Gaffel Kölsch: Alles über die Kölner Brauerei – Sorten, Fassbrause und Spirituosen

Die Brauerei Gaffel Kölsch zählt zu den ältesten Brauereien Kölns. Einzigartig wie das Aroma ihres Biers ist auch das imposante denkmalgeschützte Brauhaus „Gaffel am Dom“.
- Die Kölner Brauerei Gaffel gehört zu den erfolgreichsten Kölsch-Brauereien der Dom-Metropole
- Gaffel Kölsch hat am Rhein den zweithöchsten Marktanteil
- Das traditionelle Brauhaus „Gaffel am Dom“ zählt zu den schönsten Brauhäusern in Köln
Köln – 2020 war für die Gaffel Kölsch Brauerei trotz Corona ein erfolgreiches Jahr, denn sie konnte ein neues, „altes“ Bier auf den Markt bringen: Das naturtrübe Gaffel Wiess wird nur in der Gastronomie ausgeschenkt und zeichnet sich durch einen süffigen und milden Geschmack aus. Damit huldigt die Brauerei ihren Ursprüngen und ihrer Brautradition.
Gaffel Kölsch – die Gründung der Brauerei
Gegründet wurde die Brauerei Gaffel Kölsch im Jahr 1908. Am 24. Mai des Jahres wurde das erste Gaffel in der Brauerei am Eigelstein 41 gebraut. Die Tradition, an diesem Ort Bier zu brauen, geht aber noch viel weiter zurück: Schon im Jahr 1302 wird im Kölner Grundbuch erwähnt, dass am Eigelstein in unmittelbarer Nähe zum Eigelsteintor ein Brauhaus stand. Im Laufe der Jahrhunderte eröffneten an diesem Ort viele Brauhäuser und Gaststätten. Ende des 19. Jahrhunderts betrieb der Brauer Adam Lenzen hier die Glückauf Brauerei. Diese kauften die Gebrüder Becker und gründeten Gaffel, die bis heute offiziell Privatbrauerei Gaffel Becker und Co. heißt.
Der Name Gaffel leitet sich übrigens von den Kölner Zünften ab, die als Gaffeln bezeichnet wurden. So gab es in Köln unter anderem eine Schneider-, Bäcker- und eine Brauer-Gaffel. Gaffel bedeutet so viel wie Gabel, denn die Handwerksmeister trafen sich bei ihren Zusammenkünften zum Speisen in Brauhäusern und aßen mit der Gabel – früher eine Besonderheit.
Die Brauerei Gaffel Kölsch und ihre Geschichte
Die beiden Brüder Becker waren versierte Unternehmer und so konnte sich die Brauerei schnell einen Namen machen. Das Brauhaus „In der Gaffel“ am Eigelstein war bald ein beliebter Treffpunkt im Norden Kölns. In den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich Gaffel Kölsch zur größten Brauerei für obergäriges Bier.
Trotz der schwierigen Zeit und den zwei Weltkriegen konnte Gaffel seinen Bierausstoß bis zum Ende der Vierzigerjahre verdoppeln. Im Jahr 2019 feierte das Familienunternehmen sein 111-jähriges Bestehen. Es wird heute in vierter Generation von Heinrich Philipp Becker geführt.
Gaffel Kölsch genießen – die Gastronomie
Das Gaffel Kölsch gehört zu den beliebtesten Kölsch-Sorten: Im Jahr 2013 hatte Gaffel in der Gastronomie einen Marktanteil von 33 Prozent. Damit lag es hinter Reissdorf und vor Früh Kölsch. Das Brauhaus der Gaffel Brauerei befindet sich in einem der repräsentativsten und schönsten Bauwerke Kölns, dem sogenannten Deichmannhaus. Das „Gaffel am Dom“ liegt direkt neben dem Kölner Dom und in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof am Bahnhofsvorplatz 1.
Vor historischer Kulisse und in denkmalgeschützten Räumen können Besucher und Einheimische hier ihr kühles Kölsch zu deftigen rheinischen Genüssen genießen. Auch außerhalb Kölns ist das Gaffel Kölsch beliebt: In Hamburg, Hannover und sogar Düsseldorf wird es serviert.
Gaffel Kölsch: Alle Sorten
Die Brauerei Gaffel Kölsch bietet ihren Kunden ein umfangreiches Bier- und Spirituosenangebot. Limonaden gehören ebenfalls zum Produktsortiment. Hier ein Überblick über die Sorten:
Gaffel Bier:
- Gaffel Kölsch
- Gaffel Frei
- Gaffel Light
- Gaffel Wiess
- Gaffel SonnenHopfen
Alkoholfreie Getränke:
- Gaffel Fassbrause in den Sorten Zitrone, Orange und Apfel
Liköre und Weinbrände:
- Schwester Herz (Johannisbeerlikör)
- Mamma Nero (Kräuterlikör)
- Papa Rhein (Bierbrand)
- Plüsch Prumm (Pfirsichlikör)
- Kebekuss (Pflaumen-Birnen-Likör)
- Mexikölner (Bierbrand mit Tomate)