Hochwasser in Köln? Rheinpegel sinkt wieder
Der Kölner Rhein sinkt wieder. Aktuell liegt der Pegel bei 5 Meter. Im Laufe der Woche fällt der Rheinwasserstand am Kölner Pegel weiter.
Update vom 6. April, 6:14 Uhr: Nachdem der Rhein zuletzt angestiegen ist, fällt der Pegel nun langsam. Aktuell liegt der Rheinpegel in Köln bei 5 Metern. „Der Rheinwasserstand am Kölner Pegel wird im Laufe der Woche weiter fallen“, teilt StEB am Donnerstagmorgen mit.

Der aktuelle Pegelstand beim Kölnr Rhein | |
---|---|
Donnerstag, 6 Uhr: | 5 Meter (Tendenz: „Langsam fallend“) |
Hochwasser in Köln? Erste Schutzmaßnahmen ergriffen
Ausgebaute Erstmeldung vom 3. April 2023: Köln – Erst im März ist der Kölner Rhein angestiegen und erste Hochwasser-Schutzmaßnahmen wurden eingerichtet, jetzt gibt es erneut Hochwasser in Köln. Am Mittwochmorgen liegt der Rheinpegel in Köln bei 5,44 Meter (Stand: 7 Uhr, Quelle: StEB). Doch es gibt mittlerweile positive Nachrichten: Der Rheinwasserstand des Kölner Rheins wird im Laufe der Woche wieder fallen.
Hochwasser in Köln? Erste Schutzmaßnahmen ergriffen – Knackt Rhein Pegel 6-Meter-Marke?
„Der Rheinwasserstand am Kölner Pegel wird bis Anfang der kommenden Woche weiter steigen“, heißt es bei StEB weiter. Am Mittwoch könnte der Rhein in Köln die 6-Meter-Marke knacken, so die Bundesanstalt für Gewässerkunde und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Dann würde der Parkplatz an der Bastei teilweise unter Wasser stehen. Die Stadt Köln hat schon jetzt erste Vorkehrungen ergriffen.
Im Kanalnetz wurden erste Hochwasserschutzmaßnahmen durchgeführt. Ab einem Pegel von 5,50 Meter wird eine kleine Hochwasserschutzzentrale eingerichtet. Außerdem wird die Straße „Der Leinpfad“ stellenweise schon angeflutet und wird darum abgesperrt.
Hochwasser in Köln: Was passiert ab welchem Pegelstand?
► 3,21 Meter: Normalstand (10-Jahres-Mittelwert, statistisch berechnet).
► 4,50 Meter: Im Kanalnetz werden erste Hochwasserschutzmaßnahmen durchgeführt.
► 5,50 Meter: Kleine Hochwasserschutzzentrale wird eingerichtet. Der Leinpfad wird stellenweise schon angeflutet und muss bereits abgesperrt sein.
► 5,80 Meter: Parkplatz an der Bastei wird gesperrt.
► Ab 6 Meter: Die Parkplätze an der Bastei stehen teilweise unter Wasser
► Ab 6,20 Meter: Hochwassermarke 1 – Schiffe dürfen nur noch mit verminderter Geschwindigkeit und im mittleren Stromdrittel fahren.
► Ab 6,30 Meter: Die Parkplätze an der Bastei sind vollständig überflutet.
► Ab 6,70 Meter: Campingplätze in Poll und Rodenkirchen müssen geräumt sein.
► Ab 6,80 Meter: Das Hubtor in Rodenkirchen muss geschlossen sein.
► 7 Meter: Große Hochwasserschutzzentrale wird je nach Steigerungsrate eingerichtet (Tag- und Nachtdienst). Im Rodenkirchener Auenviertel werden erste mobile Wände aufgebaut. In Porz Zündorf wird die Groov geflutet.
► Ab 8,10 Meter: Die Rheinuferpromenade der Altstadt wird teilweise überflutet, erste Hochwassertore in der Altstadt müssen geschlossen sein.
► Ab 8,20 Meter: In Zündorf wird die mobile Hochwasserschutzwand aufgestellt.
► Ab 8,30 Meter: Hochwassermarke 2 – Der Schiffsverkehr wird gesperrt.
► Ab 8,40 Meter: Der Stadtteil Kasselberg wird vom Hochwasser umschlossen und wird zu einer Insel. Der Stadtteil ist nur noch mit watfähigen Fahrzeugen, bzw. mit Booten zu erreichen (Fährdienst).
► Ab 9,40 Meter: Jetzt müssen die mobilen Hochwasserschutzwände in der Altstadt und an der Rodenkirchener Uferstraße stehen.
► Ab 9,80 Meter: Im Malerviertel/Rodenkirchen wird eine „Aqua Barrier“ aufgebaut.
► Ab 10 Metern: Sperrung des Rheinufertunnels. In Rodenkirchen werden auf dem Auenweg und der Hauptstraße Stahlwände als „zweite Verteidigungslinie“ aufgestellt.
► Ab 10,70 Meter: Katastrophenalarm
► Ab 11,30 Meter: Überflutung der Altstadt.
Quelle: Stadt Köln
Hochwasser in Köln? Stadt auf Pegelanstieg vorbereitet
Grund zur Panik gibt es aber nicht. Dass der Pegel im Kölner Rhein im Frühjahr steigt, ist nicht ungewöhnlich, wie die Stadt immer wieder mitteilt. „Wenn der Schnee in den Alpen und an den Nebenflüssen schmilzt, rollen die Wassermassen auf Köln zu.“ Man sei darauf jedoch gut vorbereitet.
„In den vergangenen Jahren wurden in Köln etwa 260 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert“, so die Stadt weiter. „Mit den Anlagen ist Köln nach Angaben des Landesumweltministeriums gegen ein 100-jähriges Rekord-Hochwasser gesichert, in den nördlichen Stadtbereichen sogar gegen ein 200-jähriges Hochwasser.“ (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.