1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Ehrenfeld

Grüne Dächer, Urban Gardening, Fitness: Mehr als 500 Wohnungen im „Ehrenveedel“ geplant

Erstellt:

Von: Martin Henning

Visualisierung des Teil-Projekts „Kwartier Werk“ im „Ehrenveedel“.
Der Innenhof im „Kwartier Werk“ in Köln soll die Nachbarschaft zusammenbringen. © bpd

Auf dem ehemaligen Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld entsteht das neue Quartier „Ehrenveedel“ mit 550 Wohnungen, Gewerbeflächen - und ungewöhnlicher Konstellation.

Köln – „Ehrenfeld wird komplett“: So beschreibt Projektentwickler Aurelis das, was gerade im Szene-Stadtteil entsteht. Das Ehrenveedel, ein Mix aus Wohnen und Gewerbe, soll bald über 1000 Menschen im Stadtbezirk Köln-Ehrenfeld ein Zuhause bieten.

Das neue Stadtviertel soll grün, hip und nachbarschaftlich sein. Auf was können sich die Menschen freuen? 24RHEIN hat alle Infos.

Ehrenveedel Köln: Pandion, bpd und Aurelis teilen sich Areal auf

Die Konstellation im Ehrenveedel ist nicht alltäglich. Denn auf dem rund 70.000 Quadratmeter großen Areal (entspricht zehn Fußballfeldern) bauen gleich vier unterschiedliche Projektentwickler.

Aurelis im Ehrenveedel: Datum für Fertigstellung unklar

Visualisierung des Teilareals von Aurelis im Ehrenveedel.
Das Ehrenveedel von oben. Gut zu sehen: Das Primo an der Spitze des Teilareals. © Aurelis

Eine Art Leuchtturm im Aurelis-Areal ist das zwölfstöckige Gebäude Primo, das an der Ostspitze des Ehrenveedels entsteht. Das Canto ist ein vier- bis fünfstöckiges Gebäude entlang der Vogelsanger Straße, in dessen Erdgeschoss Einzelhandel und Gastronomie Platz finden sollen.

Das langgezogene Teno schließt das Ehrenveedel an den Bahngleisen ab und punktet mit seinen Dachterrassen. Und im Zentrum des Aurelis-Teils wird das kleinste Bürogebäude gebaut, das Vivo. Es übernimmt die Form der Güterhalle, die vorher am gleichen Ort stand. Die Größen der Mietbereiche (von rund 200 Quadratmetern bis hin zu 2.000 Quadratmetern) pro Etage sind variabel kombinierbar.

Visualisierung des Teilareals von Aurelis im Ehrenveedel, hier „Vivo“.
Unterschiedliche Bürokonzepte sollen umsetzbar sein. © Aurelis

Aurelis will erst mit dem Bau der Gebäude beginnen, wenn diese vorvermietet sind. Daher gibt es bislang weder einen konkreten Baustart, noch ist klar, wann die Immobilien fertiggestellt werden.

bpd im Ehrenveedel: Auf gute Nachbarschaft

Visualisierung des Teil-Projekts „Kwartier Werk“ im „Ehrenveedel“, zu sehen sind die Stadthäuser.
Die Stadthäuser heben sich optisch vom übrigen Kwartier Werk ab. © bpd

In seinem Kwartier Werk setzt bpd auf auffällige Klinkerbauten. Einzimmerwohnungen mit 37 Quadratmetern Grundfläche bis zu einer Sechszimmerwohnung mit 179 Quadratmetern sind im Angebot. Eine Fitnessbox auf den begrünten Flachdächern soll die Nachbarschaft zusammenbringen, außerdem wird es Flächen für Urban Gardening geben. Zentrum des „Quartiers im Quartier“ ist der Veedelsplatz im Innenhof, der als Anlaufstelle auch noch einmal das Gemeinschaftsgefühl verstärken soll.

Die Mietwohnungen finden sich im Bereich Ehrenveedel 2.4. Insgesamt werden dort 118 Wohnungen gebaut, davon sind 48 gefördert, haben also niedrigere Mieten.

bpd befindet sich nach eigenen Aussagen in den letzten Zügen des Bauprojekts. „Das Kwartier Werk ist bereits fertiggestellt, das Ehrenveedel 2.4 wird in den nächsten Monaten an den Investor übergeben“, sagt eine Sprecherin gegenüber 24RHEIN.

Pandion im Ehrenveedel: Viele Wohnungen zum Kaufen

Visualisierung des „Neun Freunde“.
Auch bei Pandion setzt man auf Klinkerbau. Hier das „Neun Freunde“. © PANDION AG/HHVISION

Während sich bei Projektentwickler bpd Eigentums- und Mietwohnungen die Waage halten, bietet Pandion seine Wohnungen fast ausschließlich zum Kauf an. Bei beiden Teil-Bauprojekten, Fünf Freunde und Neun Freunde, setzt Pandion auf Klinkerbauten. Den gleichen Baustil findet man unter anderem in Braunsfeld beim Ovum-Quartier. Im Fünf-Freunde-Komplex soll neben Wohnungen auch eine Kindertagesstätte entstehen.

Visualisierung des „Neun Freunde“ im Ehrenveedel.
Die Dächer im Pandion-Areal sollen begrünt werden. © PANDION AG/HHVISION

Auch in Sachen Klimaschutz hat man sich Gedanken gemacht. „Eine Dachbegrünung auf den Wohnhäusern ergänzt klimafreundlich die Baumaßnahmen, sie verbessert das Mikroklima am Haus, fördert die Artenvielfalt und trägt zur Bindung von Feinstaub bei“, sagt eine Pandion-Sprecherin 24RHEIN. Der Projektentwickler will seine Flächen bis zum Sommer 2023 fertigstellen.

LEG Wohnen im Ehrenveedel: Nur Wohnungen mit niedrigeren Mieten

LEG Wohnen nimmt von allen Projektentwicklern im Baugebiet eine Sonderstellung ein: Denn sämtliche 53 Wohnungen sind sozial gefördert, haben also niedrigere Mieten. Das Wohnungsangebt soll sich an alle Zielgruppen wenden: „Neben Familien, Singles oder jungen Paaren errichten wir hier auch Wohnraum für ältere Menschen, da unsere Wohnungen im Ehrenveedel nicht nur günstig, sondern auch barrierefrei sein werden,“ sagt Werner Wirtz, Prokurist der LEG. (mah) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant