Köln: Stadtbezirk Ehrenfeld
Der Stadtbezirk Ehrenfeld liegt im Kölner Westen und umfasst die sechs linksrheinischen Stadtteile Bickendorf, Bocklemünd/Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf und Vogelsang. Der Kölner Stadtbezirk ist 23,98 Quadratkilometer groß.
Stadtbezirk Ehrenfeld: Stadtbahn, Bus, Auto
Die Stadtbahnlinie 3, 4 und 5 der KVB verbinden Ehrenfeld mit der Innenstadt. Die Stadtbahnlinie 13 verbindet Ehrenfeld mit weiter südlicheren Stadtteilen und mit Stadtteilen der rechtsrheinischen Seite Kölns. Die Linie 16 verbindet Ehrenfeld mit den linksrheinischen nördlichen Stadtteilen Nippes und Niehl, sowie mit der Innenstadt und Südstadt bis hin zu Bonn.Die KVB-Buslinien 139, 140, 141 und 143 durchqueren Ehrenfeld und verbinden den Stadtbezirk mit anderen linksrheinischen Stadtteilen.
Stadtbezirk Ehrenfeld: Regionalbahnen
Am Bahnhof Ehrenfeld fahren verschiedene Regionalbahnen, die den Stadtbezirk mit anderen Städten verbindet. RE1 (NRW-Express): mit Aachen und Hamm. RE9 (Rhein-Sieg-Express): mit Aachen und Siegen. RE8 (Rhein-Erft-Express) und RB27 (Rhein-Erft-Bahn): mit Mönchengladbach und Koblenz. RB38 (Erft-Bahn): mit Bedburg (Erft). S12 (S-Bahn): mit Horrem und Au(Sieg). S19 (S-Bahn): mit Düren und Au(Sieg)
Die Autobahn A1 ist über die Venloer Straße stadtauswärts schnell zu erreichen. Die A57 ist über die Äußere Kanalstraße zu erreichen.
Stadtbezirk Ehrenfeld: Geschichte
Ehrenfeld wurde 1867 zunächst selbstständige Gemeinde, erst 1879 erhielt die Gemeinde eigene Stadtrechte. 1888 wurde der Stadtbezirk Ehrenfeld in Köln eingemeindet. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebiet hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.
Stadtbezirk Ehrenfeld: Freizeitmöglichkeiten
Das Neptunbad: Das Neptunbad liegt zwischen Vogelsanger und Venloer Straße direkt am Neptunplatz. Es wurde 1912 eröffnet und galt als die erste, neuzeitliche Badeanstalt in einem Kölner Stadtteil. Seit 2002 ist es als Wellness- und Fitnessanlage ein beliebter Ort der Kölner, um den Alltagsstress zu vergessen. Neben Sauna, Gastronomie und Fitnessraum werden Massagen und Kosmetikanwendungen geboten und sorgen so für Erholung und Entspannung.
Kletterfabrik Köln: Die Kletterfabrik Köln erstreckt sich auf 2000 Quadratmeter und hat die größte Auswahl an Vorstiegs- und Kletterrouten in Köln. Neben der Kletter- und Boulderhalle gibt es einen kleinen Gastronomiebereich, um sich in den Pausen mit Getränken zu erfrischen.
JUMP House Köln: Das JUMP House ist eine Trampolinhalle von rund 3.800 Quadratmetern Fläche. Es ist ausgestattet mit über 50 Trampolinen, sowie mit veschiedenen weiteren Bereichen, wie Parcours, Hindernisrennen und Völkerballfeld.
Kölner Karnevalsmuseum: Es ist das größte Karnevalsmuseum Deutschlands. Es besitzt eine Gesamtfläche von 1400 Quadratmetern und zeigt die Geschichte und Vielfalt des Karnevals von seinen Anfängen bis heute.