Stadien in der Bundesliga: So schneidet der 1. FC Köln im Größenvergleich ab

Das RheinEnergie-Stadion des 1. FC Köln ist eine der bekanntesten Fußballarenen Deutschlands. 24RHEIN zieht einen Vergleich zu der nationalen Konkurrenz.
Köln – Bei der Mitgliederversammlung des 1. FC Köln konnte Präsident Dr. Werner Wolf im Rahmen seiner Rede alle Anwesenden besänftigen: „Ich werde hier und da gefragt, ob wir 2024 ohne Stadion dastehen. Das wird nicht der Fall sein.“ Der dann eigentlich auslaufende Pachtvertrag zwischen Stadt und Verein wird daher wohl – wie zu erwarten – eine Verlängerung erhalten und das RheinEnergie-Stadion wie gewohnt am Standort Müngersdorf bleiben. In der Bundesliga genießt der Kölner Fußballtempel ohnehin einen Kultstatus. In Sachen harte Stadion-Fakten gibt es auf nationaler Ebene allerdings einige Vereine, die etwas mehr zu protzen haben.
1. FC Köln: RheinEnergie-Stadion bei der Gesamtkapazität auf Platz 8
Insgesamt gibt es sieben Stadien im deutschen Oberhaus, die noch mehr Zuschauer in den Innenraum bitten können als der FC. Auf dem Thron sitzt Borussia Dortmund mit einer maximalen Kapazität von 81.365 Plätzen über der Konkurrenz. Wenig verwunderlich, dass die Heimat des BVB mit dieser beeindruckenden Zahl selbst im europäischen Vergleich auf Rang sechs steht.
Alle Stadien in der Bundesliga nach Gesamtgröße (Stand: 22.9.22)
► Signal-Iduna-Park: 81.365 Plätze (Borussia Dortmund)
► Allianz Arena: 75.024 (Bayern München)
► Olympiastadion Berlin: 74.649 (Hertha BSC Berlin)
► Veltins-Arena: 62.271 (Schalke 04)
► Mercedes-Benz-Arena: 60.449 (VfB Stuttgart)
► Borussia Park: 54.022 (Borussia Mönchengladbach)
► Deutsche Bank Park: 51.500 (Eintracht Frankfurt)
► RheinEnergie-Stadion: 50.000 (1. FC Köln)
► Red Bull Arena: 47.069 (RB Leipzig)
► Wohninvest-Weserstadion: 42.100 (Werder Bremen)
► Europa-Park-Stadion: 34.700 (SC Freiburg)
► Mewa Arena: 33.305 (FSV Mainz 05)
► WWK Arena: 30.660 (FC Augsburg)
► BayArena: 30.210 (Bayer Leverkusen)
► PreZero Arena: 30.150 (TSG 1899 Hoffenheim)
► Volkswagen Arena: 30.000 (VfL Wolfsburg)
► Vonovia Ruhrstadion: 26.000 (VfL Bochum)
► Stadion an der Alten Försterei: 22.012 (Union Berlin)
1. FC Köln: Relativ wenige Stehplätze im RheinEnergie-Stadion
Union Berlin bietet seinen Fans zwar exzellenten Offensiv-Fußball, schneidet jedoch bei der zulässigen Zuschauerzahl schlecht ab. Aber: In Sachen Stehplätze sind die Köpenicker eine echte Wucht: Insgesamt 18.395 Menschen hält es in der Alten Försterei über 90 Minuten in der Senkrechten – einzig der BVB ist noch besser (28.337).
Alle Stadien in der Bundesliga nach Stehplätzen (Stand: 22.9.22)
► Signal-Iduna-Park: 28.337 Plätze (Borussia Dortmund)
► Stadion an der Alten Försterei: 18.395 (Union Berlin)
► Veltins-Arena: 16.309 (Schalke 04)
► Borussia Park: 16.145 (Borussia Mönchengladbach)
► Allianz Arena: 15.794 (Bayern München)
► Red Bull Arena: 14.161 (RB Leipzig)
► Mewa Arena: 14.000 (FSV Mainz 05)
► Europa-Park-Stadion: 12.400 (SC Freiburg)
► Vonovia Ruhrstadion: 12.025 (VfL Bochum)
► Mercedes-Benz-Arena: 11.225 (VfB Stuttgart)
► WWK Arena: 11.034 (FC Augsburg)
► Wohninvest-Weserstadion: 10.600 (Werder Bremen)
► Deutsche Bank Park: 9.300 (Eintracht Frankfurt)
► RheinEnergie-Stadion: 8.175 (1. FC Köln)
► Volkswagen Arena: 8.000 (VfL Wolfsburg)
► PreZero Arena: 6.750 (TSG 1899 Hoffenheim)
► BayArena: 4.500 (Bayer Leverkusen)
► Olympiastadion Berlin: 0 (Hertha BSC Berlin)
Im RheinEnergie-Stadion gibt es offiziell 8.175 Stehplätze – im Liga-Vergleich bedeutet dies Rang 14 von 18 für die Rheinländer. Bedenkt man, dass die Kölner Südkurve bekannt für ihre einzigartige Stimmung ist, dürfte dieser Wert doch durchaus überraschend sein. Auch interessant zu wissen: Das Olympiastadion hat grundsätzlich keinerlei Stehplätze, im Gästeblock werden allerdings Sitzplätze als Stehplätze verkauft.
1. FC Köln: Drittgrößte Einwohnerzahl aller Bundesliga-Vereine
Dass im Profi-Fußball nichts ohne einen starken, finanziellen Background geht, ist mittlerweile auch dem konservativsten Verfolger des Ballsports klar geworden. Dabei ist es völlig egal, wie traditionsreich die Geschichte eines Klubs auch sein mag oder gar wie hoch die Einwohnerzahl des Ortes ist. Denn obwohl die Metropole Köln eine der vier Millionenstädte in der Bundesrepublik ist, liegen deutlich kleinere Städte wie Gelsenkirchen oder Dortmund mit ihrer Stadionkapazität weit vor dem RheinEnergie-Stadion.
Die einwohnerstärksten Bundesliga-Klubs (Stand: 22.9.22)
Stadt | Einwohnerzahl | Verein |
---|---|---|
Berlin | 3.677.472 | Hertha BSC Berlin, Union Berlin |
München | 1.487.708 | Bayern München |
Köln | 1.073.096 | 1. FC Köln |
Frankfurt am Main | 759.224 | Eintracht Frankfurt |
Stuttgart | 626.275 | VfB Stuttgart |
Leipzig | 601.866 | RB Leipzig |
Dortmund | 586.852 | Borussia Dortmund |
Bremen | 563.290 | Werder Bremen |
Bochum | 363.441 | VfL Bochum |
Augsburg | 296.478 | FC Augsburg |
Mönchengladbach | 261.001 | Borussia Mönchengladbach |
Gelsenkirchen | 260.126 | FC Schalke 04 |
Freiburg im Breisgau | 231.848 | SC Freiburg |
Mainz | 217.556 | FSV Mainz 05 |
Leverkusen | 163.851 | Bayer Leverkusen |
Wolfsburg | 123.949 | VfL Wolfsburg |
Sinsheim | 35.707 | TSG 1899 Hoffenheim |
1. FC Köln: Das sind die zehn Austragungsorte der EM 2024
Nach der WM 2006 findet 2024 erstmals wieder ein großes, internationales Turnier in Deutschland statt. Die UEFA Europameisterschaft wird auch im RheinEnergie-Stadion ausgetragen, darüber hinaus sind bundesweit neun weitere Fußballstadien als Austragungsorte festgelegt worden. Die Fans der Rheinländer können sich daher auf einige Fußballfeste in gewohnter Umgebung freuen. Aus der 2. Bundesliga haben es mit dem Hamburger SV (57.000 Plätze) und Fortuna Düsseldorf (54.600 Plätze) zwei Vereine in die finale Auswahl geschafft.
Die Stadien der UEFA Europameisterschaft 2024 in Deutschland (Stand: 22.9.22)
► Signal-Iduna-Park (Borussia Dortmund)
► Veltins-Arena (FC Schalke 04)
► Red Bull Arena (RB Leipzig)
► Mercedes-Benz-Arena (VfB Stuttgart)
► Allianz Arena (FC Bayern München)
► RheinEnergie-Stadion (1. FC Köln)
► Deutsche Bank Park (Eintracht Frankfurt)
► Olympiastadion Berlin (Hertha BSC Berlin)
► Merkur Spiel-Arena (Fortuna Düsseldorf)
► Volksparkstadion (Hamburger SV)
(md) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.