24RHEIN Köln Innenstadt Diese Prominenten sind auf dem Kölner Melaten-Friedhof zu finden Erstellt: 05.05.2023, 15:27 Uhr
Von: Constanze Julita
Der Melaten-Friedhof in Köln ist nicht nur bekannt für seine Größe, sondern auch für die zahlreichen Prominenten, die dort begraben sind.
1 / 18 Hans Gert Kierdorf (6. Juli 1939 - 6. November 2014) zählte zu den Urgesteinen der Kölner Prinzen-Garde. Dort war er 36 Jahre lang Mitglied. Zusätzlich war er bei den Kölner Roten Funken und bei der Karnevalsgesellschaft Die Große aktiv. © Constanze Julita/24RHEIN 2 / 18 Lange war Wilhelm Ludwig Deichmann (3. August 1798 - 23. November 1876) an der Spitze führender Kölner Bankhäuser. Er verdiente an der Beratung und Finanzierung der aufstrebenden westdeutschen Industrie. © Constanze Julita/24RHEIN 3 / 18 Das „Eau de Cologne“ stammt von Johann Maria Carl Farina (10. Juli 1840 - 21. August 1896). Das „Kölnisch Wasser“ wird bis heute nach der Originalrezeptur Farinas hergestellt. © Constanze Julita/24RHEIN 4 / 18 Anna Maria Adele Rautenstrauch, geb. Joest (23. Februar 1850 - 30. Dezember 1903) war eine Stifterin und Finanzieren. Sie schenkte der Stadt Köln die ethnologische Sammlung ihres Bruders Wilhelm Joest, welche den Hauptteil der Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum ausmacht. © Constanze Julita/24RHEIN 5 / 18 Bekannt von der ehemaligen Supermarktkette „Stüssgen“ aus dem Rheinland: Gründer Cornelius Stüssgen (8. Mai 1877 - 24. Juni 1956). Die erste Stüssgen-Filale wurde 1897 auf der Venloer-Straße in Köln-Ehrenfeld eröffnet. © Constanze Julita/24RHEIN 6 / 18 Fast jeder Kölner wird es kennen: das Bier der Privat-Brauerei Reissdorf. Die Brauerei wurde von Heinrich Reissdorf gegründet und von der Familie bis heute weitergeführt. © Constanze Julita/ 24RHEIN 7 / 18 Hans Imhoff (12. März 1922 - 21. Dezember 2007) war ein Schokoladen-Fabrikant. Er gründete das bekannte Imhoff-Schokoladenmuseum in Köln, welches nach ihm benannt wurde. © Constanze Julita/24RHEIN 8 / 18 Er war Erfinder des Viertaktmotors: Nicolaus August Otto (10. Juni 1832 - 26. Januar 1891). Der Viertaktmotor gilt als Prototyp für alle nachfolgenden Verbrennungsmotoren und ging als „Otto-Motor“ in die Automobilgeschichte ein. © Constanze Julita/24RHEIN 9 / 18 Norbert Burger (24. November 1932 - 16. Mai 2012) war ein deutscher Politiker in der SPD. In Köln ist er bekannt als ehemaliger Bürgermeister, der von 1980 bis 1999 im Amt war. © Constanze Julita/24RHEIN 10 / 18 Hans Böckler (26. Februar 1875 - 16. Februar 1951) war Politiker der SPD und der erste Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Heute ist er hauptsächlich bekannt durch die nach ihm benannte Hans-Böckler-Stiftung. © Constanze Julita/24RHEIN 11 / 18 Als deutscher Politiker bei der SPD war Hans Jürgen Wischnewski (24. Juli 1922 - 24. Februar 2005) ab 1979 zweimaliger Staatsminister im Bundeskanzleramt. Darüber hinaus war er als stellvertretender SPD-Vorsitzender tätig. © Constanze Julita/24RHEIN 12 / 18 Als deutscher Verleger war Alfred Neven DuMont (29. März 1927 - 30. Mai 2015) Herausgeber von mehreren Zeitungen. Dazu zählt unter anderem der Kölner Stadt-Anzeiger und der Express. © Constanze Julita/24RHEIN 13 / 18 Alfred Biolek (10. Juli 1934 - 23. Juli 2021) war Fernsehmoderator und -produzent, Talkmaster, Entertainer und Kochbuchautor. Ab Ende der 1970er Jahre wurde er durch die Musikshow Bio’s Bahnhof, die Talkshow Boulevard Bio und die Kochsendung alfredissimo! berühmt. © Constanze Julita/24RHEIN
14 / 18 Die Sex-Expertin Deutschlands: Erika Berger (13. August 1939 - 15. Mai 2016) war Fernsehmoderatorin, Autorin und Sexberaterin der TV-Sendung „eine Chance für die Liebe“. © Constanze Julita/24RHEIN 15 / 18 Dirk Bach (23. April 1961 - 1. Oktober 2012) war Schauspieler, Moderator und Komiker, der zu den beliebtesten deutschen Fernsehunterhaltern zählte. Im Alter von 17 Jahren bekam er ohne Schauspielausbildung seine erste Theaterrolle. © Constanze Julita/24RHEIN 16 / 18 Zuletzt bekannt aus zahlreichen Reality-TV-Shows wie Promis unter Palmen war Willi Herren (17. Juni 1975 - 20. April 2021) Entertainer, Schauspieler und Partyschlagersänger. Eines seiner Lieder erreichte in den Charts Platz 99. © Constanze Julita/24RHEIN 17 / 18 Heute noch bekannt durch das Kölner Millowitsch-Theater war Willy Millowitsch (8. Januar 1909 - 20. September 1999) Schauspieler, Regisseur und Sänger. Er sang und spielte sowohl auf Hochdeutsch als auch auf Kölsch. © Constanze Julita/24RHEIN 18 / 18 Heinz Günther Konsalik (28. Mai 1921 - 2. Oktober 1999) gehörte zu einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Bereits mit zehn Jahren verfasste er seinen ersten Wildwestroman.
© Constanze Julita/24RHEIN Köln – Als erster zentraler Friedhof in Köln, hat der Kölner Melaten-Friedhof eine besondere historische Bedeutung für die Stadt. Ursprünglich wurde der Friedhof im Jahr 1801 angelegt. Heute fasst der Friedhof rund 55.000 Gräber. Zwischen diesen fanden auch Prominente und wichtige Personen der Kölner Stadtgeschichte ihre letzte Ruhe, wie etwa die TV-Legenden Alfred Biolek und Dirk Bach. Auch das Grab von Hans Gert Kierdorf, einem Urgestein der Kölner Prinzengarde . liegt hier. Und die Familie der Kölsch-Brauerei Reissdorf hat auf dem Melaten einen Grabplatz. Und vor zwei Jahren erst wurde der Entertainer Willi Herren hier beerdigt. Im Überblick zeigt 24RHEIN die Gräber der bekanntesten Personen.