Köln: Weihnachtsmarkt am Heumarkt und am Alter Markt – mit 2G und Maskenpflicht

Der Weihnachtsmarkt am Heumarkt und Alter Markt in Köln ist trotz Corona geöffnet. Besucher müssen einige Corona-Regeln beachten.
Köln – Trotz der aktuellen Corona-Lage in Köln ist der Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“ am Heumarkt und Alter Markt weiterhin geöffnet. Noch bis zum 23. Dezember können Besucher am Alter Markt Glühwein trinken, Weihnachtsgeschenke shoppen oder eine Runde auf der Eislaufbahn drehen. Am Heumarkt in Köln ist dies sogar bis zum 9. Januar möglich. Ein Überblick.
- Adresse: Heumarkt und Alter Markt, 50667 Köln
- Stände: Mehr als 120
- Corona-Regeln: 2G und Maskenpflicht
Köln: Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts am Heumarkt und Alter Markt
Dieses Jahr ist der Weihnachtsmarkt am Alter Markt vom 22. November bis zum 23. Dezember täglich geöffnet. Am Heumarkt ist er noch bis zum 9. Januar 2022 geöffnet. Der 24. und der 25. Dezember sind Ruhetage. Die Öffnungszeiten:
- Montag, 22. November bis Donnerstag, 23. Dezember: Täglich von 11 bis 22 Uhr
- Ab dem 26. Dezember: 11 bis 21 Uhr (Ruhetage am 24. und 25. Dezember)
Köln: Corona-Regeln am Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“
Bund-Länder-Treffen: Corona-Verschärfungen nach Weihnachten
Beim Bund-Länder-Treffen vom 21. Dezember wurden harte Corona-Verschärfungen beschlossen. Diese gelten allerdings erst nach Weihnachten – nämlich ab dem 28. Dezember. Bei privaten Treffen mit ausschließlich geimpften und genesenen Personen sind nur noch maximal zehn Menschen erlaubt. Sobald ein Ungeimpfter dabei ist, gilt: eigener Haushalt und maximal zwei Personen eines weiteren Haushaltes. Diese Kontaktbeschränkungen greifen sowohl drinnen als auch draußen.
Ob es in der nächsten Corona-Schutzverordnung noch weitere direkte Konsequenzen für die Weihnachtsmärkte in NRW geben wird, ist aktuell noch unklar.
Wer den Weihnachtsmarkt am Heumarkt und am Alter Markt besuchen will, muss sich in diesem Jahr an einige Corona-Regeln halten. In Köln gilt für alle Weihnachtsmärkte eine 2G-Regel. „Ausgenommen sind Kinder im Alter bis einschließlich 5 Jahren. Kinder im Alter von sechs Jahren bis 12 Jahren und drei Monaten sowie Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können und über ein ärztliches Attest hierüber verfügen, sind ebenfalls ausgenommen“, teilte die Stadt Köln dazu mit. Laut der Allgemeinverfügung dürfen diese Personen den Weihnachtsmarkt jedoch betreten, wenn sie über einen negativen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) oder einen negativen Antigen-Schnelltests (maximal 6 Stunden halt) verfügen.
Zudem gilt ab dem 26. November Maskenpflicht auf allen Weihnachtsmärkten in Köln.
- Zugang nur für Geimpfte und Genesene (2G-Regel). Ausnahme: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre, Personen die aus medzinischen Gründen nicht geimpft werden können. Jedoch muss ein Test vorgezeigt werden.
- Maskenpflicht (mindestens medizinisch). Darf nur beim Essen und Trinken abgenommen werden.
Die Einhaltung der 2G-Regel auf den Kölner Weihnachtsmärkten wird stichprobenartig kontrolliert. Wer kontrolliert wurde, bekommt dann einen Stempel, damit er oder sie sich nicht mehrfach ausweisen muss. Dieser Stempel gilt neben dem Weihnachtsmarkt auf dem Heumarkt und Alter Markt auch auf den anderen Märkten in der Kölner Innenstadt:
- Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
- Markt der Engel – der Weihnachtsmarkt am Neumarkt in Köln
- Weihnachtsmarkt am Rudolfplatz – Nikolausdorf
- Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
Weihnachtsmarkt Heumarkt/Alter Markt: Buden, Stände und Essen
Der Weihnachtsmarkt „Heinzels Wintermärchen“ zieht sich vom Heumarkt bis hin zum Alter Markt und ist damit der größte Weihnachtsmarkt in Köln. Es gibt etwa 120 Buden und Stände, an denen es typisches Weihnachtsmarktessen und Getränke, sowie Kunsthandwerk zu kaufen gibt. Zudem gibt es jeden Abend, bis aus samstags, weihnachtliche Livemusik.
Das eigentliche Highlight ist die fast 110 Meter lange Eisbahn auf dem Heumarkt. Hier hat man die Möglichkeit, mit ausgeliehenen oder selbst-mitgebrachten Schlittschuhen, lange Schleifen um das historische Reiterdenkmal Friedrich Wilhelm III. zu ziehen. Dies ist sowohl bei Kindern, als auch bei Erwachsenen sehr beliebt. Außerdem gibt es mehrere Eisstockbahnen.
Weihnachtsmarkt am Heumarkt und Alter Markt: Produkte, Musikprogramm, Events
- Shopping: Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es verschiedene Stände, die in unterschiedliche Themengassen untergliedert sind. Die Themengassen sind: Antikgasse, Futtergasse, Goldgasse, Handwerkergasse, Krämergasse, Naschgasse, Rathausgasse, Spielzeuggasse, Weihanchtsgasse, Wintergasse.
- Musik: Für musikalische Unterhaltung sorgt der Pianist Julius Neu, die „Cologne Concert Brass Band“, die Musikhochschule Köln und Singer-Songwriter Rasmus Schumacher sowie der Kölner Sänger Taka JC
- Sonstige Programm-Highlights: Silent Ice-Disco am 1 und 15. Dezember von 19 bis 21 Uhr, Eistanz am 16. Dezember um 15 und 18 Uhr, Nikolaus-Besuch am 8. Dezember von 15 bis 17 Uhr. Immer montags gibt es zudem einen Kindertag, bei dem die Kleinen Eislaufen lernen können.
Köln: Weihnachtsmärkte in der Altstadt haben eine lange Tradition
Die Weihnachtsmärkte haben in Köln eine lange Tradition – bereits 1820 öffnete der erste Weihnachtsmarkt in der Kölner Altstadt. Damals hieß er Nikolaimarkt. Seit 1977 findet jährlich ein Weihnachtsmarkt in der Kölner Altstadt statt – seit 2008 unter dem Namen „Heinzels Wintermärchen“.
Die ersten Weihnachtsmärkte in Deutschland gab es übrigens schon im Mittelalter. Der Münchner Christkindlmarkt (ab 1310) und der Dresdner Striezelmarkt (ab 1434) waren mehrwöchige Wintermärkte für Spielzeug, Nüsse, Mandeln und Marzipan.
Heinzels Wintermärchen: Woher stammt der Name?
Der Name „Heinzels Wintermärchen“ kommt von den Kölner Heinzelmännchen. Diese wurden im 18. Jahrhundert erstmals erwähnt. Der Sage nach halfen sie den faulen Handwerkern der Zunftgassen nachts bei der Arbeit. Die Unterstützung fand ein Ende, als eine neugierige Schneidersfrau versuchte, die unbekannten Helfer in der Nacht zu entdecken. (lc) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Dieser Artikel wurde am 22. Dezember aktualisiert.