1. 24RHEIN
  2. Köln

Größte Hängebrücke Europas stand einst in Köln – sie führt noch heute über den Rhein

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Vor über 80 Jahren wurde die Rodenkirchener Brücke in Köln gebaut. Sie galt einst als größte Hängebrücke Europas.

Köln – Die Golden Gate Bridge ist wohl eine der bekanntesten Brücken der Welt. Sie wurde ab 1933 gebaut und 1937 fertiggestellt. Seitdem hat die Brücke nicht nur unzählige Fans, sondern auch viele Nachbauten – auch in Köln. Bereits zwischen 1938 und 1941 wurde die Kölner Brücke als erdverankerte „echte“ Hängebrücke gebaut. Und auch heute – über 80 Jahre später – gibt es die Rodenkirchener Brücke noch. Mittlerweile fahren rund 135.800 Fahrzeuge täglich über die sechsspurige Autobahnbrücke der A4.

Rodenkirchener Brücke in Köln:
Länge:567 Meter
Breite:52,80 Meter
Gebaut:1938 bis 1941, 1952 bis 1954, Erweiterung 1990 bis 1994
Heutige Nutzung:Sechsspurige Autobahnbrücke mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten

Über 80 Jahre alt: Die Anfänge der Rodenkirchener Brücke

Köln Die Adolf Hitler Brücke später Rodenkirchener Brücke im Süden von Köln im Bau 1940.
Die damalige Brücke im Süden Kölns war die erste echte Hängebrücke Deutschlands und damals die größte Hängebrücke Europas (Archivbild aus dem Jahr 1940). © Jakob Volk/Imago

Wie die meisten anderen Kölner Brücken auch ist sie in einem satten Grün gestrichen. Die Brücke überquert den Kölner Rhein und verbindet die beiden Stadtbezirke Köln-Porz und Köln-Rodenkirchen. Geplant wurde die Brücke von Paul Bonatz, Karl Schaechterle und Fritz Leonhardt, einem der bekanntesten und einflussreichsten Brückenbauer des 20. Jahrhunderts. Er entwarf auch die Deutzer Brücke, Zoobrücke, Severinsbrücke und Mülheimer Brücke.

Die Rodenkirchener Brücke

► Die Rodenkirchener Brücke wurde ab 1938 gebaut. 1941 wurde die 567 Meter lange Hängebrücke fertiggestellt.

► Bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg wurde die Rodenkirchener Brücke 1945 komplett zerstört.

► Ab 1952 wurde sie erneut aufgebaut.

► Die Rodenkirchener Brücke wurde in den 1990er Jahren erweitert.

► Seit dem 18. April 1996 steht die Brücke unter Denkmalschutz.

Die Rodenkirchener Brücke war einst die größte Hängebrücke Europas

Die Baustelle der Adolf-Hitler-Brücke (später: Rodenkirchener Brücke) im Jahr 1940 im Süden von Köln
Der Bau der Rodenkirchener Brücke dauerte nur drei Jahre (Archivbild aus dem Jahr 1940) © Jakob Volk/Imago

Doch nicht nur die Bauzeit und die Tatsache, dass es die erste Autobahnbrücke über den Rhein war, machte die Brücke außergewöhnlich. Sie galt mit einer Länge von 567 Metern und einer Breite von 25,18 Metern als echter Gigant. Sie war die erste echte Hängebrücke Deutschlands und damals die größte Hängebrücke Europas. Die Brücke wurde mit zwei Richtungsfahrbahnen, einem Radweg und zwei außen liegenden Fußwegen gebaut. Eingeweiht wurde sie im September 1941 mit dem Namen „Adolf-Hitler-Brücke“.

Rodenkirchener Brücke in Köln musste schon mehrfach saniert werden

Köln Die fertige Adolf Hitler Brücke später Rodenkirchener Brücke im Süden von Köln im Jahr 19940.
Schon vier Jahre nach der Fertigstellung wurde die Brücke am 14. Januar 1945 durch einen Luftangriff zerstört (Bild aus dem Jahr 1940). © Jakob Volk/Imago

Doch nur vier Jahre nachdem die heutige Rodenkirchener Brücke fertiggestellt worden ist, wurde sie im Zweiten Weltkrieg am 14. Januar 1945 durch einen Luftangriff zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte von 1952 bis 1954. „Einige Teile der zerstörten Brücke, darunter die Pylone, konnten wieder verwendet werden“, so die Stadt Köln. Allerdings wurde für den Wiederaufbau deutlich weniger Stahl verwendet. Im Gegensatz zum ersten Fahrbahnüberbau mit 6100 Tonnen Stahl bestand der neu konstruierte Überbau nur noch aus lediglich 3350 Tonnen, so die Stadt Köln.

Doch nicht einmal 40 Jahre später kam die einst „größte Hängebrücke Europas“ an ihre Grenzen. Darum musste die Brücke mit einem Zwillingsbau auf der Nordseite verbreitert werden. Die nördlichen Pylone der vorhandenen Brücke wurden durch die Erweiterung zu Mittelpylonen. Aus einer Breite von 25,18 Metern ist nach der Erweiterung eine Breite von 52,80 Meter entstanden. Durch den Ausbau verfügt die Brücke nun über sechs Fahrspuren.

Immer wieder muss die Rodenkirchener Brücke allerdings saniert werden. Das „ist eine reine Schutzmaßnahme. Alle 15 bis 20 Jahre muss der Korrosionsschutz ausgebessert werden“, sagt Timo Stoppacher von der Autobahn GmbH zuletzt gegenüber 24RHEIN. Auch aktuell im Frühjahr 2023 wird die Brücke saniert.

Trotz Wiederaufbau und Sanierung: Rodenkirchener Brücke könnte schon bald abgerissen werden

Das reicht jedoch nicht aus. Denn mittlerweile nutzen bis zu 135.800 Fahrzeuge täglich die Rodenkirchener Brücke. Zu viele: Die Kapazitätsgrenze ist erreicht. Aus drei Fahrspuren sollen je Richtung vier Fahrspuren werden. Doch es gibt ein Problem. Die Brücke würde das nicht aushalten. Die Tonnen an zusätzlicher Last wären zu viel.

Die Folge: Die Rodenkirchener Brücke müsste abgerissen und neu gebaut werden – zumindest teilweise. Darüber hinaus gibt es auch teils kuriose Ideen, wie die Rodenkirchener Brücke zur grünen Freizeitoase werden könnte. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant