1. 24RHEIN
  2. Köln
  3. Innenstadt

Neumarkt in Köln: Geschichte, KVB, Verkehr – alles zum Platz mitten in der Stadt

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Links: Die freie Fläche des Neumarkts in Köln. Rechts: Die Eistüte am Gebäude der Neumarkt Galerie in Köln.
Der Neumarkt in Köln (Symbolbild) © Horst Galuschka/Imago & Beautiful Sports/Imago

Den Neumarkt in Köln gibt es seit rund 1000 Jahren. Der Platz gilt heute als wichtiger Knotenpunkt für KVB und Autofahrer – und als sozialer Brennpunkt.

Köln – Ohne jede Frage: Wer Köln durchqueren möchte, kommt wohl um den Neumarkt nicht drumherum. Immerhin ist er nicht nur der größte der rund 30 Plätze in Köln, der Neumarkt verbindet auch Altstadt-Nord und Altstadt-Süd miteinander und gilt als wichtiger Knotenpunkt für Verkehr und KVB. Außerdem gibt es den Neumarkt in der Kölner Innenstadt bereits seit Hunderten von Jahren. Alles Infos zum Neumarkt in Köln.

Neumarkt in Köln
Größe:27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche)
Ortsteile:Altstadt-Nord und Altstadt-Süd
KVB-Linien1, 3, 4, 7, 9, 16 und 18 (Bus: 136 und 146)

Köln: Der Neumarkt in der Innenstadt – Geschichte

Das erste Mal namentlich erwähnt wurde der Neumarkt in Köln bereits 1076 durch Erzbischof Hildolf in einer Urkunde. Dabei wurde der Platz als „in novo mercato“ festgelegt. Das bedeutet so viel wie „auf dem neuen Markt“. Der 27.000 Quadratmeter große Platz sollte dabei den nahe gelegenen Alter Markt und den Heumarkt entlasten. Der Neumarkt diente in der Zeit als Marktplatz – vor allem für den Verkauf von Vieh.

Im gesamten Mittelalter galt der Neumarkt weiterhin als Marktplatz. Im 15. Jahrhundert fanden hier außerdem große Schützenfeste statt, erklärt die Stadt Köln. Im 19. Jahrhundert zog dann der erste Rosenmontagszug im Rahmen des Kölner Karnevals über den Platz.

Köln: Der Neumarkt in der Innenstadt – KVB und Knotenpunkt

Gleich mehrere KVB-Linien fahren die Haltestelle „Neumarkt“ an. Dabei sind die Bahnsteige teilweise oberirdisch und teilweise unterirdisch. Während die 1, 7,9, 136 und 146 oberirdisch halten, halten die 3, 4, 16 und 18 unterirdisch. Und auch für Radfahrer und Autobesitzer ist der Neumarkt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, um durch die Stadt zu kommen. Dadurch kommt es dort allerdings auch immer wieder zu Unfällen.

Köln: Diese KVB-Linien fahren die oberirdische Haltestelle „Neumarkt“ an

Köln: Diese KVB-Linien fahren die unterirdische Haltestelle „Neumarkt“ an

Neumarkt in Köln: So sieht der Platz in der Kölner Innenstadt aus

Der Neumarkt ist heute asphaltiert und von den Straßen „Neumarkt“ und „Hahnenstraße“ umgeben. Am Rande des Platzes sind Bäume gepflanzt. Mit der Ausnahme von einer Imbissbude steht der Neumarkt komplett frei. An den beiden Straßen, die den Neumarkt umgeben, reihen sich die Gebäude mit Läden, Geschäften, Arztpraxen und Filialen.

Zwei Bilder vom Neumarkt in Köln in den Wintermonaten. (IDZRW-Montage)
Der Neumarkt in Köln ist von mehreren Geschäften und Läden umzingelt (IDZRW-Montage) © Beautiful Sports/Imago & Beautiful Sports/Imago

Neben mehreren Geschäften und einer Sparkasse finden sich in unmittelbarer Nähe zum Neumarkt auch das Hotel „Motel One“, das „Parkhaus am Neumarkt“ und das „Parkhaus Lungengasse“. Im Letzteren kann man rund um die Uhr in Neumarkt-Nähe parken und mit der U-Bahn und der Straßenbahn beinahe ganz Köln erreichen. Außerdem befindet sich am Neumarkt das Fastfood-Restaurant Five Guys, das Käthe Kollwitz Museum, die Bastei St. Aposteln, das Gesundheitsamt Köln, die Volkshochschule und die Neumarkt Galerie mit der berühmten Eistüte auf dem Dach.

Neumarkt in Köln: Shoppingmöglichkeiten rund um den Platz

Doch nicht nur die Neumarkt Galerie mit „TK Max“ oder „Primark“ macht den Neumarkt zu einer waschechten Shoppingmöglichkeiten. Der Platz liegt direkt zwischen der Schildergasse und der Ehrenstraße, Kölns beliebtesten Shoppingstraßen. Und auch die Hohe Straße mit ihren unzähligen Geschäften und Läden ist nur wenige Fußminuten entfernt.

Neumarkt in Köln: Weihnachtsmarkt, Konzerte und andere Veranstaltungen

Wie bereits im Mittelalter gilt der Neumarkt auch heute noch als beliebte Veranstaltungsstätte. Jedes Jahr feiern die Roten Funken hier beispielsweise ihren Funken-Biwak. Auch der Circus Roncalli veranstaltete immer mal wieder Vorstellungen auf dem Neumarkt. Außerdem finden immer wieder Weihnachtsmärkte, Konzerte oder Kundgebungen und Demonstrationen auf dem Neumarkt statt.

Köln: Neumarkt in der Kritik – Drogen, Müll und Fäkalien?

Doch auf dem Neumarkt spielen sich nicht nur schöne Szenen ab. Der Kölner Platz gerät häufig auch in Kritik. Der Vorwurf: Der Neumarkt versinkt in Müll und Drogen. „Insbesondere der östliche Neumarkt um den Kiosk herum und die Neumarkt-Unterführung, die HUGO-Passage, sind stark in der Hand der Drogenszene. Dealerei, Drogenkonsum und Drogenhinterlassenschaften Tag und Nacht“, erklärte die Bürgerinitiative Zukunft Neumarkt e. V. in der Vergangenheit.

Und auch die Politik erklärt immer wieder, dass der Neumarkt von Müll, Drogen und Fäkalien befreit werden soll – bislang offenbar jedoch ohne Erfolg. Immer wieder kommt es zu Vorfällen und Polizeieinsätzen. (jw) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant