Platz soll nach Hans Süper benannt werden – „kaum ein Künstler hat so begeistert wie er“
Hans Süper ist gestorben. Nun soll „Der Mann mit der Flitsch“ mit einer eigenen Straße gewürdigt werden – am besten in der Innenstadt oder in Sülz.
Köln – „Der Mann mit der Flitsch“ prägte rund fünf Jahrzehnte im Kölner Karneval. Nun ist Hans Süper im Alter von 86 Jahren gestorben. „Sein Humor war einmalig und seine Rolle auf der Bühne nie erreicht. Er hat einer ganzen Generation immer wieder lustige und unbeschwerte Momente geschenkt. Daneben hatte Hans eine andere, eine melancholische Seite, die tief in unsere kölsche Seele schauen konnte“, sagt das Festkomitee Kölner Karneval.

Nach Tod von Hans Süper: CDU will Straße für Karnevalsstar umbenennen
Und genau deswegen soll Hans Süper nach seinem Tod eine ganz besondere Ehre bekommen. Die CDU Köln schlägt vor, einen Platz oder eine Straße in Köln nach dem verstorbenen Musiker, Komiker und Karnevalisten zu benennen. Wo die Hans-Süper-Straße oder der Hans-Süper-Platz hinkommen soll, ist noch unklar.
Es gibt jedoch eine Präferenz: „Aus Sicht der CDU wäre ein Platz im Bereich der Innenstadt dem künstlerischen Vermächtnis, das Hans Süper hinterlässt, angemessen“, heißt es lediglich. Alternativ würde sich ein Platz oder eine Straße in Sülz oder Klettenberg anbieten, da Hans Süper dort viele Jahre lebte.
Hans-Süper-Platz in Köln: „Kaum ein Künstler hat so begeistert wie er“
Beschlossen ist all das noch nicht: Man wolle den Vorschlag nun zunächst an die Stadtverwaltung herantragen und dann konkretisieren. „Wir würden uns freuen, wenn ein Weg gefunden wird, der eine schnelle Benennung eines Platzes oder einer Straße nach Hans Süper möglich macht“, sagt Bernd Petelkau, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Köln.
„Kaum ein Künstler hat über einen solch langen Zeitraum sein Publikum, das aus mehreren Generationen bestand, so begeistert wie Hans Süper“, fügt Artur Tybussek, CDU-Ratsmitglied der Stadt Köln, hinzu. Er war eine der zentralen Figuren auf jeder karnevalistischen Bühne. Millionen Menschen weit über die Grenzen Kölns hinaus haben ihn alleine und gemeinsam mit Hans Zimmermann als ‚Colonia-Duett‘ in den Karnevalssitzungen im deutschen Fernsehen bewundert. Als Fraktion im Rat der Stadt Köln unterstützen wir eine solche Würdigung Süpers.“
Hans Süper: Sein Leben mit der Flitsch, der „kölsche Jung“ und das Colonia Duett
- Hans Süper junior wurde am 15, März 1936 in Köln geboren
- 1974 feierte Hans Süper seinen Durchbruch als Künstler als Teil des „Colonia Duetts“ an der Seite von Hans Zimmermann. „Du Ei!“ Zahlreiche TV-Auftritte machten sie bundesweit bekannt.
- 1991 bis 2001 trat Hans Süper zusammen mit Werner Keppel auf, sie bildeten das „Süper Duett“
- 2002 verkündete Hans Süper seinen Abschied, feierte jedoch keine zehn Jahre später ein Comeback mit seinem Bühnenprogramm „Ein Leben mit der Flitsch“.
- Wenn Hans Süper den Klassiker „Ich bin ene kölsche Jung“ zum Besten gab, sorgte er für einen Gänsehaut-Moment – und so manches Tränchen.
Kondolenzbuch liegt aus: Fans können Abschied von Hans Süper nehmen
Hans Süper ist in der Nacht zum 3. Dezember verstorben. Er wurde 86-Jahre alt. Große Bekanntheit erlangte Hans Süper als Teil des Colonia Duetts, das er gemeinsam mit Hans Zimmermann verkörperte. Nach der Meldung zum Tod des Künstlers gab es zahlreiche Beileidsbekundungen, darunter von Brings, Cat Ballou, den Höhnern, den Bläck Fööss, diversen Karnevalsgesellschaften und Karnevalspromis sowie von Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Auch die Süper-Fans sollen die Chance bekommen, sich von ihrem Ideal zu verabschieden. Zwar werden Beerdigung und Trauerfeier nicht öffentlich stattfinden, im Gürzenich liegt jedoch ein Kondolenzbuch für Hans Süper aus. „Von 10 bis 18 Uhr hat jeder die Möglichkeit, sich vor Ort in das Buch einzutragen“, teilt das Festkomitee Kölner Karneval mit. (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.