Rippenbruch bei Helene Fischer – alle Köln-Konzerte verschoben
Innenstadt

Bei den Proben verletzt

Rippenbruch bei Helene Fischer – alle Köln-Konzerte verschoben

Rippenbruch bei Helene Fischer – alle Köln-Konzerte verschoben

„Wer kennt meinen Mörder?“

Cold Case in Köln: So will die Polizei nach 31 Jahren den Mörder von Seckin Caglar (†16) finden
Cold Case in Köln: So will die Polizei nach 31 Jahren den Mörder von Seckin Caglar (†16) finden
Ganser, Winnetou und Co.: 7 Kölsch-Marken, die es heute nicht mehr gibt

Wer kennt sie alle?

Ganser, Winnetou und Co.: 7 Kölsch-Marken, die es heute nicht mehr gibt
Ganser, Winnetou und Co.: 7 Kölsch-Marken, die es heute nicht mehr gibt

Neumarkt, Braunsfeld, Wiener Platz

Wo die KVB in diesem Jahr baut – Einschränkungen für Fahrgäste?
Wo die KVB in diesem Jahr baut – Einschränkungen für Fahrgäste?

Eurofighter und Tornados

Anwohner hörten abends Kampfjets: Warum sie über Köln geflogen sind
Anwohner hörten abends Kampfjets: Warum sie über Köln geflogen sind

U17 der Bundesmarine

U-Boot fährt bald auf dem Rhein an Köln vorbei – wann sieht man es?
U-Boot fährt bald auf dem Rhein an Köln vorbei – wann sieht man es?

„Adenauergrün“

Warum sind die Kölner Brücken eigentlich grün?
Warum sind die Kölner Brücken eigentlich grün?

Köln

Köln ist die größte Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und zieht Touristen aus aller Welt an. In der Metropole leben 1,088 Millionen Menschen. Berühmt ist die 2000 Jahre alte Stadt am Rhein unter anderem für den Dom, das Kölsch, den Kölner Karneval, den 1. FC Köln – und seine Bevölkerung.

Beeindruckende Bilder

Warum in der Kölner Kanalisation ein Kronleuchter hängt

Warum in der Kölner Kanalisation ein Kronleuchter hängt
Innenstadt

Der Überblick zur Osterkirmes 2023

Öffnungszeiten, Fahrgeschäfte und Neuerungen der Deutzer Kirmes 2023
Öffnungszeiten, Fahrgeschäfte und Neuerungen der Deutzer Kirmes 2023

Änderung für Deutzer Kirmes 2023: Osterkirmes nicht mehr jeden Tag geöffnet

Änderung für Deutzer Kirmes 2023: Osterkirmes nicht mehr jeden Tag geöffnet

Eurofighter eskortieren neuen Regierungsflieger nach Köln – „atemberaubende Bilder“

Eurofighter eskortieren neuen Regierungsflieger nach Köln – „atemberaubende Bilder“

Tivoli in Köln: So sah der Freizeitpark in Köln einst aus

Tivoli in Köln: So sah der Freizeitpark in Köln einst aus
Innenstadt

Gravierende Änderungen

„Tut uns von Herzen leid“: Feuerwerk und Familientag auf Deutzer Kirmes abgesagt

„Tut uns von Herzen leid“: Feuerwerk und Familientag auf Deutzer Kirmes abgesagt

Tivoli am Kölner Rhein

Kölns vergessener Freizeitpark: Nach nur fünf Jahren wurde der Kölner Tivoli geschlossen

Kölns vergessener Freizeitpark: Nach nur fünf Jahren wurde der Kölner Tivoli geschlossen

25. März bis 2. April

Helene Fischer in Köln: Einlass, Tickets, Anreise – was Fans zu den Konzerten wissen müssen

Helene Fischer in Köln: Einlass, Tickets, Anreise – was Fans zu den Konzerten wissen müssen

20. und 21. März

Wieder KVB-Streik in Köln: Welche Busse und Bahnen fallen heute aus?

