1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Innenstadt

Sanierung der Rheinpromenade Köln deutlich teurer als geplant

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Die Rheinpromenade in Köln wird saniert. Die Bauteile werden per hochmodernem Transportschiff angeliefert. Die Bauarbeiten dauern noch über ein Jahr an.

Update vom 27. April, 15:36 Uhr: Die Sanierung der Rheinpromenade ist im vollen Gange. „Nach dem Abbruch der Kragplatte und der Installation der Fundamentbalken zur Auflagerung der neuen Platte beginnt in dieser Woche die Anlieferung der ersten Spannbeton-Fertigteile aus dem Betonfertigteilwerk“ teilt die Stadt Köln mit. Das Besondere dabei: Die Lieferung erfolgt per Schiff über den Rhein. Es handelt sich dabei um das hochmoderne Transportschiff „Innovatie“.

Am 27. April 2023 wird das erste von insgesamt 167 Fertigteilen der neuen Platte eingebaut. Die Regelfertigteile haben eine Länge von 12,05 Metern bei einer Breite von 1,50 Metern. Das Gewicht beträgt 12,6 Tonnen. Weitere Fertigteile variieren in den Abmessungen, deren Gewichte betragen zwischen 2,8 Tonnen und 18,5 Tonnen.

Aktuell wird der erste Abschnitt saniert. Der Abschluss aller Arbeiten (Ersatzneubau der Kragplatte und Wiederherstellung des Rheingartens) ist nach derzeitigem Stand im Sommer 2024 vorgesehen.

Sanierung der Rheinpromenade Köln deutlich teurer als geplant

Menschen gehen über die Rheinpromenade in Köln. Im Hintergrund der Kölner Dom.
Die Sanierung betrifft die Rheinpromenade zwischen Deutzer Brücke und Hohenzollernbrücke (Archivbild). © imageBROKER/Torsten Krüger/Imago

Update vom 24. März, 9:51 Uhr: Seit Oktober 2022 gleicht die Rheinpromenade in Köln einer Großbaustelle. Die Flaniermeile der Altstadt muss saniert werden. Denn die sogenannte Kragplatte muss neu gebaut werden. Doch das ist nicht nur aufwendig (15 Monate Bauzeit), sondern auch deutlich teurer als geplant.

► Was ist eine Kragplatte? Sogenannte „Kragplatten“ ragen über die Fassade heraus, werden meistens bei Balkonen verwendet. Am Rheinufer sind sie gut zu sehen.

Ursprünglich sollte die Sanierung der Rheinpromenade 13,2 Millionen Euro kosten. Nach Abschluss der weiteren Planung und Ausschreibung der Baumaßnahme ergeben sich Mehrkosten der Maßnahme in Höhe von rund 5,4 Millionen Euro, teilt die Stadt in der Ratssitzung am 24. März 2023 mit. Insgesamt belaufen sich die Sanierungskosten damit auf 18,6 Millionen Euro.

Links: Eine Grafik der Stadt Köln zur ersten Bauphase. Rechts: Eine Grafik der Stadt Köln zur zweiten Bauphase.
Die Sanierung der Rheinpromenade findet in zwei Bauphasen statt © Stadt Köln

„Die Kostenermittlung für den Baubeschluss zum Abbruch und Ersatzneubau der Kragplatte am Altstadtufer erfolgte vor Beginn des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Lieferengpässen und Kostensteigerungen“, so die Stadt

Rheinpromenade 15 Monate lang gesperrt – das wird Radfahrer und Fußgänger erstmal gar nicht freuen

Erstmeldung vom 14. September 2022: Köln – Ob mit einem Kölsch als Feierabendritual oder einem Kaffee beim Sonntagsspaziergang: Die Rheinpromenade gilt in Köln als echte Flaniermeile. Doch damit dürfte nun erst einmal Schluss sein. Denn der Bereich zwischen Hohenzollernbrücke und Deutzer Brücke muss saniert werden – und das ist aufwendig. Insgesamt dauern die Bauarbeiten rund 15 Monate. In dieser Zeit ist die Rheinpromenade zumindest teilweise gesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer im Stadtbezirk Köln-Innenstadt hat das massive Auswirkungen. Am 17. Oktober wurde mit den Bauarbeiten begonnen.

Rheinpromenade in Köln muss saniert werden: „Spannstahl kann versagen“

Bereits vor vier Jahren wurde vom Rat der Stadt Köln beschlossen, dass die Rheinpromenade in der Altstadt saniert werden muss. Denn die Kragplatte wurde mit einem besonderen Spannstahl gebaut – und der kann unter gewissen Randbedingungen gefährliche Spannungsrisse bekommen. „Dieser besondere Spannstahl kann versagen, ohne dass im angrenzenden Beton Anzeichen für eine Schädigung erkennbar sind“, heißt es im Ratsbeschluss. Darum muss das Bauelement neu gebaut werden.

„Die Kragplatte soll mit Spannbetonfertigteilen und einer Ortbetonergänzung in Spannbetonbauweise hergestellt werden“, heißt es weiter. Die Bäume an der Rheinpromenade und der Rheingarten sollen dabei unbeschädigt, beziehungsweise wieder aufgebaut werden.

Rheinpromenade in Köln muss saniert werden: Bereich für 15 Monate gesperrt

Doch der Neubau an der Rheinuferpromenade ist mehr als aufwendig. Insgesamt dauern die Bauarbeiten rund 15 Monate – mindestens. „Hierin sind etwaige Bauzeitverlängerungen aufgrund von Hoch- oder Niedrigwasser des Rheins oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse nicht berücksichtigt.“

Die Sanierung findet in zwei Bauphasen statt. Dabei gibt es in beiden Abschnitten extreme Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer in Köln.

Sanierung der Rheinpromenade in Köln: Umleitung für Fußgänger und Radfahrer

Köln: Sanierung der Rheinpromenade kostet 13,2 Millionen Euro

Die Sanierung der Rheinpromenade ist nicht nur aufwendig, sondern auch teuer. Die Gesamtkosten betragen rund 13,2 Millionen Euro. „Hierin enthalten sind Baukosten inklusive Abbrucharbeiten der alten Konstruktion von rund 11,9 Millionen Euro brutto sowie Planungsmittel in Höhe von rund 1,30 Millionen Euro brutto.“ (jw) Fair und unabhängig informiert, was in Köln, NRW und Deutschland passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant