„Hörspielwiese“ in Köln kehrt zurück: Drei Tage Live-Hörspiele in Ehrenfeld

Hörspiel-Fans aufgepasst: Am kommenden Wochenende findet bereits zum vierten Mal die „Hörspielwiese“ in Köln statt. Ort, Programm und Corona-Regeln im Überblick.
Köln – Hörspiel-Lauschen unter freiem Himmel – und das teilweise live. Das bietet auch in diesem Jahr die „Hörspielwiese“ in Köln, die am kommenden Wochenende in Ehrenfeld stattfindet. An drei Tagen dreht sich bei dem Festival im Leo-Amann-Park alles um die beliebten Tongeschichten. Doch wie sieht das Programm aus und was gilt es zu beachten?
Hörspielwiese Köln 2021 | |
---|---|
Datum: | Fr., 13. Aug. 2021 – So., 15. Aug. 2021 |
Ort: | Leo-Amann-Park, Köln-Ehrenfeld |
Eintritt: | Kostenlos |
„Hörspielwiese“ in Köln: Hörspiel-Festival mit freiem Eintritt
Vom 13. bis zum 15. August kommen Hörspiel-Fans in Köln voll auf ihre Kosten. Bei der „Hörspielwiese Köln“ gibt es das ganze Wochenende lang ein voll gepacktes Programm um das beliebte Hobby: Seien es alte Klassiker, Lesungen oder sogar Live-Hörspiele. Der Eintritt ist dabei wie immer frei und für alle, die es nicht nach Köln schaffen oder einfach lieber Zuhause bleiben wollen, wird es einen kostenlosen Livestream geben.
Aufgrund der Corona-Pandemie war lange nicht klar, ob das Festival des Kölner Kulturvereins „Land in Sicht“ stattfinden kann, doch Anfang Juli hatte die Stadt der Veranstaltung grünes Licht gegeben. Bereits im Vorfeld zur „Hörspielwiese Köln“ hatte es eine Hörspielwerkstatt für 10- bis 14-Jährige gegeben. Dort haben sich die Kinder und Jugendlichen ein eigenes Hörspiel ausgedacht, das sie am Samstag live vortragen werden.
Live-Hörspiele in Köln: Das Programm der „Hörspielwiese“ im Überblick
- Freitag, 13. August:
- 18:00 Uhr: Eröffnung der Hörspielwiese 2021 mit Grußwort
- 18:15 Uhr: „Bier“ (Hörspiel)
- 19:15 Uhr: „Fünf Mann Menschen“ (Klassiker)
- 19:30 Uhr: „Die Feuerzangenbowle“ (Live-Hörspiel)
- 21:00 Uhr: „Jacob Medrea“ (Live-Musik)
- Samstag, 14. August:
- 11:00-16:00 Uhr: „Ohrenschmaus to go - mit Klaus Adam“ (Hörspielworkshops zum Mitmachen)
- 11:00 Uhr: „Märchenstunde“ (Familienprogramm/Kurzhörspiele)
- 11:30 Uhr: „Die Kurux-Hörspielredaktion: Dreinhalb Detektive“ (Familienprogramm/Live)
- 12:00 Uhr: „Eine Hand voller Sterne“ (Familienprogramm)
- 13:00 Uhr: „Die drei ::: und der Kunstraub“ (Live-Hörspiel der Hörspiel-Werkstatt)
- 14:00 Uhr: „Test“ (Klassiker)
- 16:30 Uhr: Preisverleihung des Kurzhörspiel-Wettbewerbs
- 18:15 Uhr: „Laute Nächte“ (Hörspiel)
- 19:30 Uhr: „Christoph Tiemann und das Theater ex libris präsentieren: ‚Bram Stokers Dracula‘“ (Live-Hörspiel)
- Sonntag, 15. August:
- 11:00 Uhr: „Helens Welt“ (Familienprogramm/Live)
- 12:00 Uhr: „Wir nannten ihn Tüte“ (Familienprogramm)
- 13:15 Uhr: „Kölner Ferienbande“ (Familienprogramm/Live)
- 14:00 Uhr: „Träumen Androiden? (Blade Runner)“ (Hörspiel)
- 15:15 Uhr: „Kampf-Maschinen“ (Feature)
- 16:30 Uhr: „Pitcher“ (Hörspiel)
- 17:45 Uhr: „türken, feuer“ (Hörspiel des Jahres)
- 19:00 Uhr: „Grande Randonnée‘“ (Hörspiel in 3D-Sound, mit Kopfhörern)
Neben den Veranstaltungen vor Ort wird es auch ein „Online-Only-Programm“ geben:
- „LifeAfter“ (Hörspielserie/englischsprachig)
- „Forest 404“ (Hörspielserie/englischsprachig)
- „I am Kanye West“ (Hörspielserie/englischsprachig)
- „Rassismus und rechte Gewalt in Deutschland“ (Feature-Serien und Podcasts)
„Hörspielwiese“ in Köln: Zehn Kurzhörspiele treten bei Wettbewerb an
Neben dem ganzen Unterhaltungs-Programm wird auch einen Wettbewerb abgehalten. Dabei vergibt die Jury der „Hörspielwiese Köln“ bereits zum dritten Mal einen Preis für das beste Kurzhörspiel, welches abhängig von Rundfunkanstalten produziert wurde. Dabei treten insgesamt zehn Produktionen gegeneinander an, von denen letztlich drei mit einem Preisgeld ausgezeichnet werden .
- „Beim Namen genannt“ von blablabor schmucki/friedmann
- „Die Ameise“ von Jakob Jentgens
- „DIE LISTE“ von SINT
- „Montag ist ein Scheißtag“ von Regina Bensch & Tina Junge
- „Nach(t)spiel“ von Vivien Schütz & Stefanie Heim
- „NOISE: Hörst du auch genau hin?“ von Antonia Alessia Virginia Beeskow
- „Optimierungsgrütze mit Walt Whitman“ von Doa Wolfsberger
- „Schuldgefühle einer Fledermaus“ von Maria Rank & Wolfgang Elwitschger
- „Tape Head“ von Sebastian Hocke
- „Timeline“ von Nick-Julian Lehmann
„Hörspielwiese“ in Köln: Das sind die Corona-Regeln
Wie aktuell üblich wird es auch bei der „Hörspielwiese Köln“ bestimmte Corona-Regeln geben. Dabei gilt das Prinzip der 3G, das heißt nur genesene, negativ getestete oder vollständig geimpfte Personen erhalten Zutritt. Es gilt auch eine Maskenpflicht, insofern man sich nicht gerade auf seinem festen Sitzplatz befindet. Zur Kontaktverfolgung wird eine Web-App genutzt, die die Daten der Besucherinnen und Besucher für zwei Wochen speichert und anschließend automatisch löscht. Die dafür verwendeten QR-Codes befinden sich am Eingang oder an den Plätzen.
„Wir werden uns an die maximale Besucherzahl für Besucher von kulturellen Veranstaltungen nach Maßgabe der Stadt richten“, erklärt der Veranstalter auf 24RHEIN-Anfrage. Aktuell sind laut der Coronaschutz-Verordnung des Landes NRW bei Veranstaltungen im Außenbereich maximal 1000 Personen zugelassen. Die Sitzgelegenheiten werden dabei laut Veranstalter schachbrettartig angeordnet sein. Ansonsten wird es auf dem ganzen Gelände auch noch Hygienespender mit Desinfektionsmittel geben.
Ebenfalls als Hörspiel gestartet, dann aber im Fernsehen berühmt geworden sind „Meister Eder und sein Pumuckl“. RTL möchte die beliebte Serie wieder aufleben lassen. (os) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.