1. FC Köln: Legendäres Europapokal-Spektakel gegen Nottingham Forest

In der Saison 1978/79 marschiert der 1. FC Köln im Europapokal der Landesmeister bis ins Halbfinale. Dort wartet jedoch der englische Meister Nottingham Forest.
Nottingham – Der 1. FC Köln, Double-Sieger der Bundesliga-Spielzeit 1977/78, steht nach einem knappen Triumph über die Glasgow Rangers aus Schottland am 11. April 1979 im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister. Der kommende Kontrahent, Nottingham Forest aus England, hatte zuvor den Schweizer Meister Grasshopper Club Zürich souverän aus dem Wettbewerb gekickt. Im wohl wichtigsten Spiel seit Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten, muss der FC von der ersten Minute wachsam sein. 24RHEIN mit einem Rückblick in der Serie „FC Europapokal-History“.
Nottingham Forest – 1. FC Köln
► Wettbewerb: Europapokal der Landesmeister, Halbfinale (Hinspiel)
► Datum: 11. April 1979
► Ort: City Ground, Nottingham
► Ergebnis: 3:3 (1:2)
► Tore 1. FC Köln: Roger Van Gool (6.), Dieter Müller (19.), Yasuhiko Okudera (81.)
► Tore Nottingham Forest: Garry Birtles (28.), Ian Bowyer (53.), John Robertson (62.)
1. FC Köln: Roger Van Gool mit dem Führungstreffer
Der City Ground, das Stadion in Nottingham, ist an jenem Mittwochabend mit über 40.000 Zuschauern restlos ausverkauft. Auf Kölner Seite sind rund 800 Fans mit dabei. Weltweit schauen sage und schreibe 400 Millionen Menschen das Spiel im TV, die Rahmenbedingungen für einen Fußballabend der Extraklasse sind zweifelsfrei gegeben. Einzig der Rasen, der von einem heftigen Regen übel mitgenommen aussieht und mehr einem Acker gleicht, passt nicht so recht in dieses Bild.
Weil die beiden Platzhirsche Wolfgang Overath und Hannes Löhr vor zwei, respektive einem Jahr ihre Fußballschuhe an den Nagel gehängt haben, halten mittlerweile Spieler wie Roger Van Gool oder Dieter Müller im Offensivbereich das Zepter in der Hand. Stürmer Van Gool, im Jahr 1976 der erste Transfer eines Bundesliga-Teams, der die Schallmauer von einer Million Mark Ablöse durchbrochen hatte, erzielt nach nur sechs Minuten den Führungstreffer für die Rheinländer. Nach einer Kombination an der linken Außenbahn zwischen Jürgen Glowacz und Van Gool zieht der belgische Angreifer an der 16er-Kante einfach mal ab – Sekundenbruchteile später prallt der Ball vom linken Innenpfosten ins Tor von Nottinghams Keeper Peter Shilton.
1. FC Köln: Anhaltende Druckphase und zweites Tor durch Dieter Müller
Auch nach Minute sechs können sich die Hausherren nicht von den Kölner Angriffen befreien. Die Offensiv-Maschinerie der Geißböcke stürmt weiter munter in die Hälfte der Engländer. In der 19. Minute spielt sich zunächst Nottingham-Stürmer Tony Woodcock, der nur ein halbes Jahr später für die Rekordablöse von etwa 2,5 Millionen Mark zum FC wechseln, und damit eine Welle der Empörung in der Bundesliga auslösen wird, am Kölner Strafraum fest. Im Anschluss leitet FC-Mittelfeldspieler Herbert Neumann einen mustergültigen Konter ein. Er spielt das Leder nach links zu Van Gool. In Höhe des Strafraums sieht dieser seinen besser postierten Mitspieler Dieter Müller, der nur noch aus einem Meter einschieben muss – 2:0 für den 1. FC Köln.

Der englische Kommentator, der wie der Rest des Stadions fassungslos ist, sagt nach dem Doppelschlag: „Die Aufgabe für Nottingham ist nun so hoch wie der Mount Everest.“
1. FC Köln mit 2:0 in Führung – aber Nottingham kommt zurück
Doch Fußball wäre nicht Fußball, wenn das Spiel zu diesem Zeitpunkt bereits entschieden ist. Nur kurze Zeit später scheinen sich die Gastgeber wieder ein wenig zu fangen. Rechtsverteidiger Ian Bowyer knallt einen Vollspannschuss an die Querlatte von Toni Schumachers Kasten. Die anschließende Torgelegenheit lassen die Forester nicht verstreichen: Eine Kopfballvorlage von Martin O‘Neill weiß der im Fünfmeterraum völlig frei stehende Garry Birtles kaltschnäuzig im rechten Toreck unterzubringen – Anschlusstreffer für Nottingham.
Das Team von FC-Coach Hennes Weisweiler muss wieder mehr investieren, um die Führung nicht schnell zu verspielen. In der Folge ereignet sich ein offener Schlagabtausch: Für Nottingham haben Woodcock und Mittelfeldspieler John McGovern gute Gelegenheiten auf den Ausgleich. Auf Kölner Seite lässt Van Gool eine 100-prozentige Torchance liegen, als er den Ball nur wenige Zentimeter zu weit rechts am Kasten des herausstürmenden Peter Shilton vorbeilegt. Zur Pause bleibt es somit bei der knappen Führung für die Gäste.
2. Halbzeit: Nottingham dreht das Spiel gegen den 1. FC Köln
Zwanzig Minuten später stehen die Mannschaften mit frischer Arbeitskleidung wieder auf dem Platz. Lange sauber bleiben sollen die Hosen allerdings nicht. Vom Anpfiff weg geht die Schlammschlacht in Nottingham in die nächste Runde. In der 53. Minute stimmt die Zuordnung der Kölner Hintermannschaft nach einer Hereingabe von John Robertson überhaupt nicht. Torschütze Birtles schraubt sich am Elfmeterpunkt mutterseelenallein zum Kopfball hoch und legt auf den heranstürmenden Bowyer ab. Der zieht in Torjäger-Manier ab und macht den 2:2-Ausgleichstreffer für die Engländer.
Danach drückt Nottingham weiter und pocht vehement auf die Führung. Bei einem Torschuss von McGovern aus kürzester Distanz beweist FC-Keeper Toni Schumacher, weshalb er zurecht als einer der besten Schlussmänner Deutschlands gilt. Doch sein starker Auftritt kann nicht verhindern, dass der 1. FC Köln in der 63. Minute in Rückstand gerät. Der überragende Robertson belohnt sich nach einer Flanke von Birtles und trifft akrobatisch per Flugkopfball aus etwa fünf Metern – Nottingham hat das Spiel gedreht, der City Ground steht kopf.
1. FC Köln: Yasuhiko Okudera kommt und trifft
Die Kölner versuchen zwar nicht mehr zwingend, den Ausgleich zu erzielen, doch lauern sie stetig auf kleine Nadelstiche. So kommt FC-Stürmer Müller nach einem Pass von Abwehrspieler Bernd Cullmann zu einer weiteren, guten Gelegenheit. Sein Lupfer geht jedoch klar über den Kasten. Der englische Kollege am TV-Mikrofon ahnt Böses: „Das zeigt mal wieder, dass du keine Sekunde entspannen kannst gegen Köln.“
Weisweiler muss handeln und bringt in der 80. Minute Yasuhiko Okudera, den ersten asiatischen Spieler in der Geschichte der Bundesliga, für Glowacz aufs Feld. Der gelernte Linksverteidiger, der Köln schon im Jahr 1978 zum Meistertitel verholfen hatte, soll in der Schlussphase nochmals für Unruhe sorgen. Und das tut er.
Es läuft die 81. Minute, Müller schnappt sich die Kugel und sieht auf der rechten Außenbahn Van Gool. Der Belgier macht weitere Meter in der Hälfte von Nottingham gut und passt den Ball ohne ihn anzunehmen knapp 20 Meter vor dem Tor in die Mitte. Der eingewechselte Okudera lässt das Zuspiel von der linken Innenseite seines Fußes abklatschen und visiert mit rechts die linke untere Ecke des Tores an: Der Joker sticht und trifft unter verdutzten Blicken seiner Gegenspieler zum 3:3-Entstand. Einen gewissen Vorwurf kann man an dieser Stelle dem Nottinghamer Torhüter machen, der bei diesem Schuss keine sonderlich gute Figur macht. Den Kölnern kann dieser Fehlgriff nur recht sein.
1. FC Köln: Weisweilers Zuversicht ist vergebens
Im englischen Fernsehen kommentiert Weisweiler den Ausgang des Spiels mit den Worten: „Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis und denke, dass es eine gute Basis ist für das Rückspiel. Aber ich weiß auch, dass Nottingham Forest ein sehr gutes Team ist, was auswärts sehr, sehr gefährlich sein kann.“
Am 25. April 1979, dem Tag des Rückspiels, sind alle Hoffnungen auf das erste Europapokal-Finale nach 90 Minuten begraben. Der 1. FC Köln verliert mit 0:1 im Müngersdorfer Stadion durch ein Tor von Bowyer. Im Endspiel im Münchener Olympiastadion schnappen sich schließlich die Engländer am 30. Mai den Pokal mit einem 1:0-Sieg über den schwedischen Meister Malmö FF.
- Teil 1 Europapokal-Rückblick 1962: Dundee FC - 1. FC Köln
- Teil 2 Europapokal-Rückblick 1965: 1. FC Köln - FC Liverpool
- Teil 3 Europapokal-Rückblick 1969: 1. FC Köln - FC Barcelona
- Teil 4 Europapokal-Rückblick 1975: Borussia Mönchengladbach - 1. FC Köln
- Teil 5 Europapokal-Rückblick 1979: Nottingham Forest - 1. FC Köln
- Teil 6 Europapokal-Rückblick 1980: FC Barcelona - 1. FC Köln
- Teil 7 Europapokal-Rückblick 1986: 1. FC Köln - Real Madrid
- Teil 8 Europapokal-Rückblick 1992: Celtic Glasgow - 1. FC Köln
- Teil 9 Europapokal-Rückblick 1995: 1. FC Köln - Tottenham Hotspur
- Teil 10 Europapokal-Rückblick 2017: FC Arsenal London - 1. FC Köln
(md) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.