1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Chorweiler

Köln-Kreuzfeld: Die „Gartenstadt der Zukunft“ – erste Entwürfe vorgestellt

Erstellt:

Von: Oliver Schmitz

Der Entwurf für den Kölner Stadtteil Kreuzfeld zeigt, wie „the Woodhood“ aussehen könnte.
„The Woodhood“: So könnte Kölns neuer Stadtteil Kreuzfeld eines Tages aussehen. © Stadt Köln/ADEPT ApS + Karres en Brands

Mit Kreuzfeld bekommt Köln einen neuen Stadtteil. Für diesen standen drei Entwürfe zur Auswahl. Umgesetzt wird „The Woodhood - Kreuzfeld Gartenstadt 2.0“.

Zusammenfassung: Köln bekommt mit Kreuzfeld seinen 87. Stadtteil. Das Projekt hat jetzt, Mitte Dezember, einen wichtigen Meilenstein geschafft. Jetzt ist klar, wie Kreuzfeld eines Tages aussehen könnte. Durchgesetzt hat sich der städtebauliche Entwurf für Kreuzfeld mit dem Motto „The Woodhood – Kreuzfeld Gartenstadt 2.0“.

Bis die ersten Bagger rollen, wird es noch eine Weile dauern. In einem nächsten Schritt starten zunächst die Planungen. Fest steht jedoch, dass in Kreuzfeld eines Tages 8.000 Menschen leben können. Es soll ein Stadtteil werden, „der anders aussieht“, heißt es vom Planungsteam ADEPT ApS aus Kopenhagen. „Wir freuen uns darauf, ein neues Stück Stadt zu bauen.“ Markus Greitemann, Beigeordneter für Bauen und Planen lobte den Entwurf als „Gartenstadt der Zukunft“. Und Oberbürgermeisterin Henriette Reker sprach bei der Vorstellung von „einem vorgezogenem Weihnachtsgeschenk“.

Kreuzfeld: So sieht der neue Stadtteil in Köln aus – die „Gartenstadt“

Planungsentwurf zum Stadtteil Kreuzfeld Nummer 6.
Ein erster Blick in die den Sieger-Entwurf: „The Woodhood - Kreuzfeld Gartenstadt 2.0“. © Stadt Köln/ADEPT ApS Kopenhagen

Beim Entwurf „The Woodhood - Kreuzfeld Gartenstadt 2.0“ würde Kreuzfeld aus mehrere Subzentren (Mini-Veedel) bestehen. Diese würden jeweils einen eigenen zentralen Platz haben und dann mit umlaufenden Straßen, Fuß- und Radwegen verbunden werden.

Kern des Entwurfs ist die Gliederung in einzelne Viertel, die sogenannten Hoods. Diese sind eine Mischung aus Stadt und Dorf. „Die dicht bebauten und nutzungsgemischten Hoods sind lebendige Subzentren, die sich jeweils um einen innenliegenden, zentralen Platz organisieren, der das städtische Leben bündelt und Menschen zusammenbringt“, heißt es in der Entwurfsidee. Die einzelnen Nachbarschaften werden durch die „Woodloop“ verbunden, sie bündelt Straßen, Fuß- und Radwege.

„The Woodhood“ in Kreuzfeld

„The Woodhood“ lässt sich mit „das Waldviertel“ aus dem Englischen übersetzen. „In Woodhood wird die Grundstruktur des Gebiets durch die Landschaft und die Kulturgeschichte des Ortes definiert. Sie lässt sich von der Siedlungsgeschichte, der Natur und den umliegenden Wäldern inspirieren“, heißt es in der Vorstellung des Projekts.