Wieder KVB-Streik in Köln: Welche Busse und Bahnen fallen heute aus?
Innenstadt

Neue „Rausch“-Tour

Konzert-Hammer in Köln: Helene Fischer kommt sechsmal in die Lanxess Arena
Konzert-Hammer in Köln: Helene Fischer kommt sechsmal in die Lanxess Arena

Tarifstreit im öffentlichen Dienst

Streik bei der KVB am Montag – was Fahrgäste wissen müssen

Streik bei der KVB am Montag – was Fahrgäste wissen müssen

Am Sonntag

Mit Messer und Schlagstock: Mann greift Menschen und Tiere an

Mit Messer und Schlagstock: Mann greift Menschen und Tiere an

„Restaurant Adana Et“

Deutschlands bester Döner kommt aus Köln – Poldi nicht mehr auf Platz 1

Deutschlands bester Döner kommt aus Köln – Poldi nicht mehr auf Platz 1

Was Sie über den Kölner Dom wissen müssen

Der Kölner Dom mit seinen imposanten Zwillingstürmen ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Köln und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Eine …
Was Sie über den Kölner Dom wissen müssen

Die KVB: Alle Infos zu Strecken, Preisen, Jobs bei den Kölner Verkehrsbetrieben

Die Kölner Verkehrs-Betriebe betreiben im Stadtgebiet 12 Stadtbahn- und 62 Buslinien sowie die beliebte Seilbahn. Pro Jahr legt die KVB knapp 55 Millionen Kilometer …
Die KVB: Alle Infos zu Strecken, Preisen, Jobs bei den Kölner Verkehrsbetrieben

Hauptbahnhof Köln: Verbindungen, Shops, Anfahrt – was Sie über den Bahnhof am Dom wissen müssen

Am Hauptbahnhof Köln finden täglich rund 1.200 An- und Abfahrten statt. Er ist damit einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe Deutschlands und ein bedeutender …
Hauptbahnhof Köln: Verbindungen, Shops, Anfahrt – was Sie über den Bahnhof am Dom wissen müssen

Flughafen Köln/Bonn: Alles über Airlines, Abflüge und Parkplätze

Der Flughafen Köln/Bonn entwickelte sich vom Militärflughafen zu einem der größten Airports von Nordrhein-Westfalen und zu einem bedeuteten Drehkreuz für den …
Flughafen Köln/Bonn: Alles über Airlines, Abflüge und Parkplätze

Kölner Zoo: Tiere, Öffnungszeiten, Attraktionen, Corona-Regeln

Der Kölner Zoo im nördlich des Zentrums gelegenen Stadtteil Riehl blickt auf über 150 Jahre Geschichte zurück. Prunkstück der Anlage ist der größte und modernste …
Kölner Zoo: Tiere, Öffnungszeiten, Attraktionen, Corona-Regeln

Kölner Seilbahn über den Rhein: Öffnungszeiten, Dauer, Preise, Vorfälle, Corona-Regeln

Die Rhein-Seilbahn in Köln bietet sechs Minuten lang atemberaubend schöne Ausblicke auf die Stadt. Wer in Köln ist, sollte sich eine Fahrt mit der Rhein-Seilbahn nicht …
Kölner Seilbahn über den Rhein: Öffnungszeiten, Dauer, Preise, Vorfälle, Corona-Regeln

Kölsch-Brauereien: Standorte, Marken, Besichtigungen, Shops

Insgesamt zehn Kölsch-Brauereien gibt es heute noch in Köln. Die wichtigsten Informationen zu den Marken, Standorten und Besichtigungsmöglichkeiten
Kölsch-Brauereien: Standorte, Marken, Besichtigungen, Shops

KVB-Linie 16: Haltestellen, Fahrplan, Takt – alle Infos

Die KVB-Linie 16 ist eine der längsten Nord-Süd-Verbindungen im KVB-Netz und verbindet Bonn mit Köln.
KVB-Linie 16: Haltestellen, Fahrplan, Takt – alle Infos

KVB-Linie 15: Haltestellen, Fahrplan, Takt – alle Infos

Die KVB-Linie 15 verbindet den nördlichsten Kölner Bezirk Chorweiler in einer knappen halben Stunde mit dem Stadtzentrum der Rheinmetropole.
KVB-Linie 15: Haltestellen, Fahrplan, Takt – alle Infos

Köln

Köln ist die größte Stadt Nordrhein-Westfalens und liegt am Rhein. In der römischen Zeit wurde Köln gegründet und um 50 nach Christus als Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA oder Colonia) zur Stadt erhoben. Die neun Stadtbezirke verteilen sich heute auf beide Seiten des Rheins. Köln hat etwa 1,1 Millionen Einwohner und ist damit die viertgrößte Stadt in Deutschland. Oberhaupt der Stadt ist die parteilose Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Die Stadt ist das kulturelle und touristische Zentrum des Bundeslandes. Als Wirtschaft und Kulturmetropole genießt es internationale Bedeutung. Bekannte Firmen haben ihren Sitz in Köln, darunter die Autohersteller Ford und Toyota oder der Chemiekonzern Lanxess. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) und der TV-Sender RTL haben ihren Standort in Köln. Die Messe Köln richtet weltweit bedeutende Messen aus darunter die Photokina, die Fibo, die Süßwarenmesse oder die Gamescom. Für Kunstliebhaber ist die Art Cologne, die älteste Kunstmesse der Welt, jedes Jahr Pflichtprogramm.

Köln ist der größte Bildungsstandort im Westen Deutschlands. Die Universität Köln hat etwa 50.000 Studenten, die Technische Hochschule Köln bietet etwa 25.000 Studenten Platz zum Lernen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Hochschulen, zum Teil in privater Hand. Die deutsche Sporthochschule im Stadtteil Müngersdorf, direkt neben dem RheinEnergie-Stadion, ist die einzige Sportuniversität in Deutschland. Sie wurde 1947 gegründet.

Köln und der Kölner Dom

Anziehungspunkt für Touristen ist in erster Linie der Kölner Dom, der seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands ist. Mit einer Höhe von 157 Metern ist der Dom schon von weitem sichtbar, wenn man auf Köln zufährt. Der Bau des Doms wurde 1248 begonnen, 1880 galt er als vollendet. In der Zwischenzeit ruhte der Bau allerdings fast 300 Jahre. Ende des 19. Jahrhunderts galt er als deutsches Nationalsymbol. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Kölner Dom von Fliegerangriffen weitgehend verschont, was in den Folgejahren als „Wunder“ empfunden wurde. Dennoch hatte der Dom etwa 70 Treffer durch Bomben abbekommen, 14 davon waren schwer.

Köln ist eine recht grüne Stadt, über das ganze Stadtgebiet verteilt gibt es verschiedene Parks und Seen, darunter der Grüngürtel, der Stadtgarten und der Aachener Weiher. Außerhalb der Innenstadt gibt es die Wahner Heide, das Naturschutzgebiet Königsforst oder den Dünnwalder Wald. Nicht zuletzt durch die Parks und Wälder hat Köln einen hohen Freizeitwert.

Köln: Anreise mit Flugzeug, Bahn und Auto


Verkehrstechnisch ist Köln sehr gut angebunden. Im Südwesten der Stadt gibt es den Flughafen Köln/Bonn, auf dem täglich viele Flüge aus dem In- und Ausland landen. Unter anderem fliegen Lufthansa, Eurowings, Wizzair, Ryanair und easyJet diesen Flughafen an, dazu kommen regelmäßige Abflüge mit Chartergesellschaften.

Der Hauptbahnhof Köln am Kölner Dom und den Bahnhof Köln-Deutz bilden Knotenpunkte für den ICE-Fernverkehr, IC/EC-Strecken, den Thalys, den Regionalverkehr und die S-Bahn Rheinland.

Im Süden kann man die Stadt über die Autobahn A555 erreichen. Vom Nord-Westen führt die Autobahn A57 fast bis direkt in die Innenstadt. Der Kölner Autobahn-Ring, im Süden die Autobahn A4, im Westen und Norden die Autobahn A1 und im Osten die Autobahn A3 – sie alle bilden tatsächlich einen Ring um die Stadt. Auf der rechten Seite des Rheins ist die A559 der Zubringer auf die A59, die nach Bonn führt. Der Kölner Ring gehört trotz Ausbau auf bis zu acht Spuren zu den höchst belasteten und stauanfälligsten Verkehrsverbindungen im Bundesgebiet.

Köln: Öffentlicher Nahverkehr


In Köln selber ist man am besten mit den Straßenbahnen und U-Bahnen der KVB Kölner Verkehrs-Betriebe unterwegs, das durch ein recht gutes Busnetz ergänzt wird. Über mehrere Rheinbrücken sind auch die Stadtteile auf der rechten Seite des Flusses gut an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden.

Köln: Karneval, Highlights Freizeit und Kultur


Köln ist in Deutschland die Hochburg des Karnevals. Traditionell beginnt alljährlich am 11. November genau um 11.11 Uhr auf dem Alter Markt die sogenannte fünfte Jahreszeit. Seinen Höhepunkt erreicht der Karneval ab Weiberfastnacht bis hin zum Rosenmontag, dessen Höhepunkt der Rosenmontagszug ist. Am Rosenmontagszug nehmen jedes Mal um die 10.000 Personen aktiv teil. An den Straßenrändern verfolgen etwa eine Million Menschen den Rosenmontagszug. Die jährliche Karnevalssession endet mit der Nubbelverbrennung um Mitternacht vom Karnevalsdienstag auf den Aschermittwoch.

Der Kölner Zoo ist für seine Artenvielfalt berühmt, er wurde 1859 erbaut und beherbergt etwa 7000 Tiere aus 700 Tierarten. Berühmt ist der Kölner Zoo vor allem für den Elefantenpark. Regelmäßig werden dort neue Elefanten geboren, wovon die Öffentlichkeit Notiz nimmt. Direkt neben dem Zoo startet die Kölner Seilbahn, eine Verbindung zum ihn mit der rechtsrheinischen Rheinpark. Die Fahrt über den Rhein dauert etwa sechs Minuten und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Rheinmetropole.

Zu den bekanntesten Museen in Köln zählen das Museum Ludwig und Römisch-Gemanische Mueseum direkt am Dom, das Wallraf-Richartz-Museum am Alten Rathaus, das Rautenstrauch-Joest-Museum und das Schokoladen-Museum am Rheinufer. In der Dom-Metropole gibt es zahlreiche weitere städtische, private und kirchliche Museen, die weit über die Stadtgrenzen bekannt sind.

Im Bereich der klassischen Musik ist das Gürzenich-Orchester erwähnenswert, daneben residiert in Köln das WDR-Sinfonie-Orchester und das WDR Funkhausorchester. Bekannte Bands, hauptsächlich im Kölner Karneval groß geworden, kommen aus Köln. Darunter Bläck Föös, Brings, Kasalla oder die Höhner.

Köln verfügt über etwa 60 professionelle Theater, darunter das Theater am Dom, Theater im Bauturm, das Gloria Theater, das Senftöpfchen oder das Hänneschen-Theater, eine Puppenspielbühne. Das Millowitsch-Theater wurde im März 2018 aus wirtschaftlichen und Altersgründen geschlossen. Berühmt wurde es durch den Kölner Volksschauspieler Willy Millowitsch, der von 1909-1999 lebte. Sein Sohn Peter Millowitsch führte das Theater eine Weile fort, bis es sich nicht mehr lohnte.

Profisport in Köln: Vom 1. FC Köln bis zu den Kölner Haien

In Köln haben drei bekannte Fußballvereine ihre Heimat, am bekanntesten ist der 1. FC Köln. Die Mannschaft wurde insgesamt dreimal Deutscher Meister. SC Fortuna Köln (Regionalliga West) und der FC Viktoria Köln (3. Liga) sind weitere Traditionsfußballmannschaft. Im Eishockey sind die Kölner Haie erfolgreich, sie wurden bislang achtmal Deutscher Meister und tragen ihre Heimspiele in der Lanxess-Arena im Stadtteil Deutz aus.

Köln kulinarisch: Kölsch, Flönz und Halver Hahn


Köln verfügt über eine eigene kulinarische Tradition, an deren Spitze das hier gebraute Bier, das Kölsch steht. In vielen Brauhäusern, hauptsächlich in der Innenstadt, werden zum Kölsch lokale Spezialitäten, zum Teil mit kuriosen Namen aus gegeben. Dazu gehören Reibekuchen, gebratene Blutwurst, Eisbein und Krüstchen. Als kleine Gerichte sind noch Tatar populär und der sogenannte „Halver Hahn“, ein Roggenbrötchen mit Käse, Zwiebeln und Senf.

Rhein Hochwasser Köln


Durch die unmittelbare Lage am Rhein ist Köln häufig vom Hochwasser betroffen. 1784 ereignete sich das schlimmste bislang bekannte Hochwasser, als der zugefrorenen Rhein durch einen Temperatursprung auftauchte. Der Pegel des Rheins erreichte einen Rekordwert von 13,55 Metern. In der Folge verloren 65 Menschen ihr Leben. Im 20. Jahrhundert gab es drei sogenannte Jahrhunderthochwasser, das letzte 1995. Dabei wurde ein Pegel von bis zu 10,69 Metern erreicht.(cb)