Köln: Freibäder und Seen im Überblick – Öffnungszeiten

Wer Erfrischung sucht, ist in den Kölner Freibädern genau richtig. 24RHEIN zeigt, welche Freibäder und Seen es in und um Köln gibt. Öffnungszeiten im Überblick.
Köln – Sommer, Sonne, Freibad. Die Temperaturen erreichten in Köln im Juli bereits fast 40 Grad – und auch im August wird es teilweise wieder richtig heiß. Bei vielen Kölnerinnen und Kölnern steigt damit der Drang, sich im kühlen Nass abzukühlen. Ob Bahnen schwimmen im Ossendorfbad und im Lentpark oder das kühle Nass im Höhenbergbad oder im Stadionbad genießen. 24RHEIN zeigt in einem Überblick, in welchen Freibädern man sich in Köln abkühlen kann und was Badegäste aktuell beachten müssen.
Freibad in Köln und der Region: Stadionbad, Lentpark, Waldbad Dünnwald – diese Bäder gibt es
- Naturbadeteich Lentpark (Stadtbezirk Innenstadt)
- Zündorfbad (Stadtbezirk Porz)
- Naturfreibad Vingst (Stadtbezirk Kalk)
- Höhenbergbad (Stadtbezirk Kalk)
- Stadionbad in Müngersdorf (Stadtbezirk Lindenthal)
- Waldbad Dünnwald (Stadtbezirk Mülheim)
- Zollstockbad (Stadtbezirk Rodenkirchen)
- Ossendorfbad (Stadtbezirk Ehrenfeld)
- Agrippabad (Stadtbezirk Innenstadt)
- Erftlagune in Kerpen-Sindorf
Freibäder in Köln: Öffnungszeiten im Überblick
Die Öffnungszeiten der Freibäder in Köln gibt es täglich aktuell auf Homepage der Kölnbäder. Dort ist auch zu sehen, welche Freibäder wann geschlossen sind.
Freibad in Köln: Freibadsaison noch bis Mitte September
Bereits am 18. Mai ist die Freibadsaison in Köln gestartet. Allerdings öffneten nicht alle Bäder sofort. Mittlerweile sind jedoch alle Bäder geöffnet – auch das Naturfreibad Vingst. Voraussichtlich läuft die Freibadsaison 2022 bis zum 11. September, so die Kölnbäder weiter.
Freibad in Köln: E-Tickets – Buchung vier Tage im Vorraus möglich
Freibad-Saison in Köln: Kauf von E-Tickets wird bei schönem Wetter empfohlen
„Auch in der Freibadesaison werden die E-Tickets standardisiert verkauft, um den Zustrom zu steuern und Warteschlangen zu vermeiden. Der Verkauf von E-Tickets für die Premiere der diesjährigen Freibadesaison startet am Mittwoch, 11. Mai“, so die KölnBäder. An heißen Tagen kann es in den Bädern sehr voll werden, insbesondere bei schönem Wetter wird der Kauf eines E-Tickets also empfohlen. Denn nur mit E-Ticket ist der Eintritt bei einem Einlassstop auch garantiert. Je nach Verfügbarkeit ist die Buchung des E-Tickets bis zu vier Tage im Voraus möglich. E-Tickets sind über die Homepage der KölnBäder erhältlich. Umtausch und Erstattung sind ausgeschlossen.
Freibad in Köln: Wassertemperatur wird in diesem Jahr kälter sein – hohe Gaskosten
In dieser Saison wird die Wassertemperatur in den Kölner Freibädern jedoch etwas kälter sein, als in den Vorjahren. „In den Hallenbädern soll eine bedarfsgerechte Absenkung der Wassertemperatur von bis zu 2 °C mit Ausnahme der Sport- und Lehrschwimmbecken erfolgen. Die 4-Jahreszeitenbecken werden durchgängig um 3 °C abgesenkt“, teilten die KölnBäder mit.
Hintergrund sind die gestiegenen Gaspreise. Durch das Absenken der Temperatur könne so etwa rund 25.000 m³ Gas eingespart werden. Auch die Warmbadetage in den Hallenbädern werden derzeit nicht angeboten, im Höhenbergbad und im Lentpark wird der Betrieb der Saunalandschaften im Sommer zudem stillgelegt, heißt es.
Freibad in Köln: Bahnen ziehen im Naturbadeteich Lentpark
Naturliebhaber finden im Lentpark den richtigen Ort, um sich bei sommerlichen Temperaturen abzukühlen. Dort steht den Freibad-Gästen ein 50 Meter langer Naturbadeteich zur Verfügung. Für Rutschvergnügen sorgt eine Breitrutsche und an Land können sich die Kölnerinnen und Kölner auf dem Volleyball-Feld sportlich betätigen.