Kreuzfeld: Neuer Stadtteil für Köln – die Entscheidung für „The Woodhod“ zum Nachlesen

Update 11:24 Uhr: Greitemann: „Köln ist eine wachsende Stadt. Es geht in dieser Planung nicht nur um den Kölner Norden, sondern die wachsende Stadt Köln. Unser Fokus liegt zwar auf der Innenentwicklung, aber wir haben auch Potenziale in der Außenentwicklung. Ich hoffe, dass er weichenstellend wird für die ganze Bundesrepublik als Gartenstadt.“

Update 11:23 Uhr: Greitemann: „Kreuzfeld in seiner Größe und Einzigartigkeit hat das Recht ein Stadtteil zu sein. Es wird sich ein Anschluss von Blumberg an Kreuzfeld gewünscht. Woodhood hat mit dem Entwurf dafür eine Möglichkeit aufgezeigt. Es entstehen also keine zwei voneinander abgekoppelten Stadtteile.“

Update 11:19 Uhr: „Wir freuen uns darauf, den 87. Stadtteil mit einem eventuell etwas ungewöhnlichen Entwurf umsetzen zu können“, sagte eine Sprecherin des Planungsbüros. „Man merkt, dass alle Menschen Lust darauf haben“

Update 11:18 Uhr: Greitemann: „Wir werden den Beteiligungsprozess fortführen, wenn nicht sogar verstärken.“

Update 11:18 Uhr: Greitemann: „Ziel ist es ein bunten, gemischten Stadtteil zu entwickeln und das wird mit dem Entwurf gelingen“

Update 11:17 Uhr: Greitemann: „Dieses Bild und auch dieses Modell macht Lust darauf diese Herausforderung anzugehen. Es erzeugt Menschlichkeit. Wir haben es geschafft ein Quartier für die Zukunft zu schaffen, dass den Menschen anspricht. Wir arbeiten, planen und entwickeln für Menschen. Zurecht war er der Publikumsliebling gewesen. Er war der mit Abstand beste Entwurf.“

Update 11:15 Uhr: Greitemann: „Wichtig war uns, dass eine klar ablesbare Siedlungsstruktzur entwickelt wird mit der Einbindung des naturnahen Raums in die Siedlung hinein. Es wird verkehrsarm gearbeitet. Fokus liegt auf Fuß- und Radverkehr. Sowie die Anbindung an die S-Bahn“

Update 11:14 Uhr: Greitemann: „Hohe Wohnqualität war uns ein wichtiges Anliegen. Und ansonsten auch die Einbindung in möglichst viele Grünflächen. Dies geschieht bei Woodhood durch ‚Anger‘, nicht versiegelte Orte“

Update 11:12 Uhr: Greitemann: „Von den drei vorgestellten Entwürfen ist Woodhood die Lösung, die am umfassendsten und zukunftsweisensten unsere Idee umsetzt“

Update 11:12 Uhr: Reker: „Wir haben einen Fokus auf Themen wie Bildung gelegt“

Update 11:10 Uhr: Reker: „Es soll auch ein Zugewinn für die angrenzenden Stadtteile werden. Blumenberg wird davon ernorm profitieren.

Update 11:09 Uhr: Reker: „So eine städtebauliche Entwicklung ist eher die Ausnahme. Ich freue mich wie Kreuzfeld Gestalt annimmt und wie viele Bürgerinnen und Bürger sich daran beteiligt haben. Das Interesse ist also groß.“

Update 11:08 Uhr: Reker: „Ich gratuliere ADEPT ApS aus Kopenhagen zu ihrem Entwurf the Woodhood. Und somit ihrem ganz eigenen Stück Köln.“

Update 11:06 Uhr: Reker stellt den Sieger für den Kreuzfeld-Entwurf vor: „Für mich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Kölns 87 Stadtteil wird Stück für Stück Realität.“

Update 11:05 Uhr: Die Pressekonferenz mit Henriette Reker Wüst und Markus Greitemann beginnt.

Köln-Kreuzfeld: Wie soll der neue Stadtteil aussehen? Entscheidung fällt

Erstmeldung vom 13. Dezember, 10:42 Uhr:Köln – In Köln, genauer gesagt im Stadtbezirk Chorweiler, soll zukünftig ein neues Zuhause für tausende Kölnerinnen und Kölner entstehen: der neue Stadtteil Kreuzfeld. Kreuzfeld soll auf einer Fläche von 80 Hektar unter anderem Platz für rund 3000 Wohnungen bieten und somit auch der Wohnraum-Knappheit der Domstadt entgegenwirken.

Doch wie soll Kreuzfeld überhaupt aussehen? Diese Entscheidung fällt Montag ab 11 Uhr. Dann gibt Oberbürgermeisterin Henriette Reker bekannt, welcher der drei finalen Entwürfe, sich durchgesetzt hat. Die Entscheidung im Live-Ticker auf 24RHEIN.

Köln Kreuzfeld: Drei Entwürfe standen zur Auswahl – Reker kürt Sieger des Wettbewerbs

Bis in Kreuzfeld der erste Bagger rollt, wird es sicherlich noch eine Weile dauern. Dennoch wird am Montag ein weiter großer Schritt Richtung Domstadt-Erweiterung getätigt. Nach einem langen Wettbewerb, bei denen sich drei von ursprünglich sechs Entwürfen für das neue Veedel durchsetzen konnten, wurde von einer Jury nun der finale Sieger gekürt. Verkündet wird die Entscheidung durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Markus Greitemann, Beigeordneter für Planen und Bauen. Anschließend soll das ausgewählte Modell nochmal kurz vorgestellt werden.

OB Henriette Reker und Baudezernent Markus Greitemann vor den Plänen zum Projekt Köln-Kreuzfeld.
OB Henriette Reker und Baudezernent Markus Greitemann vor den Plänen. © Stadt Köln

Aus allen Vorschlägen wurden durch das Begleitgremium im September 2021 drei Entwürfe ausgewählt, welche weiter ausgearbeitet werden sollten. Dies geschah anschließend unter Einbeziehung des Gremiums, weiterer Sachverständiger sowie der Kölner Bevölkerung. Nun endete diese zweite Phase des Entwurf-Wettbewerbs. Das Begleitgremium hat sich anschließend auf einen Vorschlag beziehungsweise Planungsteam festgelegt hat, welches die weitere Planung des Stadtteils Kreuzfeld durchführen soll.

Köln Kreuzfeld: Stadtteil-Entwurf „4Quartiere - ein Veedel“

Erster Planungsentwurf zum neuen Stadtteil Kreuzfeld in Köln.
Entwurf zum Stadtteil Kreuzfeld in Köln: Ein Veedel, vier Quartiere. © Stadt Köln

Bei dem ersten Entwurf „4Quartiere - ein Veedel“ würde Kreuzfeld in vier verschiedene Quartiere unterteilt werden: dem Bahnquartier, dem Waldquartier, dem Bruchquartier und dem Produktivquartier. Diese wäre alle auf diverse Art und Weise miteinander verbunden. Zum Beispiel durch Grünanlagen mit Sport-, Spiel- und Erholungszonen. Zwischen Kreuzfeld und dem angrenzenden Blumenberg soll dabei ein zusammenhängender Landschaftspark entstehen.

Köln Kreuzfeld: Stadtteil-Entwurf „Kreuzfelder StadtNatur“

Planungsentwurf „Kreuzfelder StadtNatur“ zum neuen Viertel Kreuzfeld in Köln.
So sieht der Entwurf zum Vorschlag „Kreuzfelder StadtNatur“ aus. © Stadt Köln

„Kreuzfelder StadtNatur“ heißt der zweite Entwurf. Diese kombiniert in etwa die beiden ersten Vorschläge. Demnach würde Kreuzfeld dabei in vier Quartiere aufgeteilt, welche jeweils aus zwei Subzentren bestehen würden. Jedes hätte auch dabei einen zentralen Platz.

(os) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant