Köln: Corona-Fälle in Kitas schießen in die Höhe – was Eltern jetzt wissen müssen

Coronavirus: Die Inzidenz in Köln nähert sich aktuell der 1000er-Marke. Besonders in den Kitas häufen sich die Infektionsfälle. Was Eltern wissen müssen.
Köln – Die Omikron-Welle ist in vollem Gange – auch in Köln infizieren sich immer mehr Menschen aktuell mit Corona. Die Inzidenz liegt nun beinahe bei 1000 und viele Bürgerinnen und Bürger haben inzwischen eine rote Warn-App oder sind Kontaktperson. Besonders hoch ist der Anstieg der Corona-Fälle aktuell in den Kölner Kitas. Laut Angaben der Stadt sind dort aktuell 410 Kita-Kinder und 159 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Einrichtungen mit Corona infiziert.
Corona in Köln: Infektionsfälle in Kitas schießen in die Höhe
Kita-Kinder | Kita-Personal | |
26. Januar 2022 | 410 Infektionsfälle | 159 Infektionsfälle |
19. Januar 2022 | 259 Infektionsfälle | 130 Infektionsfälle |
12. Januar 2022 | 181 Infektionsfälle | 98 Infektionsfälle |
Die Stadt Köln hat die aktuellen Infektionsfälle in den Schulen und Kitas in einer Statistik zusammengetragen. Und die Kurve zeigt vor allem bei den Kita-Kindern steil nach oben. Während am 19. Januar noch 259 Kita-Kinder mit Corona infiziert waren, sind es aktuell bereits 410 infizierte Kinder (Stand: 26. Januar 2022). Auch bei den Erziehern und Erzieherinnen sowie den übrigen Mitarbeitern in der Kita gingen die Zahlen nach oben – wenn auch nur leicht, wie die Tabelle zeigt.
Erst in der vergangenen Woche gab es in Düsseldorf einen größeren Corona-Ausbruch in einer Kindertagesstätte. Die Kita-Gruppe im Stadtteil Bilk musste deshalb geschlossen werden.
Köln: Was tun, wenn mein Kind Corona hat? Muss ich in Quarantäne?
Für den Fall, dass das eigene Kind Corona hat oder ein entsprechender Verdacht vorliegt, sind folgende Regeln zu befolgen:
- Die Betreuung in der Kita ist nicht möglich, wenn das Kind Krankheitssymptome (zum Beispiel Fieber, trockener Husten, Atemnot, Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns) aufweist oder in Quarantäne muss
- Sollte das Kind Krankheitssymptome aufzeigen, sollte dies zu Hause beobachtet und die Ursache von der Kinderarztpraxis abgeklärt werden
- Wenn das Kind mit Corona infiziert ist, müssen Personen, die im gleichen Haushalt wohnen, ebenfalls in Quarantäne. Darunter fallen zum Beispiel Eltern und Geschwister.
- Doch Achtung: Die Quarantäne-Pflicht gilt nicht, wenn diese Personen entweder geboostert sind, sowohl geimpft als auch genesen sind, zweimal geimpft sind (nur zwischen dem 15. und dem 90. Tag der zweiten Impfung) oder nur genesen sind (nur zwischen dem 28. und 90. Tag nach Abnahme des positiven Tests)
- Das Kind darf erst dann wieder nach Ablauf der Quarantäne in die Kita, wenn es symptomfrei ist.
- Bestehen begründete Zweifel daran, dass das Kind symptomfrei ist, kann die Kita-Leitung von den Erziehungsberechtigten verlangen, dass diese vor dem Betreuungsbeginn mit dem Kind zu einer Kinderarztpraxis gehen. Die Verantwortung liegt bei den Eltern, ein Nachweis muss nicht vorgezeigt werden.
- Beim Bringen und Abholen des Kindes ist eine medizinische Maske zu tragen.
- Quelle: Stadt Köln
Coronavirus Köln: Auch in den Schulen steigen die Infektionsfälle
Wie sich das Infektionsgeschehen in den Kölner Kitas weiter entwickelt, bleibt abzuwarten. Leicht nach oben ging die Infektionskurve auch bei den Kölner Schülerinnen und Schülern. Laut der Statistik wurden bei den Schülern und Schülerinnen aktuell 831 Infektionsfälle gemeldet – in der Woche zuvor waren es noch 772. Von den Lehrkräften sind derzeit 174 Personen infiziert (Stand: 26. Januar). Am 19. Januar waren 141 Lehrkräfte mit Corona infiziert.
Schülerinnen und Schüler | Lehrpersonal | |
26. Januar 2022 | 831 | 174 |
19. Januar 2022 | 772 | 141 |
12. Januar 2022 | 743 | 172 |
(nb) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.