1. 24RHEIN
  2. Köln

AWB Köln: Abfuhrtermine, Wertstoffcenter, Jobs

Erstellt:

Die AWB bei der Arbeit an der Freitreppe des Kölner Doms
Die AWB bei der Arbeit an der Freitreppe des Kölner Doms © Oliver Berg / dpa

Die AWB ist ein Kölner Service-Unternehmen, das Abfälle entsorgt, die Straßen reinigt und eine sichere Verkehrsführung im Winter gewährleistet.

Köln – Die AWB sind die Abfallwirtschaftsbetriebe in Köln und verantwortlich für ein sauberes und freundliches Stadtbild – nicht nur rund um den Kölner Dom oder den Kölner Hauptbahnhof, sondern auch in den 86 Stadtveedeln. Das Arbeitsfeld der AWB ist breitgefächert – neben der klassischen Müllabfuhr und -entsorgung kümmern sich die Mitarbeiter auch um das Sauberhalten der Straßen, Gehwege und Plätze sowie um eine sichere Mobilität im Winter. Überall dort, wo Feste gefeiert werden, ist die AWB ebenfalls zur Stelle und reinigt den Austragungsort blitzschnell, auch Toilettenwagen stellt das Unternehmen auf Wunsch zur Verfügung.

AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH
Adresse AWB HauptverwaltungMaarweg 271, 50825 Köln
Mitarbeiterzahl1904 (davon 54 Auszubildende, Stand Dezember 2020)
Umsatz176,3 Millionen Euro (Stand Dezember 2020)
Anlagen3 Betriebshöfe, eine Werkstatt, zwei Werkstoff-Center, zwei Müllumladestationen

AWB – schnelle Fakten rund um die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln

2020 betrug die Mitarbeiterzahl der AWB 1.904, insgesamt begannen rund 54 Azubis ihre Ausbildung in dem Unternehmen. Zu der AWB GmbH gehören zwei Wertstoff-Center, zwei Müllumladestationen, drei Betriebshöfe und eine Werkstatt. Die Hauptgeschäftsfelder sind die Stadtreinigung und die Abfallwirtschaft. Bei der Stadtreinigung arbeiten rund 829 der AWB-Mitarbeiter, mit 340 Fahrzeugen werden im Jahr etwa 480.000 Kilometer Straßen gereinigt.

Die AWB bei der Arbeit an der Freitreppe des Kölner Doms
Die AWB bei der Arbeit an der Freitreppe des Kölner Doms © Oliver Berg / dpa

Neben weiteren Aufgaben, wie die Leerung von öffentlichen Containern, werden etwa 22.000 Papierkörbe geleert und wilde Müllansammlungen beseitigt. Für die Abfallwirtschaft sind etwa 650 Mitarbeiter tätig und leeren mit mehr als 220 Müllfahrzeugen die Abfallbehälter der Stadtbewohner. Mehr als 22 Tonnen Abfall kommen im Jahr in Köln zusammen.

AWB – das Unternehmen mit Sitz in Köln im Überblick

Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH kümmert sich in der Domstadt um die Entsorgung von Haus- sowie Sperrmüll, hält die Straßen und Wege sauber sowie winterfest und bietet Sammelstellen für Wertstoffe sowie Sondermüll. Öffentliche Papierkörbe und Container werden ebenso regelmäßig geleert wie Sperrmüll abgeholt und umweltgerecht entsorgt oder recycelt.

Die Wertstoff-Center der AWB – Adressen und Öffnungszeiten

► AWB-Wertstoff-Center Ossendorf: Butzweilerstraße 50, 50829 Köln; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr, Samstag 7 bis 16 Uhr

► AWB-Wertstoff-Center Gremberghoven: August-Horch-Straße 3, 51149 Köln; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr, Samstag 8 bis 16 Uhr

► Hinweis: An Sonn- und Feiertagen sind beide Wertstoff-Center geschlossen.

Wertstoffe werden gesammelt und für eine Wiederverwertung sortiert. Die AWB engagiert sich ebenfalls für eine langfristig bessere Müllstrategie der Stadtbewohner und gibt Tipps und Ratschläge zur gezielten Müllvermeidung. Initiativen der AWB wie www.coffee-to-go.koeln werben für mehr Nachhaltigkeit im öffentlichen Leben. Auch Altkleidersammelstellen bietet die AWB an, ebenso die Pflege öffentlicher Toiletten.

Die Stadtreinigung ist Teil der AWD – und kümmert sich um saubere Kölner Straßen

Die Stadtreinigung ist Teil der AWB und kümmert sich im Regelbetrieb um ein rundum sauberes Stadt- und Straßenbild in Köln. Pro Woche werden dabei etwa 10.000 Straßenkilometer gesäubert und 15.000 öffentliche Müllbehälter geleert. Weiterhin gehören auch die Pflege und Säuberung öffentlicher Plätze wie Spielplätze und Parks zu den Aufgaben der AWB. Im Winter findet ein Winterdienst statt, um Straßen, Geh- sowie Radwege von Eis und Schnee zu befreien und die Straßen verkehrssicher zu machen. Im Herbst dagegen sorgt die Stadtreinigung für die Beseitigung von Laub auf Wegen und Straßen.

Die Abfallwirtschaft in Köln: Welche Tonne dient wozu – und welche Funktion haben sie?

Mit dem Zweig der Abfallwirtschaft der AWB kümmern sich die Mitarbeiter um die Abholung und Entsorgung von Haushaltsmüll. Auf der Homepage des Unternehmens gibt es ein Tool, welches nach Eingabe der Adresse verrät, wann welche Tonne abgeholt wird. Diese Tonnen bietet die AWB in den Kölner Haushalten an:

Auch Sperrmüll und Elektroschrott wird bei Bedarf direkt vor der Haustür abgeholt und fachgerecht entsorgt. Zwei Wertstoff-Center befinden sich im Kölner Stadtgebiet, einer in Ossendorf und einer in Gremberhoven. Nutzer können sich online auch einen individuellen Abfuhrkalender für die private Adresse erstellen lassen und ausdrucken.

Was verdient man bei der AWB? Jobs bei den Abfallwirtschaftsbetrieben

Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH ist kontinuierlich auf der Suche nach neuen und qualifizierten Mitarbeitern. Auch Ausbildungsplätze gibt es in dem Kölner Unternehmen in regelmäßigen Abständen. Dabei profitieren Bewerber von zahlreichen Vorteilen:

Laut der Jobbewertungs-Plattform „Kununu“ beträgt das Gehalt bei der AWB zwischen rund 27.000 Euro Bruttojahresgehalt für die Position „Recyclist“ und rund 52.000 Euro Bruttojahresgehalt für die Position „Disponent“. Offiziell bestätigt von der AWB sind diese Zahlen allerdings nicht. (mo) Tipp: Fair und verlässlich informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant