1. 24RHEIN
  2. 1. FC Köln

1. FC Köln: Transfermarkt geschlossen – wie die Bilanz des Sommers ausfällt

Erstellt:

Von: Max Dworak

Steffen Baumgart steht mit Linton Maina, Kristian Pedersen, Denis Huseinbasic und Steffen Tigges für ein Foto auf dem Trainingsplatz.
Von Links nach rechts: Der 1. FC Köln verpflichtete im Sommer 2022/23 unter anderem Linton Maina, Kristian Pedersen, Denis Huseinbasic und Eric Martel auf dem Transfermarkt. © Treese/ Imago

Das Transferfenster ist offiziell geschlossen und der 1. FC Köln kann sich nicht weiter verstärken. 24RHEIN zieht eine erste Bilanz zu den Transfers.

Köln – Seit dem 1. September 2022, 18 Uhr, ist das Transferfenster für die europäischen Topligen, darunter auch die Bundesliga, geschlossen. Es sind demnach keine Spielerbewegungen mehr möglich, die Mannschaften müssen nun bis mindestens 1. Januar 2023 mit dem bestehenden Kader auskommen. Mit Nikola Soldo hat sich der 1. FC Köln kurz vor der Deadline noch einen Innenverteidiger geschnappt, um die aktuell dünne Personaldecke mit Qualität aufzubessern. Die Bilanz zu den Transfers beim 1. FC Köln.

Wann schließt das Transferfenster?

Sommer: 1. September 2022, 18 Uhr

Winter: 31. Januar 2023, 18 Uhr

Transfers 2022/23: Luca Kilian der teuerste Einkauf des 1. FC Köln – Zugänge

Wie bereits seit Langem bekannt, ist der 1. FC Köln aufgrund der Corona-Krise finanziell stark angeschlagen. Daher werden seit zwei Jahren eher leisere Töne auf dem Transfermarkt angeschlagen. Auch in diesem Sommer änderte sich an dieser Low-Budget-Strategie nichts: Luca Kilian, der in der Saison 2021/22 leihweise vom FSV Mainz 05 kam, ist mit einer kolportierten Ablöse von zwei Millionen Euro der Königstransfer des Bundesligisten. Insgesamt belaufen sich die Transferausgaben auf 8,05 Millionen Euro – den Einkauf von Soldo mit einberechnet. Die offizielle Bestätigung des Vereins erfolgt am 2. August um 13 Uhr.

Transfermarkt: Zugänge des 1. FC Köln im Sommer der Saison 2022/23 (Stand: 2. September 2022)

Gesamtsumme: 8,05 Millionen Euro

Luca Kilian: zwei Millionen Euro von FSV Mainz 05

► Nikola Soldo: 1,8 Millionen Euro von NK Lokomotiva Zagreb

Sargis Adamyan: 1,5 Millionen Euro von TSG 1899 Hoffenheim

Steffen Tigges: 1,5 Millionen Euro von Borussia Dortmund

Eric Martel: 1,2 Millionen Euro von RB Leipzig

Denis Huseinbasic: 50.000 Euro von Kickers Offenbach

Kristian Pedersen: ablösefrei von Birmingham City (Premier League, England)

Linton Maina: ablösefrei von Hannover 96

Dimitrios Limnios: Leih-Rückkehr von Twente Enschede (Eredivisie, Niederlande)

Transfermarkt 2022/23: Transferplus von rund 5 Millionen Euro – Abgänge

Auf der Abgangsseite konnte Sportchef Christian Keller viele Deals eintüten – allen voran die Verkäufe von Salih Özcan und Anthony Modeste zu Borussia Dortmund. Ungefähr zehn Millionen Euro wanderten als Dankeschön dafür in die Vereinskassen des FC. In der Summe erwirtschaftete der UEFA Europa Conference League-Teilnehmer ein Transferplus von etwa 3,72 Millionen Euro.

Transfermarkt: Abgänge des 1. FC Köln im Sommer der Saison 2022/23 (Stand: 2. September 2022)

Gesamtsumme: 11,77 Millionen Euro

Anthony Modeste: 5,1 Millionen Euro zu Borussia Dortmund

Salih Özcan: fünf Millionen Euro zu Borussia Dortmund

Kingsley Ehizibue: eine Million Euro zu Udinese Calcio (Serie A, Italien)

Yann Aurel Bisseck: 670.000 Euro zu Aarhus GF (Superligaen, Dänemark)

Louis Schaub: ablösefrei zu Hannover 96

Jannes Horn: ablösefrei zu VfL Bochum

Tomas Ostrak: ablösefrei zu St. Louis City (MLS, USA)

Niklas Hauptmann: ablösefrei zu Dynamo Dresden

Bright Arrey-Mbi: vorzeitiges Leih-Ende von FC Bayern München

Transfermarkt: Bilanz des 1. FC Köln aus den letzten Saisons

Im letzten Sommer war der FC zu viel drastischeren Maßnahmen gezwungen. Steffen Baumgart hatte bei seinem Amtsantritt im Grunde keinerlei finanziellen Spielraum. Die Top-Zugänge waren die Innenverteidiger Chabot und Kilian – mit einer Leih-Gebühr von 300.000 Euro beziehungsweise 250.000 Euro.

Transfermarkt: Alle Abgänge des 1. FC Köln im Sommer der Saison 2021/22

Gesamtsumme: 23,45 Millionen Euro

Sebastiaan Bornauw: 13,5 Millionen Euro zu VfL Wolfsburg

Ismail Jakobs: 6,5 Millionen Euro zu AS Monaco (Ligue 1)

Birger Verstraete: zwei Millionen Euro zu Royal Antwerpen (Jupiler Pro League)

Jorge Meré: 900.000 Euro zu CF América (Liga MX Clausura)

Rafael Czichos: 455.000 Euro zu Chicago Fire FC (MLS)

Robert Voloder: 100.000 Euro zu NK Maribor (Prva Liga)

Max Meyer: ablösefrei zu Fenerbahce Istanbul (Süper Lig)

Dominick Drexler: ablösefrei zu FC Schalke 04

Lasse Sobiech: ablösefrei zu SV Darmstadt

► Sava-Arangel Cestic: ablösefrei zu HNK Rijeka (SuperSport HNL)

Vincent Koziello: ablösefrei zu KV Oostende (Jupiler Pro League)

Marco Höger: ablösefrei zu Waldhof Mannheim

Julian Krahl: ablösefrei zu Viktoria Berlin

Marcel Risse: ablösefrei zu Viktoria Köln

João Queirós: ablösefrei zu GD Chaves (Liga Sabseg)

Allerdings war man in der anderen Spalte der Bilanz äußerst engagiert: Insgesamt verließen den FC Profis im Wert von 23,45 Millionen Euro. Der Preis des Top-Verkaufs ging zu besagter Zeit an Abwehrspieler Sebastiaan Bornauw, der sich für 13,5 Millionen Euro dem VfL Wolfsburg anschloss.

Transfermarkt: Alle Zugänge des 1. FC Köln im Sommer der Saison 2021/22 (Stand: 2.9.22)

Gesamtsumme: 550.000 Euro

Julian Chabot: Leihgabe von Sampdoria Genua (Serie A, Italien) für 300.000 Euro

Luca Kilian: Leihgabe von FSV Mainz 05 für 250.000 Euro

Mark Uth: ablösefrei von FC Schalke 04

Dejan Ljubicic: ablösefrei von Rapid Wien (Bundesliga, Österreich)

Timo Hübers: ablösefrei von Hannover 96

Marvin Schwäbe: ablösefrei von Bröndby IF (Superligaen, Dänemark)

Bright Arrey-Mbi: Leihe von FC Bayern München

Wenig überraschend, dass das letzte Jahre im Hinblick auf Verkäufe die zweiterfolgreichste Transferperiode der Vereinsgeschichte war: Einzig im Jahr 2018/19 machte man mit Abgängen noch mehr Geld (46,8 Millionen Euro). (md) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Rheinland & NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant