ab.
Vasilios Tsiartas beim 1. FC Köln
Position: Zentrales Mittelfeld
Verpflichtet: Saison 2004/2005
Abgebender Verein: -
Ablösesumme: -
FC-Bilanz: 4 Spiele, 1 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2005/2006
Aufnehmender Verein: -
Transfererlös: -
Fabio Luciano

Der Brasilianer Fabio Luciano ist ein weiterer aus der Reihe der Altstars, die Christoph Daum nach seinem Comeback auf der FC-Bank im November 2006 zum 1. FC Köln lotst. Fabio Luciano kommt im Januar 2007 ablösefrei von Corinthians Sao Paolo und absolviert in der Rückrunde der 2. Bundesliga zwölf Spiele für den FC. In allen Spielen steht er die vollen 90 Minuten auf dem Platz. Der FC schließt die Saison als Neunter ab. Auf ein weiteres Jahr 2. Liga hat Fabio Luciano keinen Bock. Er beendet sein Gastspiel im Schatten des Doms und schließt sich dem brasilianischen Traditionsclub Flamengo Rio de Janeiro an.
Fabio Luciano beim 1. FC Köln
Position: Innenverteidiger
Verpflichtet: Saison 2006/2007
Abgebender Verein: Corinthians São Paulo
Ablösesumme: -
FC-Bilanz: 12 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen
Abgegeben: Saison 2007/2008
Aufnehmender Verein: Flamengo Rio de Janeiro
Transfererlös: -
Serhat Akin

Wie Fabio Luciano ist auch der in Karlsruhe geborene Deutsch-Türke Serhat Akin Teil der Aufrüstaktion, die der 1. FC Köln unter Neu-Trainer Christoph Daum im Winter 2007 unternimmt. Der türkische Nationalspieler wird vom belgischen Meister RSC Anderlecht bis zum Saisonende ausgeliehen. Daum und Serhat kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Fenerbahce Istanbul, wo der Stürmer bis zum Sommer 2005 gespielt hat. Serhat Akin, der mit großen Vorschusslorbeeren bedacht beim FC anheuert, bestreitet allerdings nur sieben Spiele für die Geißböcke, in denen er ein Tor erzielt. Zu wenig für den Aufstieg. Am Saisonende ist dass Kapitel 1. FC Köln und Serhat Akin beendet.
Serhat Akin beim 1. FC Köln
Position: Sturm
Verpflichtet: Winter 2007
Abgebender Verein: RSC Anderlecht
Ablösesumme: unbekannt
FC-Bilanz: 7 Spiele, 1 Tor, 0 Vorlagen
Abgegeben: Sommer 2007 (Leihende)
Aufnehmender Verein: RSC Anderlecht
Transfererlös: -
Stefan Maierhofer

Nach der Hinrunde steht der 1. FC Köln in der Saison 2012/13 auf Platz 10 der 2. Bundesliga. Die Mannschaft von Neu-Trainer Holger Stanislawski droht, den direkten Wiederaufstieg zu verpassen. Mehr Durchschlagskraft in der Offensive soll der österreichische Nationalspieler Stefan Maierhofer garantieren. Der Torschützenkönig der österreichischen Liga löst seinen Vertrag bei RB Salzburg auf und unterschreibt – zunächst nur bis Saisonende – beim FC. Ausgedehnt wird das Arbeitsverhältnis nach der Saison nicht. Dem Österreicher gelingt in 14 Partien nur ein Treffer. Zu wenig für den Aufstieg, zu wenig für einen Verbleib am Rhein. Der „Major“ zieht weiter. Wie so viele der 22 Clubs seiner Profi-Karriere ist der 1. FC Köln für Maierhofer nur eine weitere Durchgangsstation.
Stefan Maierhofer beim 1. FC Köln
Position: Mittelstürmer
Verpflichtet: Winter 2013
Abgebender Verein: vertragslos
Ablösesumme: -
FC-Bilanz: 14 Spiele, 1 Tor, 0 Vorlagen
Abgegeben: Sommer 2013
Aufnehmender Verein: -
Transfererlös: -
(md, ao) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.