1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Innenstadt

Deutzer Freiheit autofrei – doch nicht jeder hält sich daran

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Links: Ein Straßenschild der Deutzer Freiheit in Köln. Rechts: Die Straße Deutzer Freiheit.
Die Deutzer Freiheit ist für die nächsten 12 Monate autofrei (IDZRW-Montage) ©  Eduard Bopp/Imago & Eduard Bopp/Imago

Die Deutzer Freiheit in Köln ist für Autofahrer für zwölf Monate gesperrt. Statt Parkplätzen gibt es Sitzflächen. Wie läuft der Versuch in Deutz?

Köln – „La Deutze Vita“ heißt es jetzt auf der neuen autofreien Deutzer Freiheit in Köln. Seit dem 10. Juni ist die Straße in Köln-Deutz größtenteils autofrei. Mit wenigen Ausnahmen dürfen nur noch Radfahrer und Fußgänger die Straße nutzen. Aber wie läuft der Startschuss des Verkehrsversuchs? 24RHEIN hat bei der Stadt Köln nachgefragt.

Köln: Autofreie Deutzer Freiheit – Absperrschranke soll Autos fern halten

Eine Karte der Deutzer Freiheit, die die Fußgängerzone zeigt.
Die Deutzer Freiheit in Köln wird für 12 Monate zur Fußgängerzone © isotype/Stadt Köln

„Eine Absperrschranke für die Anfangszeit und der Einsatz vom Amt für öffentliche Ordnung und der Polizei sorgen dafür, dass es gut funktioniert“, erklärt ein Sprecher der Stadt Köln. Dennoch fahren vereinzelte Autos trotz Fahrverbot durch die Deutzer Freiheit.

Das lasse „sich in der Anfangszeit einer solchen Maßnahme nie ganz verhindern. Menschen nutzen jedoch bereits von Beginn an die freigewordenen Flächen, flanieren auf der ehemaligen Fahrbahn und verbringen Zeit auf den Stadtterrassen“, sagt der Stadtsprecher weiter. Ähnliches gab es bereits, als die Ehrenstraße in Köln zur autofreien Straße umfunktioniert worden ist.

Neue Verkehrsführung an der Deutzer Freiheit

► Die Deutzer Freiheit wird zwischen der Siegburger Straße/Mindener Straße und der Neuhöfferstraße zur Fußgängerzone. Nur Fußgänger und Radfahrer dürfen die Straße nutzen. Autofahrer können hier nicht lang.

► Zwischen der Neuhöfferstraße und der Graf-Geßler-Straße ist die Durchfahrt für Autos in Richtung Gotenring erlaubt.

► Zwischen der Graf-Geßler-Straße und dem Gotenring ist die Deutzer Freiheit eine Fußgängerzone. Nur Fußgänger und Radfahrer dürfen die Straße nutzen. Autofahrer können hier nicht lang.

► Allerdings ist die Querung der Deutzer Freiheit auf den Straßen Theodor-Babilon-Straße/Tempelstraße und Düppelstraße/Mathiödenstraße erlaubt.

► Darüber hinaus darf Lieferverkehr die Fußgängerzone werktags von 6 bis 11 Uhr befahren.

Köln: Verkehrsversuch Deutzer Freiheit – Parkplätze werden Sitzflächen

Und wie finden die Kölnerinnen und Kölner die neue autofreie Deutzer Freiheit im Bezirk Köln-Innenstadt? Auf Twitter sind die Reaktionen unterschiedlich: Während sich die einen über die fahrradfreundliche Straße freuen, vermissen die anderen die Parkplätze im Veedel. Denn die Parkbuchten wurden nun zu Sitzmöglichkeiten umfunktioniert.

„Wie ist das Konzept für die entfallenden Parkplätze, nachdem auf der Tempelstraße schon über 50 Parkplätze gestrichen wurden? Die Parksituation im Bereich Deutz ist für die Anwohner schon seit Jahren schwierig“, heißt es unter anderem auf Twitter.

Köln: Autofreie Deutzer Freiheit – zwölfmonatige Testphase

Endgültig entschieden ist die autofreie Deutzer Freiheit jedoch noch nicht. Bei der neuen autofreien Zone handelt es sich lediglich um eine zwölfmonatige Testphase. „Der Verkehrsversuch wird nun laufend beobachtet. Ein Zeitpunkt für die erste Zwischenauswertung steht noch nicht fest“, so der Stadtsprecher weiter.

Doch genau das sei wichtig, betont die CDU in Köln-Deutz. „Wir brauchen klare Kriterien, wann ein Versuch als erfolgreich oder als
gescheitert angesehen wird. Wir brauchen klare Stimmungsbilder von Anwohnern und Geschäftsleuten“, betont Mario Schmitz, Vorsitzender der CDU Deutz. „Ich erwarte anhand von transparenten, klar auswertbaren und vergleichbaren Messwerten und Eindrücken, ein ehrliches öffentliches Zwischenfazit – spätestens bereits nach sechs Monaten.“ (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant