Historische Mitte: Wie es rund um den Kölner Dom bald aussehen soll

Am Roncalliplatz, in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom, entsteht in den kommenden Jahren die Historische Mitte. 24RHEIN zeigt, wie sie aussehen wird.
Köln – Vielleicht ist das Kölnische Stadtmuseum nicht das wichtigste Museum in Köln – womöglich aber das wichtigste für Köln. Eine Formulierung, die dessen ehemaliger Direktor Werner Schäfke wohl gewählt hätte, so jedenfalls liest es sich auf der Internetseite des Museums. Seit seiner Gründung 1888 sammelt das Kölnische Stadtmuseum (KSM) Objekte aus der Stadtgeschichte, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Über 300.000 Ausstellungsstücke sind schon zusammengekommen.
Schade, dass aus Platzgründen bislang nur ein Bruchteil dessen auch wirklich dem Publikum zugänglich gemacht werden konnte. Das Stadtmuseum muss mehr Raum bekommen – dieser Meinung sind Betreiber, Stadt und Geschichtsinteressierte schon lange. Deswegen ist das Bauprojekt Historische Mitte ins Leben gerufen worden. Am Roncalliplatz, in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom, entsteht ein neues Museumsviertel.

Historische Mitte Köln: Das ist geplant
- Das Kölnische Stadtmuseum wird neu gebaut und zieht von seinem bisherigen Standort an der Minoritenstraße zum Roncalliplatz.
- Das Kurienhaus für die Hohe Domkirche und das Studiengebäude des Römisch-Germanischen Museums werden abgerissen und am Roncalliplatz als gemeinsamer Komplex neu gebaut. Dieser Komplex wird direkt neben dem neuen Stadtmuseum entstehen.
- Die Römische Hafenstraße - eine antike Straße - wird in das Projekt integriert und unter der Domplatte mit dem Römisch-Germanischen Museum verbunden.
- Zwar wird außerdem das Römisch-Germanische Museum saniert, dieser Vorgang ist aber nicht Teil des Bauprojekts Historische Mitte.
- Das Museumsviertel soll „das Tor zur Via Culturalis sein“, sagen die Hohe Domkirche zu Köln und die Stadt Köln, die das Projekt als GbR Historische Mitte gemeinsam umsetzen.
Historische Mitte Köln: Staab Architekten entwirft Neubau
Zentrales Element der Historischen Mitte soll das neue Kölner Stadtmuseum sein. Das Berliner Büro Staab Architekten ist mit dem Neubau beauftragt worden. Es plant eine schlichte, quadratische Optik. Vierstöckig soll das Gebäude sein und großflächige Fensterfronten haben.

„Städtebaulich erhält die Domplatte im Südosten mit dem Stadtmuseum zum ersten Mal einen sinnfälligen Abschluss, der dem Römisch-Germanischen Museum, dem Museum Ludwig und letztlich auch der Philharmonie ein kraftvolles Gegenüber bietet“, erklärt das Büro 24RHEIN seine Idee.
Für die Gestaltung der einzelnen Museumsräume ist das Berliner Architekturbüro chezweitz zuständig.
Zahlen und Fakten zur Historischen Mitte Köln
Nettoraumfläche: | 16.000 m² |
---|---|
Projektentwickler: | Hohe Domkirche zu Köln und die Stadt Köln (als GbR Historische Mitte) |
Planung: | Staab Architekten und chezweitz GmbH |
Fertigstellung: | Etwa 2030 |
Kölnisches Stadtmuseum soll Lebensraum für Tiere werden
Für die Bauherren des Projekts spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle. So planen sie Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern, das Dach des Stadtmuseums soll außerdem begrünt werden und als Lebensraum für Insekten und andere Tiere dienen. Für den Bau der neuen Gebäude sollen nachwachsende, schadstofffreie und recyclebare Materialien verwendet werden. „Geprüft wird derzeit auch eine Wärmeversorgung mittels Abwasserwärme“, sagt ein Sprecher der GbR Historische Mitte 24RHEIN.

Historische Mitte soll um 2030 herum fertig sein
Bis die Menschen in Köln die neue Museumslandschaft genießen können, wird es aber noch dauern. Der erste Schritt: Ein Baubeschluss im Rat der Stadt Köln beantragen.
- Für ein wenig Unklarheit sorgt die Liste der Großbauprojekte, die die Stadt Köln erstellt hat. Dadurch sollen alle Projekte besser auf ihre Umsetzbarkeit überprüft und priorisiert werden können. Welche Priorität dabei die Historische Mitte genießt, wissen die Bauherren nicht. Im Vorfeld des Bauprojekts am Roncalliplatz hätten eigentlich schon die Fernwärmeleitungen umverlegt werden sollen, aufgrund besagter Liste wurde diese Umverlegung aber erst einmal verschoben.
- Sobald der Baubeschluss durch den Rat erteilt ist, kann die RheinEnergie die Fernwärmeleitungen umverlegen.
- Erst dann kann der Bau der Historischen Mitte beginnen. Die Bauherren hoffen, dass das Projekt um 2030 abgeschlossen ist.
(mah) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.