1. FC Köln: Letzter UEFA Cup Auftritt – Erstrunden-Aus in Glasgow

Der 1. FC Köln trifft in der Saison 1992/93 in Runde 1 des UEFA Cups auf Celtic Glasgow. Nach einem 2:0-Sieg soll im Rückspiel alles klargemacht werden.
Glasgow – In Deutschland hat sich vieles getan: Im ersten Jahr nach der offiziellen Wiedervereinigung von BRD und DDR kicken in der Spielzeit 1991/92 insgesamt 20, statt 18 Teams, in der 1. Bundesliga. Der 1. FC Köln, der auf Rang vier abschließt, zieht am Ende der besagten Saison zum 14. Mal in den UEFA Cup ein. Dank zwei Kopfballtoren in Gestalt von Stürmer Frank Ordenewitz und Libero Jann Jensen reisen die Domstädter unter der Leitung von Jörg Berger mit einem 2:0-Polster nach Schottland, um auch das Rückspiel gegen Celtic Glasgow zu gewinnen. Obwohl die zweite Runde schon zum Greifen nah ist, soll das Ergebnis auf der Anzeigetafel nach 90 Minuten eine andere Sprache sprechen. 24RHEIN mit einem Rückblick in der Serie „FC Europapokal-History“.
1. FC Köln: Schwacher Auftritt in Müngersdorf
Am 15. September 1992, dem Tag des ersten Aufeinandertreffens, sehen die 26.000 Zuschauer im Müngersdorfer Stadion ein gewöhnungsbedürftiges, gar uninspiriertes Spiel der Kölner. So sorgen die deutschen Tagesblätter mit Überschriften wie „Ein riesiges Elend“ für jede Menge Gesprächsstoff in der sportbegeisterten Bevölkerung. Ganze 15 Tage haben die Geißböcke mit den beiden Weltmeistern von 1990, Bodo Illgner im Tor und Kapitän Pierre Littbarski im offensiven Mittelfeld, Zeit, sich auf die Schlacht im Norden Großbritanniens vorzubereiten. Am 30. September, einem kühlen Mittwochabend, rollt der Ball in Glasgow schließlich.
Celtic Glasgow – 1. FC Köln
► Wettbewerb: UEFA Cup (1. Runde Rückspiel)
► Datum: 30. September 1992
► Ort: Celtic Park, Glasgow
► Ergebnis: 3:0 (2:0)
► Tore Celtic Glasgow: Paul McStay (36.), Gerry Creaney (38.), John Collins (81.)
1. FC Köln: Celtic mit Offensiv-Power und Mut
Gleich vom Start weg spüren die Anwesenden im Celtic Park, dass hier was für die Heimmannschaft gehen kann. Die Offensiv-Reihe um Andy Payton, Gerry Creaney und Stuart Slater versucht vieles, um im Strafraum der Gäste für Unruhe zu sorgen. In der 36. Minute wird es ernst: Gefühlvoll wird das Spielgerät von links in den Sechzehner geschlagen, nach einer Kopfballvorlage zieht Paul McStay mit dem linken Fuß mit voller Wucht aus gut acht Metern ab. Sekunden später schlägt der Ball rechts unten in Illgners Kasten ein. Die Menge tobt und der FC hat zu diesem Stand nur noch ein Tor Vorsprung in der Gesamtwertung.
Zeit zum Erholen gibt es allerdings nicht. Nur zwei Minuten später laufen die giftigen Glasgower erneut in die Gefahrenzone ein. Linksverteidiger Tom Boyd spielt auf Höhe der Torauslinie einen Pass an die linke Strafraumkante. Der erste Celtic-Profi weiß den Ball jedoch mit dem Rücken zum Tor nicht zu kontrollieren, weshalb der Abpraller zur idealen Ablage des heranstürmenden Mittelfeldspielers John Collins wird. Der nimmt ohne Kompromisse per Vollspann Maß, Augenblicke später schnellt sein Schuss Richtung rechte Kölner Torecke. Kurz bevor das Leder FC-Schlussmann Illgner erreicht, fährt Creany auf Seiten von Celtic seinen Fuß zur richtigen Zeit aus und fälscht das Spielgerät auf diese Weise unhaltbar ab – Ausgleich.
1. FC Köln: 3:0-Niederlage und internationale Durststrecke
In Durchgang Nummer zwei tut sich beim FC nichts, respektive gar nichts. In der Schlussphase der Partie, es laufen die letzten zehn Minuten der regulären Spielzeit, erwischt es die auf Verlängerung spielenden Kölner ein drittes Mal. Wieder geht es über die linke Seite, als der starke Collins per Einwurf in der Hälfte der Rheinländer in Szene gesetzt wird. Der 24-Jährige lässt die tatenlos zusehende Kölner Abwehr um Karsten Baumann, Alfons Higl, Jann Jensen und Patrick Weiser unbeeindruckt stehen und feuert aus spitzem Winkel auf das Tor. Abermals kann einem Illgner nur leid tun, der nur noch zuschaut, wie der Schuss aus circa fünf Metern hinter ihm einschlägt. Neun Minuten später ist Schluss, der 1. FC Köln scheidet erstmals in seiner mehr als zwanzigjährigen UEFA Cup-Historie in der ersten Runde aus.
Littbarski, der erst zur 60. Minute auf das Feld gekommen war, ärgert sich im Interview nach dem Ausscheiden: „Gegen diese Celtic-Mannschaft durften wir nicht rausfliegen.“ Teamkollege Illgner, der dreimal hinter sich greifen muss, schimpft: „Die Schotten haben uns von der Platte geputzt“. Die wohl deutlichsten Worte findet allerdings Trainer Berger: „Das war die bitterste Niederlage, seit ich in Köln bin. Fast alle haben ohne Herz gespielt. Celtic hat gezeigt, was man im Leben erreichen kann, wenn man kämpft.“
Es soll ganze 25 Jahre dauern, ehe der FC 2017 wieder in einem Europapokal-Spiel steht. Bei der UEFA Europa League-Premiere am 14. September 2017 gibt es jedoch wieder keinen Sieg: Im Emirates Stadium unterliegen die Rheinländer mit 3:1 beim englischen Spitzenclub FC Arsenal London.
- Teil 1 Europapokal-Rückblick 1962: Dundee FC - 1. FC Köln
- Teil 2 Europapokal-Rückblick 1965: 1. FC Köln - FC Liverpool
- Teil 3 Europapokal-Rückblick 1969: 1. FC Köln - FC Barcelona
- Teil 4 Europapokal-Rückblick 1975: Borussia Mönchengladbach - 1. FC Köln
- Teil 5 Europapokal-Rückblick 1979: Nottingham Forest - 1, FC Köln
- Teil 6 Europapokal-Rückblick 1980: FC Barcelona - 1. FC Köln
- Teil 7 Europapokal-Rückblick 1986: 1. FC Köln - Real Madrid
- Teil 8 Europapokal-Rückblick 1992: Celtic Glasgow - 1. FC Köln
- Teil 9 Europapokal-Rückblick 1995: 1. FC Köln - Tottenham Hotspur
- Teil 10 Europapokal-Rückblick 2017: FC Arsenal London - 1. FC Köln
(md) Fair und unabhängig informiert, was in Köln & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.