1. 24RHEIN
  2. Köln

Hochwasser in Köln: Rheinpegel sinkt auf 6,05 Meter – schon bald sollen die Schutzwände abgebaut werden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Mick Oberbusch

Nordrhein-Westfalen, Köln: Eine Absperrung mit der Aufschrift „Achtung Hochwasser“ steht am Rheinufer.
Der Wasserstand in Köln nimmt immer weiter ab (Bild vom 12. Februar) © Federico Gambarini/dpa

Der Wasserstand des Rheins nimmt weiter ab. Am Freitag, dem 12. Februar, wurde ein Pegel von 6,05 Metern gemessen. Ab kommenden Montag sollen die Schutzwände abgebaut werden.

Update vom 12. Februar, 11:10 Uhr: Gute Nachrichten für Köln: Am Freitag, dem 12. Februar, wurde um 11:02 Uhr ein Pegel von 6,05 Metern gemeldet, so die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB). Der Wasserstand in Köln sinkt also weiter. „Nach den Wettervorhersagen gehen wir davon aus, dass wir ab kommendem Montag beginnen können, die Wände abzubauen“, kündigten die Stadtentwässerungsbetriebe nun auf Twitter an. Bereits am Donnerstag, dem 11. Februar, wurden die Tore zwischen den Hochwasserschutzmauern zurückgebaut, sodass Spaziergänger dort wieder durchgehen können.

Hochwasser in Köln: Rheinpegel sinkt auf 6,74 Meter – weiteres Sinken erwartet

Update vom 11. Februar, 8:25 Uhr: Der Rheinpegel ist am Donnerstag unter sieben Meter gefallen. Am Morgen lag der Wasserstand bei 6,74 Meter (Stand 8:23 Uhr). Die Stadtentwässerungsbetriebe rechnen mit weiter sinkenden Pegelständen. Schiffe dürfen aktuell nur auf der Mitte des Rheins und mit langsamer Geschwindigkeit fahren. Diese Beschränkung wird erst ab einem Pegelstand von unter 6,20 Meter aufgehoben.

Hochwasser in Köln: Rheinpegel sinkt rapide auf 7,22 Meter – weiteres Fallen erwartet

Update vom 10. Februar, 18:36 Uhr: Der Pegel des Rheins nimmt weiter unaufhörlich ab. Meldeten die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) am Mittwochabend des 9. Februar noch einen Pegelstand von 8,03 Metern, ist dieser rund 24 Stunden später um fast 80 Zentimeter gesunken (7,22 Meter). So könnte es mit dem Hochwasser in Köln in absehbarer Zeit bereits ein Ende haben. „Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, wird um 6:00 Uhr ein Rheinwasserstand von 6,75 m KP ± 10 cm erwartet. Wir erwarten in den nächsten Tagen ein weiteres Fallen der Wasserstände am Kölner Pegel“, erklärt die StEB. Der „normale“ Pegel des Rheins liegt bei 3,21 Metern, die ersten Hochwasserschutzmaßnahmen werden bei 6,20 Metern getroffen. Zumindest letzterer Wert könnte bereits am Wochenende unterboten werden. (mo)

Hochwasser: Rheinpegel sinkt auf 8,03 Meter – eingeschränkter Schifffahrtsverkehr wieder möglich

Update vom 9. Februar, 18:20 Uhr: Der Wasserstand in Köln nimmt weiterhin ab – so meldeten die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) um 17:47 einen Pegel von 8,03 Metern. Auf dem Rhein seien nun seit Dienstag, dem 9. Februar auch wieder Schiffe unterwegs, sagte ein Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Rhein. Es gebe allerdings noch einige Einschränkungen: So müssten die Schiffe im mittleren Drittel des Flusses fahren und ihre Geschwindigkeit reduzieren. Damit soll ein Wellenschlag vermieden werden. (nb mit dpa)

Hochwasser: Rheinpegel sinkt auf die 8,30 Meter Marke – gute Nachrichten für den Schiffsverkehr

Update vom 9. Februar, 7:48 Uhr: Der Rheinpegel sinkt weiter. Das verkünden die Stadtentwässerungsbetriebe Köln am Dienstagmorgen. Um 7:47 Uhr wird der Wasserstand von 8,35 Meter gemeldet. Das sind vor allem gute Nachrichten für den Schiffsverkehr. Ab einem Pegel von 8,30 kann der Schiffsbetrieb unter Einschränkungen wieder aufgenommen werden.

Hochwasser in Köln: Rheinpegel sinkt weiter

Update vom 8. Februar, 18:30 Uhr: Langsam aber sicher fällt der Rheinpegel. Am Montagabend (Stand: 18:30 Uhr) meldeten die Stadtentwässerungsbetriebe Köln einen Wasserstand von 8,57 Meter. Experten gehen aktuell davon aus, dass bereits am Dienstagabend die kritische Marke von 8,30 Meter unterschritten werden könnte. Dann könnte auch die Schifffahrt unter Einschränkungen wieder aufgenommen werden, wie ein Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Rhein am Montag mitteilte. (bs/dpa)

Hochwasser in Köln: Pegel am Montagnachmittag bei 8,58 Meter – Wasserstand sinkt langsam

Update vom 8. Februar, 15:37 Uhr: Um 15:27 Uhr wurde in Köln nun ein Pegel von 8,58 Metern gemessen. Wie die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) verkünden, soll der Wasserstand langsam weiter sinken.

Unterdessen nutzen einige Kölner das Hochwasser, um mit dem Wakeboard über überschwemmte Gehwege zu fahren. In den sozialen Medien kursierten auch einige Bilder, wie Menschen mit freiem Oberkörper im kalten Rhein badeten. In Köln-Deutz wurde zudem ein Standup-Paddler von der Wasserschutzpolizei aufgehalten, der talwärts des Rheins unterwegs war. Er setzte sich dabei lebensgefährlichen Risiken aus und verstieß gegen das derzeit geltende Schifffahrtsverbot, so die Wasserschutzpolizei.

Hochwasser in Köln: Pegel am Montagmorgen bei 8,66 Meter – Lage könnte sich entspannen

Update vom 8. Februar, 8:22 Uhr: Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) haben am Montagmorgen um 7 Uhr einen Rheinwasserstand von 8,66 Meter Kölner Pegel gemessen. Dort fällt der Rheinwasserstand derzeit langsam.

In den nächsten Tagen erwarten die StEB ein weiteres langsames Fallen der Wasserstände am Kölner Pegel. So wird der Rheinwasserstand für Dienstag um 6 Uhr bereits auf 8,44 Meter geschätzt.

Hochwasser in Köln: Höchststand am Sonntag erwartet – danach ist endlich Entspannung in Sicht

Update vom 7. Februar, 12:30 Uhr: Der Rheinpegel soll in Köln am Sonntag mit 8,70 Meter seinen Höchststand erreichen. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes korrigierte ihre Erwartungen damit deutlich nach unten. Im Anschluss sollen die Pegelstände deutlich sinken. Wann die Schifffahrt wieder aufgenommen werden kann, ist noch nicht sicher, wird aber mindestens bis Dienstag dauern, sagen die Experten. Schiffe dürften ab einem Stand von 8,30 Meter wieder auf dem Rhein fahren.

Hochwasser in Köln: Pegel steigt auf 8,65 Meter – Wasserstand verändert sich kaum – Entspannung nächste Woche

Update vom 7. Februar, 10:10 Uhr: Der Rheinpegel ist noch einmal leicht angestiegen. Am Sonntagmorgen stand er bei 8,65 Meter. Der Wasserstand verändere sich aber kaum, schrieben die Standentwässerungs-Betriebe. Sie rechnen mit einem Pegel von 8,70 Meter am Montagmorgen. Danach könnte sich die Hochwasserlage langsam wieder entspannen.

Hochwasser in Köln: Pegel steigt auf 8,62 Meter – Wasserstand steigt mit bis zu einem Zentimeter pro Stunde

Update vom 5. Februar, 16:30 Uhr: Am Freitag, dem 5. Februar 2021, wurde in Köln um 15:00 Uhr ein Rheinwasserstand von 8,62 Metern gemessen. Besserung ist vermutlich erst nächste Woche in Sicht.

Köln: Pegel bei über 8,56 Metern – Wasserstand steigt mit bis zu einem Zentimeter pro Stunde

Update vom 5. Februar, 14:23 Uhr: Wie die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) mitteilen, steigen die Wasserstände in Köln und Bonn zurzeit mit einer Geschwindigkeit von circa einem Zentimeter pro Stunde. Der Pegel wird sich im Laufe des Tages kaum verändern, so die StEB. Voraussichtlich soll der Rheinwasserstand in Köln erst Anfang nächster Woche fallen.

Hochwasser in Köln: Pegel bei über 8,56 Metern – Wakeboarder lässt sich über Rheinpromenade ziehen

Update vom 5. Februar, 12:55 Uhr: Heute Morgen zeigte der Kölner Pegel 8,57 Meter, so die Stadtentwässerungsbetriebe Köln auf Twitter. Dazu posteten sie auch einige aktuelle Bilder von überfluteten Uferbereichen in der Altstadt und in Deutz. Unterdessen ließ sich ein Kölner eine kuriose Idee einfallen. So kursiert aktuell ein Video in den sozialen Netzwerken, auf dem zu sehen ist, wie sich ein Wakeboarder von einem Rollerfahrer über die überflutete Rheinpromenade ziehen lässt. Während das Video auf Facebook bei vielen Begeisterung auslöste, warnte die Wasserschutzpolizei jedoch vor Nachahmern. Schließlich sei die Aktion nicht ganz ungefährlich.

Hochwasser in Köln: Pegel steigt auf über 8,50 Meter – Wasser kommt Restaurant gefährlich nahe

Update vom 5. Februar, 10:45 Uhr: Das Hochwasser macht Köln weiter zu schaffen – auch das Restaurant „Poller Fischhaus“ ist von dem hohen Pegel des Rheins betroffen. Auf Facebook veröffentlichte der Biergarten einige Fotos, auf denen zu sehen ist, wie gefährlich nah der Rhein dem Restaurant nun schon gekommen ist. Zum Beispiel wurden Sandsäcke vor dem Eingangsbereich aufgebaut. Vor einer anderen Tür erkennt man eine Wasserpfütze und auch der Weg vor dem Restaurant steht bereits unter Wasser. Das Restaurant befindet sich im Stadtteil Poll. Es liegt wenige Meter von der Rheinbrücke von Köln-Rodenkirchen entfernt.

Hochwasser in Köln: Pegel steigt auf über 8,50 Meter – Schifffahrt auf dem Rhein eingestellt

Update vom 5. Februar, 7:27 Uhr: Der Rheinpegel bei Köln hat einen neuen Höchststand für dieses Jahr erreicht. Laut den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB) misst der Rhein am Freitagmorgen (Stand: 7:27 Uhr) 8,56 Meter. Die Tendenz ist weiterhin als „langsam steigend“ angegeben. Vor allem die erwarteten Niederschläge am Wochenende könnten die Situation noch weiter verschärfen. Die Schifffahrt auf dem Rhein wurde bereits gestern Abend eingestellt. Da erreichte der Pegel die zweite kritische Hochwassermarke von 8,30 Meter.

Hochwasser in Köln: Kritische Marke erreicht – Schifffahrt auf dem Rhein wird eingestellt

Update vom 4. Februar, 17.45 Uhr: Der Pegel des Rheins hat am Donnerstagabend die kritische Marke von 8,30 Meter erreicht. Damit wird die Schifffahrt am Rhein in Köln wegen Hochwasser vorerst eingestellt. Der Pegel des Rheins erreichte damit die sogenannte Hochwassermarke II. Aktuell liegt der Wasserstand am Pegel Köln laut Hochwassermeldezentrum Rhein bei 8,33 Meter.

Rhein-Hochwasser: Doch Wetter könnte Pegel wieder steigen lassen – kritische Marke steht bevor

Update vom 4. Februar, 12 Uhr: Ist die Hochwassergefahr in Köln nun gebannt? Angesichts von Sonnenschein und milden Temperaturen stellt sich diese Frage aktuell. Doch schon in den kommenden Tagen kündigt sich erneut Regen in NRW an. Was bedeutet das für den Rhein in Köln? Im Bereich des Niederrheins steigen die Pegel bereits im Laufe des Tages wieder an. Mit Höchstständen wird dann am Wochenende gerechnet.

Trotz des heute gesunkenen Pegels ist also noch keine Entwarnung in Sicht, denn der Rhein könnte weiter steigen. Aktuellen Berechnungen zufolge werden die Höchststände am Pegel Köln zwischen 8,30 und 8,70 Meter am Freitagnachmittag erreicht, teilt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz mit. Sollte die Marke von 8,30 Meter erreicht werden, wird der Rhein für den Schiffsverkehr gesperrt. Wie geht es danach weiter? „Nach der derzeitigen Wetterlage wird ein Fallen des Rheinwasserstandes am Kölner Pegel zum Beginn der nächsten Woche erwartet“, berichten die Stadtentwässerungsbetriebe Köln.

Der Rhein bei Hochwasser, im Hintergrund die Hohenzollernbrücke
In der Nacht zum Donnerstag ist der Rheinpegel seit mehreren Tagen erstmals gesunken. © Tim Oelbermann/imago images

Hochwasser in Köln: Großer Niederschlag bleibt aus – Pegel des Rheins sinkt langsam wieder

Update vom 4. Februar, 06:20 Uhr: Aufgrund des für Mittwochnacht angekündigten Niederschlags über das gesamte Rhein-Einzugsgebiet sollte der Rhein nach Angaben der Stadtentwässerungsbetriebe spätestens am heutigen Donnerstag die Grenze von 8,30 Metern erreichen – was einen Stopp der Schifffahrt bedeutet hätte. Schutzwände mit einer Höhe von 8,50 Metern wurden bereits aufgebaut. Aktuell gibt es jedoch ohnehin keinen Grund zur Sorge, wie neue Zahlen der Wasserstraßen- und Schiffsverwaltung des Bundes zeigen. Demnach betrug der Pegelstand des Rheins am Donnerstag um 5 Uhr früh 8,21 Meter, ist also im Vergleich zum gestrigen Mittag (8,28 Metern) um sieben Zentimeter gesunken. Neue Zahlen von der StEB werden gegen acht Uhr erwartet.

Hochwasser in Köln: Rheinterrassen in Deutz überflutet – so sieht es aktuell aus

Update vom 3. Februar, 17:00 Uhr: Der Rhein-Pegel ist in den vergangenen Tagen rapide angestiegen. Vielerorts in Köln verschluckt das Wasser Grünstreifen, Bäume oder Spielplätze. So auch am Rheinboulevard in Deutz. Während sich dort sonst Spaziergänger entlang schlängeln und den Blick auf den Dom genießen, macht sich nun der Rhein breit. Das Hochwasser sorgt dafür, dass sich der Rhein von Stufe zu Stufe weiter nach oben arbeitet.

Hochwasser in Köln: Schiffe dürfen aktuell noch fahren – Stadt ergreift weitere Maßnahme

Update vom 03. Februar, 12:50 Uhr: Aktuell verändert sich der Wasserpegel des Rheins in Köln kaum – erst heutiger Niederschlag wird zeigen, ob der Rhein am Donnerstag die kritische Grenze von 8,30 Metern erreicht. Die Vorbereitungen der Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) für einen solchen Ernstfall laufen allerdings bereits jetzt auf Hochtouren. So werden aktuell Schutzmaßnahmen für das Kanalnetz in Köln abgewickelt und einzelne Pumpanlagen in Betrieb genommen. Zudem werden mobile Wände mit einer Höhe von 8,50 Metern aufgebaut. Damit sei der Hochwasserschutz für die derzeitige Lage und Entwicklung in Köln sichergestellt, wie die StEB erklärten.

Hochwasser in Köln: Bedrohliche Situation für viele Tiere

Update vom 03. Februar, 11:40 Uhr: Während sich Kölnerinnen und Kölner aktuell eher vom Rhein fernhalten, besteht diese Möglichkeit für viele Tiere, die am Rande des Flusses ihren natürlichen Lebensraum vorfinden, nicht. Weil das Hochwasser die Rheinauen überflutet hat, sitzen Tiere wie Kaninchen, Hasen und Igel auf von Wasser umgebenen „Inseln“ fest – weshalb sich Jäger aktuell auf den Weg machen, um die bedrohten Tiere zu retten. Mit dem Schnellboot geht es dabei über den Rhein, um die kleinen Tiere aus ihrer misslichen Situation zu befreien – gelingt dies, werden sie etwa einen Kilometer abseits des Rheins wieder freigelassen.

Hochwasser in Köln: Schiffe dürfen aktuell noch fahren – doch die kritische Marke droht schon bald

Köln – Nachdem der Pegel des Rhein sich am Dienstag in Köln bereits der Marke von 8,30 Metern näherte, wurde für den heutigen Mittwoch vom Stopp der Schifffahrt auf dem Rhein ausgegangen. Der Grund: Ab diesem Pegelstand dürfen Schiffe den Fluss nicht mehr überqueren, weil die Höhe unter den Rheinbrücken zu gering wird. Wie die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) am Morgen des 3. Februar mitteilten, ist dieser Wert allerdings noch nicht erreicht. Für sechs Uhr früh vermeldete die Kölner Wasserschutzbehörde einen Pegelstand von 8,28 Metern. „Der Rheinwasserstand am Kölner Pegel verändert derzeit kaum“, erklärte die Behörde zudem.

Rhein-Hochwasser in Köln: Für Donnerstag wird Stopp der Schifffahrt erwartet

Allerdings rechnen die Stadtentwässerungsbetriebe damit, dass die kritische Marke spätestens am Donnerstag fällt. Grund hierfür sind Niederschläge im gesamten Rhein-Einzugsgebiet, die den Pegel des Flusses noch einmal ansteigen lassen dürften – was definitiv den Stopp für die Schifffahrt bedeuten würde. „Am Donnerstag, den 04. Februar 2021, wird um 6:00 Uhr ein Rheinwasserstand von 8,25 m KP ± 10 cm erwartet. Die tatsächlich gefallenen Niederschläge bis Donnerstagfrüh entscheiden, ob der Rheinwasserstand am Kölner Pegel von Donnerstag auf Freitag um einige Zentimeter steigen wird“, heißt es auf der Homepage der StEB. 

Hochwasser in Köln: Aktuell können Schiffe nicht wie gewohnt auf dem Rhein verkehren

An üblichen Verkehr ist auf dem Rhein aktuell aber ohnehin nicht zu denken: „Das ist nicht wie bei Autofahrern, die noch bei Dunkelgelb über die Ampel fahren. Da fährt keiner bei 8,29 Metern noch unter der Brücke durch“, erklärt eine Sprecherin. Auch in Bonn ist der Rhein längst über das Ufer getreten, dort nähert sich der Pegel nach Informationen der Stadt mit 7,87 Metern der Acht-Meter-Marke an. Bereits am Dienstag hatte das Hochwasser in Gesamt-NRW für gesperrte Straßen gesorgt, eine ICE-Strecke wurde durch eine Oberleitungsstörung für längere Zeit lahm gelegt. (mo)

Auch interessant