1. 24RHEIN
  2. Köln

Köln ist Spitzenreiter in NRW – wenn es um Digitalisierung geht

Erstellt:

Von: Mick Oberbusch

Smartwatch und Smartphone, Dom in Köln (Montage)
In puncto Digitalisierung machen in Deutschland nicht viele Städte Köln etwas vor (Symbolbild/IDZRW-Montage). © Sven Simon/Imago & Westend61/Imago

Keine Stadt in NRW ist in puncto Digitalisierung so weit wie Köln. Doch laut Smart City Index verliert Köln im deutschlandweiten Ranking sogar zwei Plätze.

Köln – Das Thema Digitalisierung ist für sämtliche Städte in Deutschland eine große Herausforderung. Wie rüstet man eine Stadt so auf, dass sie den Anforderungen einer digital so stark wachsenden Welt gerecht wird? Und welche Städte in Deutschland nehmen dabei eine Vorreiterrolle ein? Wenn man dem diesjährigen Smart City Index des Branchenverbands Bitkom Glauben schenkt, gehört Köln zu den Antworten.

Köln auf Platz vier im Smart City Ranking – Spitzenreiter in NRW

Das Unternehmen hat 81 deutsche Städte hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und Digitalisierungsmaßnahmen verglichen – und Köln den Ruf als eine der digitalsten Städte Deutschlands beschert. Die Domstadt belegt im NRW-Vergleich den ersten und im bundesweiten Vergleich den vierten Platz. Im vergangenen Jahr hatte Köln sogar noch auf dem zweiten Platz gelegen.

Smart City Ranking: Die Top Ten im Deutschland-Vergleich – Köln auf Platz vier

  1. Hamburg (86,1 von 100 möglichen Punkten)
  2. München (85,3 Punkte)
  3. Dresden (81,6 Punkte)
  4. Köln (79,4 Punkte)
  5. Stuttgart (78,1 Punkte)
  6. Nürnberg (77,6 Punkte)
  7. Aachen (77,3 Punkte)
  8. Bochum (77,0 Punkte)
  9. Düsseldorf (76,6 Punkte)
  10. Darmstadt (75,3 Punkte)

Spitzenreiter in dem deutschlandweiten Ranking ist übrigens Hamburg, gefolgt von München, Dresden und eben Köln. Die Bundeshauptstadt Berlin liegt, für einige sicher überraschend, nur auf dem elften Platz. Die NRW-Städte Aachen (7. Platz) und Düsseldorf (9. Platz) schafften es erstmals in die Top Ten, wo sich mit Bochum (8. Platz) ein weiterer Vertreter aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland befindet.

Smart City Index – was ist das?

Der Smart City Index berücksichtigt die Themenbereiche „Verwaltung“, „IT und Kommunikation“, „Energie und Umwelt“, „Mobilität“ sowie „Gesellschaft“. Das Ranking basiert laut bitkom auf einer Erfassung und Auswertung von 11.000 Datenpunkten und soll durch die jährliche Überprüfung alle Kommunen zur aktiven Fortentwicklung ihrer digitalen Aktivitäten motivieren.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker sagt dazu: „Mit diesem Ergebnis wird das große Engagement der Kolleg*innen zur Optimierung und Digitalisierung unserer Angebote und Leistungen erneut gewürdigt. Zum Erfolg der Digitalisierung tragen maßgeblich auch die Kooperation mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bürgerschaft und externen Fördermittelgebern bei.“

Digitalisierung: Köln investiert allein 2022 rund 130 Millionen Euro – Reker sieht Ansporn

Und weiter: „Dass Köln in diesem Jahr den insgesamt vierten Platz belegt, ist für uns ein Ansporn, noch smarter zu werden und unsere Digitalstrategie weiter zu verfolgen.“ Die Stadt Köln investiert nach eigenen Angaben allein im Jahr 2022 rund 130 Millionen Euro in ihr Digitalisierungsprogramm. (mo) Fair und unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant