1. 24RHEIN
  2. 1. FC Köln

1. FC Köln: Alle Infos über den Conference League-Gegner 1. FC Slovácko

Erstellt:

Von: Max Dworak

In Gruppe D der UEFA Europa Conference League trifft der 1. FC Köln auf den 1. FC Slovácko. Alles, was man über den tschechischen Erstligisten wissen muss.

Köln – Am 8. September startet der 1. FC Köln in die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League mit dem Auswärtsspiel gegen OGC Nizza. Nur sieben Tage später empfangen die Rheinländer den 1. FC Slovácko. Die Mannschaft aus Tschechien ist den wenigsten Fußballfans in Deutschland ein Begriff. Dennoch machte der Underdog besonders in der letzten Spielzeit auf sich aufmerksam. 24RHEIN mit den wichtigsten Fakten.

Der Schriftzug Conference League prangt in der Mitte eines Bildes, dahinter ist das Logo des 1. FC Köln zu sehen. Im Vordergrund sieht man das Vereinswappen des 1. FC Slovacko.
Der 1. FC Köln muss im zweiten Gruppenspiel zuhause gegen den 1. FC Slovácko ran. © Collage 24RHEIN

Der 1. FC Slovácko belegte in der Fortuna Liga im abgelaufenen Jahr den vierten Platz, konnte sich jedoch wegen des Pokalsieges – wohlgemerkt dem ersten großen Titel in der Vereinsgeschichte – für die Playoffs zur UEFA Europa League qualifizieren. Gegen den türkischen Erstligisten Fenerbahce Istanbul war jedoch nicht viel zu holen, weshalb die Tschechen einen zweiten Versuch in den Qualifikationsspielen zur Gruppenphase der UEFA Europa Conference League starteten. In Hin- und Rückspiel setzte man sich gegen AIK Solna aus Schweden mit einem Gesamtergebnis von 4:0 durch.

1. FC Köln in der Conference League gegen 1. FC Slovácko – Stadion, Stadt, Marktwert

► Stadt: Uherské Hradiště, ca. 25.001 Einwohner

► Liga & Platzierung 2021/22: Fortuna Liga, 4. Platz

► Stadion: Městský fotbalový stadion Miroslava Valenty

► Kapazität: 8.000 Plätze

Wer sich fragt, weshalb der Verein denn „Slovácko“ heißt, wo er doch in Tschechien liegt, dem sei gesagt: Die Stadt Uherské Hradiště, welche die Heimat des Fußballklubs ist, liegt in der Mährischen Slowakei. Dieses Gebiet im Südosten Tschechiens (im historischen Land Mähren) grenzt im Südosten an die Slowakei und im Süden an Österreich. Das Stadion des zweiten Kölner Gegners in der Gruppenphase ist im Vergleich zum RheinEnergie-Stadion winzig und umfasst lediglich 8.000 Plätze. Zum Vergleich: Die Arena in Müngersdorf bietet alleine an Stehplätzen (ca. 8.175) eine höhere Kapazität für Zuschauerinnen und Zuschauer.

FC-Gegner 1. FC Slovácko: Die Mannschaft – mit einem alten Bekannten aus Leverkusen

Michael Kadlec vom 1. FC Slovácko in Action
Michal Kadlec (l.), Kapitän des 1. FC Slovácko, kickte 2005 bis 2008 in der Bundesliga für Bayer 04 Leverkusen. © Dalibor Gluck/Imago

Die numerische Unterlegenheit schlägt sich wenig überraschend auch im Marktwert des kommenden Conference League-Gegners nieder: Der wertvollste Profi mit 1,2 Millionen Euro ist Mittelfeldstratege Marek Havlik. Vielen Bundesliga-Kennern dürfte jedoch der Name Michal Kadlec (Foto, in weiß) etwas sagen: Der Innenverteidiger spielte von 2005 bis 2008 für Rhein-Rivale Bayer 04 Leverkusen, seit 2018 spielt der ehemalige tschechische Nationalspieler für Slovácko.

Ungeachtet dessen sagte FC-Trainer Steffen Baumgart unmittelbar nach der Gruppen-Auslosung, dass alle drei Gegner der Domstädter schwierige Aufgaben darstellen: „Wir wissen schon, dass schwere Aufgaben auf uns warten. Wir sollten mit dem nötigen Respekt und Ehrfurcht an die Sache herangehen.“

1. FC Köln in der Conference League: Das Stadion des 1. FC Slovácko

Městský fotbalový stadion Miroslava Valenty (Stadion 1. FC Slovácko)
Das Městský fotbalový stadion Miroslava Valenty, Heimstätte des 1. FC Slovácko, hat Platz für 8000 Fans. © Bildbyran/Imago

Das Městský fotbalový stadion Miroslava Valenty, zu deutsch Städtisches Fußballstadion Miroslav Valenta, wurde am 12. Oktober 2003 als Městský fotbalový stadion mit einem Freundschaftsspiel gegen Kölns Erzrivalen Borussia Mönchengladbach eingeweiht, das die Hausherren mit 3:2 gewinnen konnte. Im Jahr 2009 wurde das Stadion nach dem früheren Klubmäzen Miroslav Valenta benannt.

Am 16. August 2006, kurz nach der Weltmeisterschaft in Deuschland, wurde dem Fußballtempel des 1. FC Slovácko eine ganz besondere Ehre zuteil: Der frühere tschechische Weltklasse-Fußballer Pavel Nedved absolvierte hier sein letztes Länderspiel – unglücklicherweise eine 1:3-Niederlage gegen Serbien – im Wohnzimmer des Conference League-Teilnehmers.

1. FC Slovácko in Europa: Die bisherige Europapokal-Historie des FC-Gruppengegners

Bis zur Spielzeit 2022/23 ist die internationale Geschichte des erst im Jahr 2000 gegründeten Vereins schnell erzählt: Einzig im UI-Cup lief der Club vorher ein Mal auf, um genau zu sein in der Saison 2003/04. Damals traf der 1. FC Slovacko – zu jener Zeit noch unter dem Namen 1. FC Synot Stare Mesto – in der 3. Runde des Turniers auf den Bundesligisten VfL Wolfsburg, scheiterte allerdings nach Hin- und Rückspiel insgesamt mit 3:0.

Wann gibt es Tickets für Köln gegen Slovácko? Was kosten Karten für das Conference League-Spiel?

Noch gibt es keinerlei Informationen, wann Karten für das Heim- oder Auswärtsspiel gegen das Team aus Tschechien in den Verkauf gehen. Voraussichtlich wird der 1. FC Köln diesbezüglich aber ähnlich verfahren wie beim Vorverkauf der Nizza-Tickets und eine entsprechende Ankündigung etwa eine Woche vorab veröffentlichen. 24RHEIN berichtet, wenn es Neuigkeiten gibt. (md) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Rheinland & NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant