Heumarkt: Alle Infos zum Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“ im Überblick
Schlittschuhlaufen und Glühweintrinken: Das ist auf dem Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“ am Heumarkt und Alter Markt in Köln möglich. Alle Infos im Überblick.
Köln – Ende November liegt am Heumarkt und Alter Markt in Köln wieder der Duft nach Glühwein, frischen Reibekuchen und gebrannten Mandeln in der Luft. Denn am Montag, 21. November 2022, beginnt dort der beliebte Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“. 24RHEIN zeigt Öffnungszeiten, Programm und Infos zur Eisbahn im Überblick.

Weihnachtsmarkt am Heumarkt und Alter Markt: Infos zu „Heinzels Wintermärchen“ im Überblick
- Adresse: Heumarkt und Alter Markt in der Kölner Innenstadt
- Laufzeit des Weihnachtsmarkts am Heumarkt: Montag, 21. November 2022 bis Sonntag, 8. Januar 2023 (Ruhetage 24./25. Dezember).
- Laufzeit des Weihnachtsmarkts am Alter Markt: Montag, 21. November 2022 bis Freitag, 23. Dezember 2022
- Öffnungszeiten: täglich 11 bis 22 Uhr, ab Montag, 26. Dezember, von 11 bis 21 Uhr
Weihnachtsmarkt in Köln: Öffnungszeiten am Heumarkt
- Geöffnet von Montag, 21. November 2022 bis Sonntag, 8. Januar 2023
- Täglich von 11 bis 22 Uhr, ab Montag, 26. Dezember, von 11 bis 21 Uhr
- Ruhetage: 24. und 25. Dezember 2022
Weihnachtsmarkt in Köln: Öffnungszeiten am Alter Markt
- Geöffnet von Montag, 21. November bis Freitag, 23. Dezember
- Täglich von 11 bis 22 Uhr, ab Montag, 26. Dezember, von 11 bis 21 Uhr
- Ruhetage: 24. und 25. Dezember 2022
Newsletter
Alle Infos und News rund um Weihnachtsmärkte in Köln und NRW gibt es regelmäßig im 24RHEIN-Newsletter. Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Weihnachtsmarkt Heumarkt/Alter Markt Köln: Über 100 Marktstände auf „Heinzels Wintermärchen“
Der Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“ bietet schon Wochen vor Heiligabend echtes Vorweihnachts-Feeling. So können Besucher dort an verschiedenen Buden Glühwein trinken, deftige oder süße Speisen genießen und das ein oder andere Geschenk an unterschiedlichen Ständen kaufen. Wie es auf der Website heißt, gibt es auf dem Weihnachtsmarkt übere 100 Marktstände.
Weihnachtsmarkt in Köln: Eisbahn am Heumarkt – Preise und Öffnungszeiten
Sehr beliebt bei Besucherinnen und Besuchern ist auch immer die 100 Meter lange Eisbahn, die im Rahmen des Weihnachtsmarkts auf dem Heumarkt aufgebaut wird. Schlittschuhlaufen oder Eisstockschießen kann man dort vom 21. November bis 8. Januar, am 24. und 25. Dezember bliebt die Eisbahn wie auch der Weihnachtsmarkt geschlossen. Geöffnet ist die Eisbahn täglich von 11 bis 22 Uhr, ab dem 26. Dezember von 11 bis 21 Uhr. Die Preise für Online-Tickets im Überblick:
- Tagesticket Erwachsene (Mo-Fr): 8 Euro
- Tagesticket Erwachsene (Sa, So, Feiertag): 9,50 Euro
- Tagesticket Kinder von 5 bis 12 Jahren: 6 Euro
- Ermäßigungen: zum Beispiel Kindertag am Montag (5-12 Jahre) 4,50 Euro
- *Hinweis: Schlittschuhe können vor Ort geliehen werden. Erwachsene zahlen 5,50 Euro, Kinder 4,50 Euro. Die Preise für das Eisstockschießen weichen von den oben gelisteten Preisen ab.
- Stand: 5. Dezember 2022, Quelle: www.heinzels-wintermaerchen.de
Eine Runde über das Eis flitzen – das ist in Köln nicht nur auf dem Heumarkt möglich. 24RHEIN zeigt, wo man trotz Energiekrise in Köln Schlittschuhlaufen kann.
Köln: Weihnachtsmarkt am Heumarkt/Alter Markt – Programm 2022
Kindertag, Nikolaus oder Eistänzer – auf dem Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“ am Heumarkt ist einiges geboten. Unter anderem findet dort auch am 1. und 15. Dezember die „Silent Ice Disco“ statt. Dabei können sich Schlittschuhläufer von 19 bis 21 Uhr mit den an dem Drive In ausliegenden Kopfhörern ihr „ganz persönliches Club-Feeling auf die Eisbahn holen“, heißt es auf der Website.
- Jeden Montag: Kindertag
- Silent Ice Disco: 1. und 15. Dezember 2022
- Nikolaus: 8. Dezember 2022, 15 bis 17 Uhr
- Eistanz: 16., 17., 20., 21. und 22. und 28. Dezember 2022
- Orchester: Täglich
- Singer-Songwriter: Täglich
- Klavierspieler: Täglich
„Heinzels Wintermärchen“: Woher kommt der Name?
Der Name „Heinzels Wintermärchen“ kommt von den Kölner Heinzelmännchen. Diese wurden im 18. Jahrhundert erstmals erwähnt. Der Sage nach halfen sie den faulen Handwerkern der Zunftgassen nachts bei der Arbeit. Die Unterstützung fand ein Ende, als eine neugierige Schneidersfrau versuchte, die unbekannten Helfer in der Nacht zu entdecken.
Weihnachtsmarkt während Energiekise: Wie wird Energie gespart?
In diesem Jahr gelten auf den Kölner Weihnachtsmärkten aufgrund der Energiekrise jedoch bestimmte Sparmaßnahmen. So wird dort unter anderem ab 22 Uhr das Licht ausgeschaltet. Doch welche Energiesparmaßnahmen gelten außerdem auf dem Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“?
„Mit verschiedenen Maßnahmen wird die verbrauchte Energie so gering wie möglich gehalten und überall auf dem Markt zertifizierter Ökostrom verwendet“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Weihnachtsmarkts. In diesem Jahr soll außerdem mindestens 20 Prozent Strom gespart werden. Aktuell werden weitere Maßnahmen geprüft, um noch eine höhere Einsparung zu erzielen.
„Wir bauen eine neuartige elektronische Temperaturmessung an unterschiedlichen Messpunkten im Eis ein. Diese Messung ermöglicht eine stromsparende Steuerung bis hin zur zeitweisen Abschaltung der Kühlaggregate. Geprüft wird momentan obendrein eine zusätzliche Isolationsschicht des Eisbahn-Bodens. Die großflächigen Elemente der Weihnachtsmarktbeleuchtung werden nach 23 Uhr ausgeschaltet“, so Rodney Ranz, Veranstalter des Heinzels Wintermärchen.
Wie viel Energie verbraucht der Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“?
Für den gesamten Markt inklusive Eislaufbahn wird in diesem Jahr mit einem Stromverbrauch von circa 330 Megawattstunden gerechnet, heißt es in einer Mitteilung von Heinzels Wintermärchen. 116 Megawattstunden entfallen dabei auf die Eisbahn, das sind 80 Megawattstunden pro Betriebsmonat. Der Stromverbrauch entspricht damit ungefähr so viel wie dem monatlichen Verbrauch eines Brauhauses, eines kleinen städtischen Museums oder eines Hotels mit 70 bis 100 Zimmern. Quelle: Heinzels Wintermärchen
Köln: Weihnachtsmarkt am Heumarkt/Alter Markt – Infos zur Anfahrt mit der KVB
Der Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“ am Heumarkt und Alter Markt liegt zentral in der Kölner Innenstadt und ist auch gut mit der KVB zu erreichen. So können Besucher zum Beispiel vom Kölner Hauptbahnhof aus mit der KVB-Linie 1, 5, 7 und 9 zur Haltestelle „Heumarkt“ fahren.
Mit diesen KVB-Linien kann man den Weihnachtsmarkt am Heumarkt erreichen:
Köln: Diese Weihnachtsmärkte starten ebenfalls im November 2022
24RHEIN zeigt, welche Weihnachtsmärkte 2022 in Köln stattfinden.
- Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
- Der kleinste Weihnachtsmarkt der Stadt
- Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
- Weihnachtsmarkt am Neumarkt
- Weihnachtsmarkt am Rudolfplatz
- Rooftop-Weihnachtsmarkt über den Dächern von Köln
- Weihnachtsmarkt im Stadtgarten
- Christmas Garden im Kölner Zoo
- Veganer Weihnachtsmarkt in Klettenberg
- Weihnachtsmarkt am Chlodwigplatz
(nb)