1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Innenstadt

Hänneschen-Theater in Köln: Alle Infos zum Puppentheater und seinen Figuren

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Die Hänneschen-Figuren Hänneschen und Bärbelchen beim Puppentheater in Köln.
Hänneschen und Bärbelchen gehören zu den Figuren des Hänneschen-Theaters in Köln (Archivbild) © Hänneschen Theater

Seit über 200 Jahren erobern die Stockpuppen des Hänneschen-Theaters in Köln die Besucherherzen. Dabei gibt es jede Menge Tradition und eine große Verbindung zum Karneval.

Köln – Die Aufführungen im Hänneschen-Theater in Köln sind heiß begehrt. In jeder Spielzeit gibt es sechs Uraufführungen. Das Kölner Theater am Eisenmarkt verspricht „das kölsche Jeföhl und die Mentalität, die unsere wunderschöne Stadt ausmachen.“ Bereits seit über 80 Jahren hat das Puppentheater seinen Sitz in der Altstadt von Köln. Das Puppenspiel selbst ist über 200 Jahre alt.

Das Hänneschen-Theater
Adresse:Eisenmarkt 2 – 4, 50667 Köln
Plätze:284
Benannt nach:Stockpuppenfigur Hänneschen
Intendantin:Frauke Kemmerling (seit 2012)
Autor und RegisseurUdo Müller
Puppenspieler14

Hänneschen-Theater in Köln: „Alle Stücke auf kölsch“

Beim Hänneschen-Theater handelt es sich um ein Stockpuppentheater. Mehrere Puppenspieler stehen pro Vorführung hinter der Balustrade und hauchen den Puppen Leben ein. Jede Figur hat dabei einen ganz eigenen Charakter, ihre Träume und Ängste. Die Holzwand ist rund 1,80 Meter hoch und wird erst nach Vorstellungsende heruntergelassen. Vorher sind nur die rund vier Kilogramm schweren Puppen zu sehen.

Das Besondere beim Puppentheater in Köln: „Alle Stücke werden auf kölsch geschrieben und gespielt. Unser Ensemble führt die Stockpuppen selbst und spricht und singt live“, erklärt das Hänneschen-Theater. „Auch die Musik ist handgemacht. Un wat morjens passeet, kütt ovends op et Tapet.“

Hänneschen-Theater in Köln: Knollendorf – der magische Spielort

Die Theaterstücke spielen in Knollendorf. „Ein fiktiver Raum, eine Wirklichkeit, die nur in der Theaterwelt existiert“, erklärt das Theater weiter. „In aller Regel aber darf man den Spielort am Stadtrand von Köln vermuten, an der Stadtmauer, dort, wo das bäuerliche Umland anfängt.“ Bei jeder Aufführung gibt es mehrere Figuren. Die meisten sind fiktiv, wie zum Beispiel Namensgeber Hänneschen oder Bärbelchen. Es gibt jedoch auch Personen aus dem öffentlichen Leben, wie zum Beispiel Gesundheitsminister Karl Lauterbach oder das Kölner Dreigestirn, die einen Auftritt beim Hänneschen-Spiel haben.

Hänneschen-Theater in Köln: Figuren

Köln: Die Geschichte des Hänneschen-Theaters

Schon seit 1802 gibt es das legendäre Hänneschen-Theater. Seit dem erobern die Knollendorfer Figuren die Herzen der Besucher. Gegründet wurde das Puppentheater vom Schneider Johann Christoph Winters in der Mauthgasse – ganz in der Nähe des Kölner Rheins. Seit 1926 ist das Hänneschen-Theater in städtischer Hand und kann sich offiziell Puppenspiele der Stadt Köln nennen.

Bis das Hänneschen-Theater jedoch 1938 auf den Eisenmarkt zog, gab es so einige Zwischenstationen. Insgesamt traten Hänneschen, Bärbelchen und Tünnes bereits auf 17 verschiedenen Bühnen auf, bevor sie ihre endgültige Heimat gefunden haben.

Köln: Hänneschen-Theater und der Kölner Karneval

Eine tiefe Verbindung hat das Hänneschen-Theater mit dem Kölner Karneval. Bereits beim ersten Karnevalsumzug 1823 war das Puppentheater vertreten – und ist es bis heute. Außerdem gibt es jedes Jahr eine Puppensitzung, die zeitweise vom WDR und von RTL aufgezeichnet worden ist. Einen besonderen Moment gab es auch 2021: Aufgrund des Coronavirus konnte der Rosenmontagszug nicht wie geplant stattfinden. Statt XXL-Zoch gab es kurzerhand einen Minizug im Hänneschen-Design. (jw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage.

Auch interessant