1. 24RHEIN
  2. 1. FC Köln

1. FC Köln: Denkwürdige Momente auf den bisherigen Mitgliedersammlungen

Erstellt:

Von: Max Dworak

Steffen Baumgart auf dem Podium bei der Mitgliederversammlung in der Lanxess Arena.
Bei der Mitgliederversammlung 2021 ergriff auch Steffen Baumgart das Wort auf der Bühne. © Herbert Bucco/ Imago

Am 20. September 2022 hält der 1. FC Köln seine Mitgliederversammlung ab. Vorab lohnt sich ein Rückblick auf einige Veranstaltungen aus der Vergangenheit.

Köln – Es ist endlich wieder Zeit, die Mitglieder des 1. FC Köln an einem Tisch – beziehungsweise in einem großen Saal – zu versammeln, damit die Mitgliederversammlung 2022 beginnen kann. Aus sportlicher Sicht gibt es einiges zu feiern, wie etwa das Erreichen der UEFA Europa Conference League. Doch auch die damit verbundenen Unruhen im Gruppenspiel gegen OGC Nizza werden sicherlich zur Diskussion stehen. Dass man bei diesem Großereignis immer mit einer gewissen Portion Chaos rechnen kann, ist faktisch belegt.

1. FC Köln: Mitgliederversammlung 2022

24RHEIN berichtet von der Mitgliederversammlung des 1. FC Köln im Live-Ticker.

► Ort: Lanxess Arena, Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln

► Datum: 20. September 2022, 18 Uhr

► Einlass: ab 16 Uhr

Live-Stream: für FC-Mitglieder

1. FC Köln: Mitgliederversammlung 2004 – Overath entlässt Trainer Koller

Am 14. Juni 2004 hat Wolfgang Overath, Fußball-Weltmeister und absolute Vereinslegende, seinen ganz großen Auftritt: Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Congress-Centrum der Messe im Stadtteil Deutz wird er zum Präsidenten des 1. FC Köln, der gerade erst in die 2. Bundesliga abgestiegen war, gewählt. Noch Monate vor seiner Wahl spricht der pensionierte Profi ein Versprechen in Richtung des strauchelnden Trainers Marcel Koller aus: „Koller ist der einzige Trainer in den vergangenen zehn Jahren, der in Köln auf die Jugend gesetzt hat. Ich vertraue ihm.“

Wolfgang Overath (großes Bild rechts) steht am Podium und redet.
Wolfgang Overath bei seinem Amtsantritt als Präsident des 1. FC Köln. © Kosecki/ Imago

Am Tag seines Amtsantrittes dann die verbale Ohrfeige: „Wir haben uns von Marcel Koller getrennt.“, teilt Overath kurz und bündig mit, als er an diesem Abend das letzte Mal am Podium das Wort ergreift. Unter tosendem Beifall der anwesenden Mitglieder kündigt er zeitgleich Huub Stevens als neuen Trainer an. Der Niederländer schafft den direkten Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga, wird dennoch nach knapp zwölf Monaten wieder entlassen.

1. FC Köln: Mitgliederversammlung 2011 – Overath wirft das Handtuch

Gut sieben Jahre später ist die Herrschaft Overaths plötzlich vorbei. Am 13. November 2011 erklärt das Vereinsoberhaupt in der Lanxess Arena völlig überraschend seinen Rücktritt. Nach diversen Fehltritten, allen voran der geplatzte Zypern-Deal des 1. FC Köln, hat der mittlerweile 68-Jährige keine Lust mehr: „Es hat mich geärgert, wie die Menschen bösartige und nie konstruktive Kritik geäußert haben. Irgendwann ist das Maß voll.“ Bei der Jahreshauptversammlung 2010 hatten Overath und Co. einen Denkzettel erhalten, als die Mitglieder dem Vorstand die Entlastung verweigerten – ein knappes Jahr darauf kommen sie diesem Wunsch jedoch nach.

Wolfgang Overath winkt mit der linken Hand.
Wolfgang Overath (links) verabschiedet sich als Präsident des 1. FC Köln – Kritik inklusive. © Chai v.d. Laage/ Imago

Die Fan-Initiative „FC Reloaded“ hatte den scheidenden Boss zuvor mehrfach angezählt. Als deren Sprecher Stefan Müller-Römer die Bühne betritt, beginnen Tumulte, die laut einem Bericht des Express in einer handfesten Schlägerei endeten. So muss sogar die Saal-Security eingreifen, um die Unruhestifter voneinander zu trennen.

1. FC Köln: Mitgliederversammlung 2017 – Hoodie-Chaos

Im Jahr 2017 steckt der 1. FC Köln – man muss fast sagen mal wieder – trotz einem Startplatz in der UEFA Europa League in einer sportlichen Krise. Um möglichst viele Mitglieder zur Jahreshauptversammlung zu locken, fungiert besonders ein exklusiver FC-Hoodie im Europapokal-Design, den alle Anwesenden in der Lanxess Arena am Ende des Events erhalten sollen.

Alexander Wehrle steht am Podium und spricht.
Alexander Wehrle bekommt es bei der Mitgliederversammlung 2017 mit einem Hoodie-Problem zutun. © Eduard Bopp/ Imago

Der Plan geht auf, so muss die Eröffnungszeremonie sogar um 30 Minuten nach hinten verschoben werden. 6.400 Menschen finden insgesamt den Weg in die Lanxess Arena: Rekordbesuch. Noch während die Veranstaltung in vollem Gange ist, werden die Kaputzenpullover im Saal verteilt, was für mächtig Unruhe sorgt. Zu allem Übel streiken vereinzelt die digitalen Abstimmungsgeräte, von denen gleichzeitig zu wenig vorhanden sind, weshalb schlussendlich per Stimmzettel entscheiden wird.

Der damalige Geschäftsführer Alexander Wehrle erklärt am Folgetag der Mitgliederversammlung, die erst gegen 1:20 Uhr ein Ende findet: „An den Ausgabestellen müssen sich tumultartige Szenen abgespielt haben, die Mitarbeiter sind teils massiv bedroht worden.” Um die Lage zu entschärfen, verspricht der Finanzchef allen anwesenden Mitgliedern, das gewünschte Shirt nachträglich per Post zu erhalten.

1. FC Köln: Mitgliederversammlung 2018 – Ultras gegen Vorstand

Wir spulen vor in das Jahr 2018: Seit 2012 ist Werner Spinner Präsident des 1. FC Köln, der Vorstand wird komplettiert durch Torwart-Ikone und Skandal-Buchautor Toni Schumacher, sowie Markus Ritterbach als Vize-Präsidenten. Zwischen der Ultra-Fanszene und dem Verein hat sich mit den Jahren ein tiefer Graben aufgetan. Im Februar 2018 hatten Spinner & Co. ihre Abneigung gegenüber Teilen der Südkurve per offenem Brief kundgetan. Auf der Mitgliederversammlung am 10. Oktober 2018, abermals ist die Lanxess Arena der Austragungsort, geht Spinner in die offene Konfrontation: „Viele Experten haben mich 2012 vor dem Dialog gewarnt. Heute muss ich sagen, die Leute haben Recht gehabt.“

Ein Panoramabild vom Innenraum der Lanxess Arena.
Bei der Mitgliederversammlung 2018 ist die Lanxess Arena erneut prall gefüllt. © Eduard Bopp/ Imago

Der Gegenwind lässt nicht lange auf sich warten: „Ihr Versuch, den Verein zu vereinen, ist gescheitert.“, oder „Ein schlechtes Verhältnis kommt von schlechtem Verhalten - von beiden Seiten.“ Bei Bundesligaspielen gehören „Vorstand raus“-Plakate ebenso zur Ausrüstung der Hardcore-Fans dazu wie das Pyro-Feuerwerk. Die Situation bleibt weiter angespannt, erst mit der Absetzung des Trios bei der Mitgliederversammlung tritt ein wenig Ruhe ein. Übrigens: Auch bei dieser Veranstaltung sorgen – wie schon 2017 – die Gratis-Hoodies für ellenlange und zeitweise lästige Diskussionen zwischen Vereinsführung und Mitgliedern.

1. FC Köln: Mitgliederversammlung 2021 – Müller-Römer geht

Müller-Römer engagiert sich eine gefühlte Ewigkeit für den 1. FC Köln. Zu Zeiten des Overath-Regimes verbreitet er durch „FC Reloaded“ seine Meinung, ab 2013 führt er den neu gegründeten Mitgliederrat an. Weiterhin agiert er mit offenem Visier und scheut keine Konfrontation mit der Vereinsführung, im Jahr 2019 wird er nach dem Rücktritt von Präsident Spinner sogar für ein halbes Jahr in den Vorstand entsandt.

Stefan Müller-Römer steht hinter dem Rednerpult.
Am 6. November 2021 nimmt Stefan Müller-Römer ein letztes Mal auf der Jahreshauptversammlung des 1. FC Köln teil. © Herbert Bucco/Imago

Im September 2020 folgt dann sein persönlicher Untergang: Der Medienanwalt poltert in dutzenden Mails, was das Zeug hält. Zum einen greift der Rechtsanwalt Geschäftsführer Wehrle an, zum anderen bezeichnet er einen Teil der Kölner Fans als „Verlierer“ und „AfD-artige Mitglieder“. Kaum überraschend, dass seine Tage als Funktionär kurz darauf gezählt sind. Zu seinem Nachfolger ernennt das entsprechende Gremium im Oktober Ho-Yeon Kim.

Auf der Mitgliederversammlung am 6. November 2021 spricht er letztes mal vor den angereisten Mitgliedern in der Lanxess Arena. So verliert ein äußerst kontrovers diskutierter Funktionär letztlich doch den Kampf gegen die höhere Gewalt im Klub. (md) Fair und unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant