1. FC Köln: Das ist Vizepräsident Eckhard Sauren – Leben und Erfolge

Seit 2019 ist Eckhard Sauren Vizepräsident des 1. FC Köln. Der Finanzexperte ist nicht nur glühender FC-Fan, sondern auch Vorsitzender des Kölner Renn-Vereins.
Köln – Am 8. September 2019 tauscht der 1. FC Köln im Rahmen der Jahreshauptversammlung den dreiköpfigen Vorstand aus Ex-Präsident Werner Spinner, sowie den Vizepräsidenten Markus Ritterbach und Toni Schumacher, komplett aus. Neu im Boot sitzt neben Präsident Werner Wolf auch Finanzexperte und langjähriges FC-Mitglied Eckhard Sauren als einer der zwei neuen Stellvertreter. 24RHEIN schaut auf die berufliche Laufbahn des Vizes und sein Engagement für den Bundesligisten.
Das ist Eckhard Sauren
► Geburtsdatum: 25. September 1971
► Geburtsort: Aachen
► Position: Vizepräsident
► Beim 1. FC Köln im Amt seit: 8. September 2019
► Karrierestationen: Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann (bis 1991), Gründung der Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG (1991 bis heute)
1. FC Köln-Vize Eckhard Sauren: Sein Weg zum Top-Manager
Nach der Schule absolviert Sauren eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann. Bereits im Alter von 20 Jahren gründet der gebürtige Aachener seine eigene Firma, die Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG. Heute sitzt das Unternehmen im Mediapark in Köln und besteht aus insgesamt 32 Mitarbeitern.
In einem Interview aus dem Jahr 2011 macht der damals 39-Jährige deutlich, dass ein akademischer Abschluss nicht zwingend nötig ist, um beruflich durchzustarten: „Ich habe nicht studiert, sondern sofort gearbeitet.“ Der unabhängige Finanzberater wird aufgrund seines Know-how in Sachen Investments und Fondsmanagement schnell zu einer gefragten Größe im Finanzbereich.
1998, als durch das 3. Finanzmarktförderungsgesetz Dachfonds in Deutschland zugelassen werden, brechen für Sauren rosige Zeiten an. Mit Aufklärungskampagnen wirbt der Unternehmen eifrig für diese Art der Investmentfonds und verwaltet im Jahr 2000 erstmals ein Vermögen von über 100 Millionen Euro. Acht Jahre später, als seine Philosophie sich längst auch international als Erfolgskonzept herumgesprochen hat, hat die gemanagte Vermögenssumme schon die Milliardengrenze durchbrochen. Im Jahr 2021 ist diesbezüglich von circa 2,5 Milliarden Euro die Rede.
1. FC Köln: Vizepräsident Sauren in der Finanzbranche geschätzt
Auf die Frage, welche Fähigkeiten es denn primär brauche, um ein guter Dachfondsmanager zu sein, entgegnet der Geschäftsmann: „Es bedarf rationaler Analysen und Entscheidungen, gepaart mit Demut vor dem Markt. Man muss in der Lage sein, einen Fondsmanager mit kritischen Fragen zu analysieren und zu beurteilen. Gleichzeitig muss man sich aber auch darüber im Klaren sein, nicht schlauer als der Fondsmanager zu sein.“
Seit 2002 veröffentlicht der Unternehmer zudem das sogenannte „Sauren Fondsmanager-Rating“. Bei dieser in erster Linie qualitativen Bewertung von Fondsmanagern werden bis zu drei Goldmedaillen an die Kandidatinnen und Kandidaten vergeben. Da Saurens Wissen in der Finanzbranche geschätzt wird, gleicht eine Vergabe von drei Sauren-Goldmedaillen mittlerweile einem Ritterschlag in diesem Wirtschaftssektor.
Eckhard Sauren: Zwischen Bestseller-Autor und FC-Vize
Parallel zu seiner unternehmerischen Tätigkeit verfasst Sauren im Jahr 2007 ein Buch mit dem Titel „Das Sauren Fonds-Konzept“. Der Nachfolger in seiner literarischen Laufbahn aus dem Jahr 2015 trägt den Namen „Die Zinsfalle – Die neue Bedrohung für konservative Anleger – Gefahren für das Portfolio erkennen und vermeiden“. Das Werk macht unter Finanzexpertinnen und Finanzexperten schnell die Runde und schafft es auf die Bestseller-Liste der Wirtschaftszeitschrift Manager Magazin.
Eckhard Sauren privat
Einen großen Teil seiner Freizeit widmet Eckhard Sauren dem Pferderennsport. Unter anderem ist er Mitglied im Präsidium der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. und alleiniger Präsident des Kölner Renn-Vereins 1897 e.V. Er lebt seit 23 Jahren in Köln und ist Vater von zwei Kindern.
1. FC Köln: Vereinsmitglied Eckhard Sauren wird Vizepräsident
Seit seiner Kindheit ist der Manager leidenschaftlicher Fußballfan. Beim 1. FC Köln ist Sauren seit 2015 Mitglied auf Lebenszeit und steht dem Klub seit 2014 als Teil des Beirates in Finanz- und Marketingfragen mit Rat und Tat zur Seite. Im Mai 2019, etwa vier Monate vor der Jahreshauptversammlung, schlägt der Mitgliederrat nach langen Sondierungsarbeiten ein neues Vorstandsteam vor. Am 8. September ist es dann so weit: Die Mitglieder des 1. FC Köln bestätigen den Vorschlag des Mitgliederrates und wählen mit 78,2 Prozent der Stimmen Werner Wolf zum neuen Präsidenten, sowie Jürgen Sieger (der wenig später durch Carsten Wettich ersetzt wird) und eben Eckhard Sauren zu dessen Vizes.
Der überglückliche Sauren sagt am Abend nach seiner Wahl mit heiserer Stimme: „In meinem Leben gab es sechs Jahre ohne Fußball und den FC und dann kam das Grundschulalter. Wir sind überzeugt, dass wir, wenn wir einen guten Job machen, in der Lage sind, ohne Investoren in der ersten Liga eine wichtige Rolle zu spielen.“
1. FC Köln: Eckhard Sauren blickt trotz Corona optimistisch in die Zukunft
Zu jener Zeit ahnt noch niemand, dass sich wenige Monate später die Welt um 180 Grad drehen wird. Durch die Corona-Pandemie erleidet der 1. FC Köln finanzielle Einbußen und muss versuchen, an allen Enden und Ecken zu sparen. Von einem „Club, der wirtschaftlich kerngesund“ ist, wie der ehemalige Vizepräsident Markus Ritterbach noch bei seiner Amtsübergabe gesagt hatte, schlittert der Traditionsverein im Jahr 2020 mehr und mehr Richtung finanzielle Krise.
Zwei Jahre später ist klar: So wirklich erholt haben sich die Geißböcke immer noch nicht von den wirtschaftlichen Strapazen der letzten 24 Monate. Dennoch geht es aus sportlicher Sicht wieder bergauf: Nach dem Relegationsjahr 2021 folgt zum Ende der Saison 2022 mit Steffen Baumgart der Einzug in die Playoffs der UEFA Conference League. (md) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.