- Adresse: Lentstraße 30, 50668 Köln
- Telefonnummer: 0221 279 18010
- Besonderheiten: 50-Meter-Naturbadeteich, Kinderplanschbecken, Breitrutsche, Kleinkind-Wasserspielplatz, Volleyball-Feld
Freibad Köln: Abkühlen im Stadionbad Müngersdorf
Mitten im Stadtteil Müngersdorf befindet sich das Stadionbad. In der Freibad-Saison steht den Badegästen dort ein 50-Meter-Sportbecken zur Verfügung, in dem Schwimmer ihre Runden ziehen können. Außerdem gibt es im Außenbereich ein 50-Meter-Freizeitbecken, ein Sprungbecken, ein Kinderbecken, eine Breitrutsche sowie ein Beachvolleyball-Feld.
- Adresse: Olympiaweg 20, 50933 Köln
- Telefonnummer: 0221 279 1840
- Besonderheiten: Großes Sportbecken, Freizeitbecken, Breitrutsche, Beachvolleyball-Feld, Sprungbecken und Breitrutsche
Freibad in Köln: Naturfreibad Vingst – Baggersee, Wildpflanzen, Sandstrand, Hängematten
Natur pur – heißt es im Naturfreibad Vingst. Streng genommen ist das Naturfreibad kein klassisches Freibad sondern eher ein See. Abkühlen können sich Badegäste dort nämlich im Baggersee, der mit Wildpflanzenstauden ländliche Idylle vermittelt. Auch der feine Sandstrand, die Liegedecks und Hängematten lassen Urlaubs-Gefühle aufleben. Während Schwimmer im Wasser ihre Runden drehen, können sich die kleinsten Badegäste am Kinderspielplatz vergnügen.
- Telefonnummer: Vingster Ring, 51107 Köln
- Öffnungszeiten: 0221 279 1860
- Besonderheiten: Baggersee mit Stauden, feiner Sandstrand, Kinderspielplatz, Hängematten, Sand-Wasser-Spielplatz
Freibad in Köln: Waldbad Dünnwald – Liegewiese mit Bäumen, Tischtennisplatten
Besonders idyllisch ist auch das Waldbad Dünnwald. Dort können Badegäste, umgeben von einer großen Liegewiese mit Baumbestand, ein paar Runden im 50-Meter-Schwimmbecken drehen. Geöffnet hat das Bad dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Tickets können auch online gekauft werden. Zum Beispiel kostet ein Tagesticket für Erwachsene ab 18 Jahren 6,50 Euro, Minderjährige von 4 bis 18 Jahren zahlen 4 Euro. Zudem gibt es auch einen Tarif für Familien, Studenten oder einen Spättarif.
- Adresse: Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln
- Telefonnummer: 0221 600 1589
- Besonderheiten: 50-Meter-Schwimmbecken, zwei Nicht-Schwimmerbecken, Wasserrutsche, Beachvolleyball-Platz, Liegewiese mit Baumbestand, Beachsoccerplatz, Tischtennisplatten, Kinderbecken mit Elefantenrutsche,
Freibad in Köln: Höhenbergbad – Dünenlandschaft, Freibad, Kinderplanschbecken, Sauna
Im Höhenbergbad sorgt die Dünenlandschaft für maritimes Flair. Wer will, kann auch auf der großflächigen Liegewiese entspannen und sich dort auf Holz-Liegeinseln sonnen. Schwimmen gehen können Besucher im Vierjahreszeitenbecken – dort gibt es au0ßerdem einen Strömungskanal, Massagedüsen und Sprudelliegen.
- Adresse: Schwarzburger Str. 4, 51103 Köln
- Telefonnummer: 0221 279 1810
- Besonderheiten: Dünenlandschaft und großflächige Liegewiese, Vierjahreszeitenbecken mit Strömungskanal, Masagedüsen und Sprudelliegen, Kinderplanschbecken
Köln: Badesee statt Freibad? Fühlinger See, Otto-Maigler-See, Bleibtreusee
Freibad oder Badesee – bei dieser Frage scheiden sich häufig die Geister. Wer es wirklich naturbelassen mag, findet auch bei den Badeseen in und um Köln hervorragende Möglichkeiten, sich zu erfrischen. Ein Überblick, welche Badeseen es zum Beispiel in und um Köln gibt:
- Fühlinger See
- Otto-Maigler-See
- Bleibtreusee
- Escher See
- Hitdorfer See
- Liblarer See
- Heider Bergsee
- Seepark Zülpich
Übrigens: Bei heißen Temperaturen können die Kölnerinnen und Kölner nicht nur wieder ins Freibad gehen – auch die Biergärten in Köln haben wieder geöffnet. Mit einem kühlen Kölsch oder einer Fassbrause aus dem Kühlschrank findet man auch bei den Getränken ein Stück weit Abkühlung an warmen Frühlings- oder Sommertagen. Einen Überblick, wo es in Köln kühle Orte gibt, an denen man die Sommerhitze aushalten kann, zeigt 24RHEIN im Überblick. (nb) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Unabhängig informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wurde zuletzt am 18. Juli aktualisiert.